31.000 Euro: Marcel Reif und Marion Kiechle gewinnen für Amref Health Africa im neuen ARD-Format "Paarduell"
Geschrieben am 04-03-2016 |
Berlin (ots) - Sie haben bis zum Ende die Nerven bewahrt und
wurden belohnt. TV-Moderator Marcel Reif und seine Frau Prof. Dr.
Marion Kiechle gewinnen am Freitagabend bei der Quizshow "Paarduell"
im Ersten 31.000 Euro für den guten Zweck und unterstützen damit die
Gesundheitsorganisation Amref Health Africa.
"Es ist mir ein besonderes Anliegen, gerade angesichts der
Flüchtlingssituation hier in Deutschland, auch den Kampf gegen
Fluchtursachen nicht aus den Augen zu verlieren. Amref Health Africa
setzt sich dafür ein, dass Menschen in ihrer Heimat die strukturellen
Voraussetzungen finden, ihren Alltag nachhaltig verbessern zu können
- durch Stärkung der Gesundheitsstrukturen, Ausbildung, Aufklärung
und Prävention.", so Marcel Reif, der gemeinsam mit seiner Frau auch
im ehrenamtlichen Kuratorium der Organisation sitzt.
Um nachhaltig Lebensbedingungen zu verbessern, setzt Amref Health
Africa auf die intensive Arbeit mit den Gemeinden in Afrika. Ein
Projekt liegt Marcel Reif und seiner Frau, der renommierten Münchener
Gynäkologin Prof. Dr. Marion Kiechle, dabei besonders am Herzen. Bei
den Massai in Tansania ist die Phase des Übergangs zum
Erwachsenenleben für viele Mädchen verbunden mit der schmerzhaften
Genitalverstümmelung, die oft lebenslange körperliche und seelische
Schmerzen bedeutet. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass 25
Prozent der Mädchen an den unmittelbaren oder langfristigen Folgen
des Eingriffs sterben. Amref Health Africa entwickelt gemeinsam mit
Massai-Gemeinden alternative Initiationsrituale, die Traditionen
achten, aber auf die Beschneidung der Mädchen verzichten. Mit großem
Erfolg! Seit 2009 konnten bereits mehr als 9.000 Mädchen der
gefährlichen Praktik entkommen.
Mit Hilfe der 31.000 Euro kann diese Erfolgsgeschichte jetzt
weitergeschrieben werden. Das Geld fließt in ein Projekt in Tansania,
das die Genitalverstümmelung von 500 Mädchen im Alter zwischen sieben
und 17 Jahren verhindern wird.
"Als Gynäkologin bewegt mich das Thema der weiblichen
Genitalverstümmelung ganz besonders, denn für die folgenschwere
Beschneidung der Mädchen gibt es keine medizinische Notwendigkeit.
Amref Health Africa hat einen sehr erfolgreichen Ansatz entwickelt,
um die jungen Frauen zu schützen und gleichzeitig dafür zu sorgen,
dass sie Aufklärung erhalten und länger zur Schule gehen können.
Diese wichtige Arbeit wollen wir mit unserer Gewinnsumme
unterstützen.", so Prof. Dr. Marion Kiechle, Direktorin der
Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar, München.
Hintergrund Amref Health Africa
Amref Health Africa setzt sich als afrikanische Organisation seit
über 50 Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen und eine
flächendeckende medizinische Grundversorgung ein. Das Projekt
"Alternative Rites of Passage" (Alternative Initiationsrituale)
schützt Mädchen vor weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital
Mutilation, FGM). Sie können dank der alternativen Initiationsrituale
außerdem länger zur Schule gehen und später heiraten, weil ihre
Heiratsfähigkeit nicht länger durch den Zeitpunkt der Beschneidung
bestimmt wird. Mehr unter:
www.amrefgermany.de/gesundheit/alternative-initiationsriten/
FOTOS
SENDUNG PAARDUELL:
https://sharegallery.strato.com/u/fcv-KRAn/ltr1EfGa
© ARD/Max Kohr, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen
inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit ARD-Sendung Paarduell
bei Nennung "Bild: ARD/Max Kohr" (S2).
ARD-Programmdirektion/Bildredaktion, Tel: 089/5900-23534, Fax:
089/550-1259, bildredaktion@DasErste.de
PROJEKT AMREF HEALTH AFRICA:
https://sharegallery.strato.com/u/fcv-KRAn/fdDm1WnQ
© Amref/Anja Ligtenberg, kostenlose Verwendung im Zusammenhang mit
ARD-Sendung Paarduell (Folge 04.03.2016), anderweitige Verwendung nur
im Projektzusammenhang und nach Genehmigung durch Amref Health Africa
Deutschland
Pressekontakt:
Kontakt
Amref Health Africa Deutschland
Jannike Herlinghaus
j.herlinghaus@amrefgermany.de
+49 (30) 288 733 81
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
586531
weitere Artikel:
- Rund 2,8 Millionen Haushaltsunfälle pro Jahr in Deutschland --------------------------------------------------------------
Unfällen vorbeugen
http://ots.de/u14jH
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) - Zu Hause fühlen wir uns sicher und geborgen. Doch
der Schein trügt: In deutschen Haushalten passieren pro Jahr rund 2,8
Millionen Unfälle. Mehr als 9.000 Menschen sind allein im Jahr 2014
in Folge eines häuslichen Unfalls gestorben.
Darauf macht die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) anlässlich des
Welttages der Hauswirtschaft am 21. März mehr...
- "Bleib schön du selbst": Sophia Thomalla, das perfekte Gesicht für Cien und Esmara von Lidl / Als Testimonial steht Sophia Thomalla 2016 erneut für Lidl vor der Kamera (FOTO) Neckarsulm (ots) -
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr geht die "Bleib schön du
selbst"-Kampagne von Lidl mit Markenbotschafterin Sophia Thomalla in
die zweite Runde. Ab März 2016 ist sie für die Mode- und Pflegelinien
Esmara und Cien in vier neuen TV-Spots, zahlreichen Print- und
Online-Anzeigen sowie im neuen Lidl-Kundenmagazin zu sehen.
Sophia Thomalla hautnah
Die TV-Spots, die in Berlin und Lissabon gedreht wurden, zeigen
Sophia Thomalla ganz natürlich und in ihrem Element. Im Rahmen einer
integrierten Kommunikation mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 23. März 2016 Mainz (ots) -
Mittwoch, 23. März 2016, 22:50 Uhr
ZDFzoom
Der Germanwings-Absturz
Die Katastrophe und viele Fragen
Film von Dorthe Ferber und Sebastian Galle
Am 24. März 2015 zerschellte eine Germanwings-Maschine in den
südfranzösischen Alpen. 150 Menschen starben. Laut Ermittlern lenkte
der Copilot das Flugzeug vorsätzlich gegen die Berge.
Angehörige von Opfern fragen sich, ob Behörden und Fluggesellschaft
eine Mitverantwortung am Absturz tragen. Denn Andreas L. litt während
seiner Ausbildung an einer Depression, war zum Unglückszeitpunkt mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 09/16 Mainz (ots) - Woche 09/16
Fr., 4.3.
20.15 Der Staatsanwalt
Bitte Korrektur bei Rolle/Darsteller beachten:
Ella Kowalski Anke Sevenich
Bitte streichen: Nina Petri
Woche 12/16
Mi., 23.3.
Bitte neuen Ausdruck beachten:
22.50 ZDFzoom (HD/UT)
Der Germanwings-Absturz
Die Katastrophe und viele Fragen
Film von Dorthe Ferber und Sebastian Galle
Kamera: Daniel Meinl
Deutschland 2016
Pressekontakt:
ZDF-Planung
Telefon: mehr...
- ... und täglich grüßt das Murmeltier! / Verkündung der "Urinale"-Testergebnisse: Fortsetzung der Panikmache Frankfurt (ots) - Die Abstimmung zur erneuten Verlängerung der
Genehmigung des Wirkstoffes Glyphosat in der EU rückt näher. Um
offensichtlich auch in dieser Phase noch Unsicherheit und Ängste in
der Öffentlichkeit zu schüren, werden aktuell in hoher Frequenz
"Studien" medienwirksam in Szene gesetzt. Der wissenschaftliche Wert
ist dabei zweifelhaft.
Heute wurden nun Ergebnisse der Aktion "Urinale" in Berlin auf
einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Aktion bezeichnet sich selbst
als die "weltweit umfassendste Datenerhebung zur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|