"Landgericht": ZDF verfilmt preisgekrönten Roman von Ursula Krechel / Johanna Wokalek und Ronald Zehrfeld in bewegender Familiengeschichte (FOTO)
Geschrieben am 29-02-2016 |
Mainz (ots) -
Ende Februar 2016 haben in Berlin die Dreharbeiten zum
ZDF-Zweiteiler "Landgericht" (Arbeitstitel) begonnen. Die Verfilmung
des gleichnamigen, preisgekrönten Romans von Ursula Krechel erzählt
die Geschichte der jüdisch-christlichen Familie Kornitzer, die Exil
und Verfolgung in der Nazizeit überlebt und nach Kriegsende versucht,
ihr Leben in Westdeutschland wieder aufzubauen. In den Hauptrollen
spielen Johanna Wokalek und Ronald Zehrfeld. Die weiteren Rollen sind
mit Barbara Auer, Ulrike Kriener, Katharina Wackernagel, Christian
Berkel, Felix Klare und anderen ebenfalls prominent besetzt. Regie
führt Matthias Glasner. Das Drehbuch schrieb Heide Schwochow.
Nach wahren Begebenheiten erzählt "Landgericht" eine dramatische
Familiengeschichte und schildert zugleich die Gründungsjahre einer
Republik, in denen sich Opfer, Täter und Mitläufer auf der
schmerzhaften Suche nach Gerechtigkeit und Wiedergutmachung
auseinandersetzen müssen.
ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler: "Die Verfilmung des Romans
zeigt aus besonderer Perspektive das Ende der NS-Zeit und die ersten
Nachkriegsjahre in Deutschland: Wir folgen den Opfern, die den
Holocaust und den Krieg im Exil überlebt haben. Die Erfahrung der
Flucht und die Trennung der Familien schlagen tiefe Wunden, die auch
nach einer Rückkehr in die fremd gewordene Heimat nicht heilen. Die
Fernseh-Adaption des Romans soll diesen Menschen eine Stimme und ein
Gesicht geben. Damit setzt das ZDF seine Erzähltradition der
Aufarbeitung deutscher Zeitgeschichte fort."
Durch die zunehmende Verfolgung der Nazis zerbricht 1938 die
Familie Kornitzer: Die Eltern schicken ihre Kinder Georg (Moritz
Hoyer) und Selma (Lisa Marie Trense) acht- und vierjährig mit dem
jüdischen Kindertransport nach England, wo sie sich nur unter Mühen
behaupten können. Der jüdische Richter Richard Kornitzer (Ronald
Zehrfeld) emigriert nach Kuba, seine nicht jüdische Frau Claire
(Johanna Wokalek) erhält kein Visum. Während des Krieges ist sie auf
sich allein gestellt. Claire bleibt zurück und verweigert die
Scheidung von ihrem Mann. Fast zehn Jahre später - nach Ende des
Krieges - soll die Familie wieder zusammenfinden.
Richard kehrt von Kuba nach Deutschland zu Claire zurück. Kurz
darauf erfahren sie endlich den Aufenthaltsort ihrer Kinder, müssen
jedoch feststellen, dass die Verletzungen der Trennung zu tief
reichen. Eltern und Kinder finden nicht mehr zusammen. Richard
vergräbt sich daraufhin immer mehr in seine Arbeit am Landgericht in
Mainz - und in die Idee einer Wiedergutmachung des ihm und den Seinen
zugefügten Leids.
Die Produzenten Benjamin Benedict und Nico Hofmann, UFA Fiction:
"Der radikale Blick in 'Landgericht' öffnet den Raum für menschliche
Widersprüche, Abgründe und Konflikte auch in der direkten
Nachkriegszeit. Es geht um Menschen, die ihre Sprachlosigkeit und
ihre Verletzungen nicht mehr verbergen können. Die psychologisch
genaue Adaption von Ursula Krechels Roman durch Heide Schwochow
erzählt so präzise wie noch nie, wie Flucht und Vertreibung die
Selbstverständlichkeit des Lebens unmöglich machen."
Die Roman-Autorin Ursula Krechel - "Die Archivarin des
Verdrängten", so "Die Zeit" - erhielt 2012 für "Landgericht" den
Deutschen Buchpreis, als Autorin hat sie bereits mit "Shanghai fern
von wo" über das Elend der Emigration und der gescheiterten Rückkehr
ins Nachkriegsdeutschland geschrieben.
"Landgericht" ist eine UFA Fiction-Produktion in Koproduktion mit
dem ZDF mit Förderung des FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern), des
Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), der MFG Medien- und
Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und dem tschechischen
Staatsfonds der Kinematografie-Filmförderung in Zusammenarbeit mit
Global Screen.
Die Redaktion im ZDF liegt bei Caroline von Senden und Solveig
Cornelisen. Produzenten sind Benjamin Benedict, Nico Hofmann und
Sebastian Werninger. Ausführende Produzentin ist Verena Monssen;
Koproduzent ist MIA FILM/Michal Pokorný. Die Dreharbeiten in Berlin,
Tschechien, Baden-Württemberg, Bayern und Kuba dauern voraussichtlic
h bis Mitte Mai 2016. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
http://twitter.com/ZDF
Ansprechpartnerin: Christiane Diezemann, Telefon: 040 - 66985-171,
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/landgericht
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
586208
weitere Artikel:
- Schulinformatik: Berliner und Brandenburger Lehrer tagen am HPI Potsdam (ots) - Rund 150 Informatiklehrer aus Berlin und
Brandenburg halten am 3. März am Hasso-Plattner-Institut (HPI) ihre
Jahrestagung ab. Im Mittelpunkt steht der Informatikunterricht in
Sekundarstufe I und II. Neben Anregungen für den Unterricht
diskutieren die Lehrer über neue Perspektiven des Fachs. Organisiert
wird die Veranstaltung jährlich von der Fachgruppe Informatik-Bildung
in Berlin und Brandenburg der Gesellschaft für Informatik. Das HPI
beteiligt sich inhaltlich mit Workshops rund um die Lernplattform
openHPI.de und mehr...
- Modernes Wohnen mit Naturstein / Gegenpol und Statement zugleich (FOTO) Mannheim (ots) -
Eine puristische Raumgestaltung mit dem Fokus auf klare Linien und
reduzierte Formen bei Mobiliar und Dekoration: Ein moderner Wohnstil
zeichnet sich durch den Grundsatz "weniger ist mehr" aus. Hochwertige
Möbel und darauf abgestimmte dekorative Elemente vervollständigen
diesen Wohnstil zu einem ästhetischen Gesamtkonzept, bei dem die Form
der Funktion folgt. Eine ganz besondere Ergänzung zum reduzierten
Ambiente eines zeitgemäßen Wohnstils bilden Materialien wie Holz oder
Stein. "Ein natürlicher Baustoff schafft mehr...
- Computerviren und andere Bedrohungen - Sicherheitstipps zur CeBIT (AUDIO) Bochum (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Zurzeit schlagen die Viren wieder
richtig zu - bei den Menschen, aber auch bei PCs, Smartphones und
Tablets. Aber wann ging das eigentlich los mit diesen Computerviren?
Und wann haben die ersten Experten den Kampf gegen diese gefährlichen
Biester aufgenommen? Helke Michael hat sich da rechtzeitig zur CeBIT
(14. - 18. März) mal schlau gemacht.
Sprecherin: Mehr als 30 Jahre ist es her, als die ersten
Computerviren auftauchten und ihr Unwesen trieben. mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -
Mittwoch, 2. März 2016, 22.15 Uhr
auslandsjournal spezial
Scharia, Scheichs und Shopping
Saudi-Arabien - Königreich der Widersprüche
Scharia, Scheichs und Shopping
Im Königreich der Widersprüche
Öffentliche Hinrichtungen und Partner des Westens,
Twitter-Weltmeister und Fahrverbot für Frauen, Wahhabismus und Kampf
gegen Terror: Saudi-Arabien ist ein Königreich der Widersprüche. In
einem "auslandsjournal spezial" erkundet Moderatorin Antje Pieper den
absolutistischen Staat in Vorderasien, der zuletzt auch aufgrund mehr...
- Entspanntes Reisen abseits der Wintersportrouten / Stauprognose für das Wochenende 4. bis 6. März München (ots) - In Hamburg beginnen an diesem Wochenende die
zweiwöchigen Frühlingsferien. Viele Urlauber aus dem Norden nutzen
die freie Zeit für einen Aufenthalt in den Skigebieten der Alpen,
daher erwartet der ADAC vor allem auf den Nord-Süd-Routen in die
Berge regen Verkehr - das gilt vor allem für den Samstag. Auch im
Großraum Hamburg geht es stellenweise etwas langsamer vorwärts.
Abseits der Wintersportrouten läuft der Verkehr weitgehend
störungsfrei.
Die verkehrsreichsten Fernstrecken:
- A 1 Hamburg - Bremen - Münster mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|