(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zinssenkung der EZB

Geschrieben am 10-03-2016

Bielefeld (ots) - Als Mario Draghi 2012 in London angekündigt hat,
alles zu tun, um den Euro zu retten, dachten wohl die wenigsten, dass
die von ihm geführte Europäische Zentralbank die Zinsen in weniger
als vier Jahren de facto unter die Nulllinie führen könnte. Denn in
Wirklichkeit bedeutet der kühne Schritt auf 0,0 Prozent eine
Minusverzinsung. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann mehr
Geldinstitute ihren Sparern »Parkgebühren« abverlangen müssen.
Denn das natürliche Modell, bei dem sich Einlagen verzinsen, weil
die Banken und Sparkassen das Geld ihrer Kunden zur Finanzierung von
Krediten benötigen, funktioniert immer weniger. Wenn sie bei der
EZB die Hand aufhalten, erhalten sie das Geld einfacher und
billiger. Draghi und die Mehrzahl der europäischen Notenbanker
wirbeln die Finanzbranche immer weiter durcheinander.
Jahrhundertealte Geschäftsmodelle privater Banken und Versicherungen
funktionieren nicht mehr. Sie tun es schon deshalb nicht, weil die
Institute teilweise sogar durch Gesetz verpflichtet sind, einen
Großteil ihrer Gelder absolut sicher - also negativ verzinst -
anzulegen. Was soll die Bank tun, wenn sie nicht stattdessen die in
der Finanzkrise bereits schmaler gewordenen Geldpolster ganz
aufzehren will? Die Vermietung von Banksafes reicht sicher nicht
als alternatives Gewinnmodell. Und seit gestern will Draghi sogar
das Geschäft mit Unternehmensanleihen selbst in die Hand nehmen. Die
Folgen tragen nicht nur die Anteilseigner und Mitarbeiter der
Banken und Versicherungen. Denn mit ihren Geschäftskonzepten
verschwinden auch die Renten, Lebensversicherungen und andere
Modelle zur Altersvorsorge. Selbst die privat Krankenversicherten
zahlen deshalb demnächst höhere Beiträge. Auf der Habenseite stehen
neben dem boomenden Wohnungsbau auch Ersparnisse, mit denen
die Finanzminister theoretisch die Staatshaushalte sanieren könnten.
78 Prozent aller deutschen Staatsanleihen sind dank Draghis
Aufkaufprogramm heute negativ verzinst. Zwei Gründe führt die EZB
für ihre Minuszinspolitik an. Nach der Finanzkrise stand an erster
Stelle die Ankurbelung der Konjunktur. Doch seit der Aufschwung
außer Deutschland auch Spanien und einige andere südeuropäische
Staaten erfasst, ist die Preisstabilität in der Argumentation an die
erste Stelle gerückt. Nach Definition der EZB ist sie erreicht, wenn
die Preise jährlich um knapp zwei Prozent steigen. Im Augenblick
schwankt die Inflationsrate dank des billigen Öls zwischen plus 0,3
und zuletzt minus 0,2 Prozent. Also erreicht die EZB ihr selbst
gestecktes Ziel nicht. Trotzdem geht sie ihren Weg genauso
weiter, verschärft sogar die Gangart. Gäbe es einen Controller, er
müsste längst »Stopp« rufen. Wer würde einem Arzt vertrauen, dessen
Therapie nicht nur nicht hilft, sondern täglich schlimmere
Nebenwirkungen hervorruft. Und der trotzdem weitermacht, ja sogar
nervös die Dosis erhöht?



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

586878

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Ein Schuljahr als Chance / Kommentar von Joachim Fahrun zu elftes Pflichtschuljahr Berlin (ots) - Wenn es gelingt, das elfte Pflichtschuljahr tatsächlich zu einer spannenden Einführung in die Berufswelten zu machen und nicht nur eine weitere Warteschleife eingerichtet wird, dann bietet die Rückkehr zur verlängerten Schulpflicht großes Potenzial. Aber wie es immer so ist bei der Bildung: Gelingen kann das nur, wenn ausreichend Bildungslotsen, Betreuer und Berufsschullehrer bereitstehen, die auch bei gelangweilten Jugendlichen wieder Begeisterung für das Lernen wecken und ihnen eine Perspektive für ihr Leben aufzeigen. mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Martin Wein über den steigenden Meeresspiegel Bremen (ots) - Das Wasser kommt! Das ist keine Vermutung, sondern Gewissheit. In Ostfriesland, Butjadingen oder rund um Cuxhaven müssen die Bewohner und Besucher sich auf erhebliche Veränderungen einstellen. Statt die Menschen in trügerischer Unwissenheit zu lassen, muss die Landesregierung jetzt die erfreulich breite Datengrundlage des Comtess-Projektes als konkrete Handlungsanweisung begreifen. Es gilt, den Anstieg des Meeresspiegels und die damit einhergehenden Entwässerungsprobleme aktiv anzunehmen. Sicher wird die Ostfriesische mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Ulrich Krökel zu Polen/EU Regensburg (ots) - Polen steckt tief in einer Verfassungskrise: Da verweigert ein Präsident gewählten Richtern den Amtseid. Da peitscht die neue Rechtsregierung im Eiltempo ein Gesetz durch das Parlament, dessen erkennbar einziges Ziel es ist, den Verfassungsrichtern ihre Arbeit unmöglich zu machen. Und als das höchste Gericht all dies seinerseits für verfassungswidrig erklärt, da weigert sich die Regierungspartei PiS, das Urteil anzuerkennen. Was PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski und seine Mannschaft innerhalb von vier Monaten "geleistet" mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Schröpf zu den bayerisch-tschechischen Beziehungen Regensburg (ots) - Die bayerisch-tschechischen Beziehungen, auf Regierungsebene erst 2010 nach langer diplomatischer Eiszeit erneuert, sind zur schönen Selbstverständlichkeit geworden. Sie sind trotz der schweren gemeinsamen Vergangenheit wetterfest - die Gespräche von Bayerns Regierungschef Horst Seehofer verlaufen dieser Tage mit dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Bohuslav Sobotka genauso intensiv, wie früher mit dessen konservativen Amtsvorgänger Petr Necas. Doch das ist nicht genug. Ein wichtiges Projekt für ein weiteres mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig über den Bremer Rechnungshofbericht Bremen (ots) - Man kann nicht sagen, dass der Rechnungshofbericht je erfreulich gewesen wäre. Seit Bremen für sich in Anspruch nimmt, ein Haushaltsnotlageland zu sein und damit nach innen und außen finanzielle Entscheidungen zu rechtfertigen, hat die Bedeutung des Berichts nur noch zugenommen. Wie soll man Verständnis dafür aufbringen, dass ein Land, das unablässig Hilfe von anderen fordert, das Geld, das da ist, offenbar nicht sorgfältig verwendet? Der diesjährige Bericht ist umso skandalöser, als der Haushalt gerade implodiert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht