Schwäbische Zeitung: Das Geld aus dem Fenster geworfen - Kommentar zu Elektroautos
Geschrieben am 18-05-2016 |
Ravensburg (ots) - Die Kaufprämie für Elektroautos ist ein
Lehrbeispiel dafür, wie ein gut gemeinter Markteingriff
Mitnahmeeffekte produziert. Wer ein E-Auto für bis zu 60000 Euro
erwerben kann, braucht dafür keinen staatlichen Zuschuss. Und während
Menschen mit durchschnittlichem Gehalt zwar die Steuern für die
Subvention zahlen, dürfte sich die Zahl derjenigen unter ihnen, die
sich das neueste E-Auto kaufen können, in Grenzen halten.
Zudem löst die Prämie das Reichweiten-Problem nicht. Den
Gutverdiener, der seinen Stromer als Stadt-Zweitwagen nutzt, stört
nicht, dass das Auto oft nach 200Kilometern schlapp macht und eine
zeitraubende Ladung benötigt. Alle anderen überlegen sich die
Anschaffung bestimmt genauer.
Wird dieses Problem nicht gelöst, sind bis Juni 2019, wenn die
Prämie ausläuft, 600 Millionen Euro an Steuergeldern aus dem Fenster
geworfen worden. Und das nur, um den deutschen Autobauern, die
angesichts des Abgas-Skandals eigentlich demütig sein sollten, ihrer
betuchten Kundschaft und der Bundesregierung das ökologische Gewissen
zu entlasten.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
591198
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Dem Staat die Grenzen setzen - Kommentar zur Videoüberwachung Ravensburg (ots) - Jeder kennt das Gefühl, beobachtet zu werden.
Wer den Blick des Vorgesetzten, des Arbeitskollegen, des Lehrers oder
des Polizisten auf sich spürt, der verhält sich mitunter nicht mehr
natürlich, sondern so, wie es von ihm gerade erwartet wird. Mit
anderen Worten: Er opfert ein Stückchen seiner persönlichen Freiheit.
Das demokratische Musterland Großbritannien ist ein Extrembeispiel
dafür, wie massiv der Staat durch die Hightech- Überwachung in die
Persönlichkeitsrechte der Bürger eingreift - mit oder ohne deren mehr...
- Schwäbische Zeitung: SPD muss nicht verzagen - Leitartikel zur SPD Ravensburg (ots) - Willy wählen - als die SPD einst damit warb,
steckte dahinter ein ganzes Gesellschaftsbild: Die Hoffnung auf
Frieden, auf Aussöhnung, auf Modernität, mehr Kultur und Bildungs-
und Aufstiegschancen auch für Arbeiter. Doch was sagt die SPD heute
ihren Wählern? Modernität wählen? Eine offene Gesellschaft? Rente mit
63? Bildungschancen für alle? All das haben auch andere im Angebot.
Die jüngste Umfrage ist ein Schock für die Genossen: Unter 20
Prozent. Natürlich wird in einer verunsicherten Partei in einem
solchen mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: zu USA/Saudis
Kommentar von Frank Herrmann Karlsruhe (ots) - Vielleicht kommt damit eine Lawine ins Rollen,
womöglich wird das ganze Kapitel noch einmal von Anfang bis Ende
unter die Lupe genommen. Als das US-Parlament die Hintergründe der
9/11-Anschläge untersuchte, blieben 28 brisante Seiten unter
Verschluss. Das alles sind Anzeichen eines Prozesses fortschreitender
Ernüchterung. Der Ärger wächst, sei es wegen der saudischen Rolle im
vom Bürgerkrieg zerrütteten Jemen, sei es wegen der Art, wie man in
Riad Frauen behandelt oder mit Dissidenten umspringt.
Pressekontakt: mehr...
- Westfalenpost: Von Carsten Menzel zum Milchpreisverfall: Milchquote light Hagen (ots) - Warten auf den Milchgipfel: Die Politikerrunde soll
richten, was der Markt nach dem Wegfall der Quotierung nicht erreicht
hat - die Herstellung eines Preisgefüges, das den Landwirten ein
Überleben ermöglicht. Der Preisverfall für das Lebensmittel ist
mittlerweile dramatisch. Aus mehreren Gründen. Sicher, weil
Exportmärkte weggebrochen sind. Aber auch, weil sich Supermärkte
einen Preiskampf liefern. Da, spätestens, kommt der Verbraucher ins
Spiel, der sich nicht nur die Frage stellen muss, was er bereit ist
für einen mehr...
- NRZ: Studie des Landesumweltamtes NRW weist Rückstände von Unkrautvernichter Glyphosat im Urin von Kita-Kindern nach Essen (ots) - Rückstände des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat
lassen sich bereits im Urin von Kindern nachweisen. Das geht aus
einer der NRZ vorliegenden Studie des Landesamts für Umwelt, Natur
und Verbraucherschutz (Lanuv) hervor. In dieser Studie - laut Lanuv
der weltweit ersten ihrer Art - wurden im Urin von 250 Kita-Kindern
im Alter zwischen zwei und sechs Jahren in 63 Prozent
Glyphosat-Konzentrationen oberhalb der Bestimmungsgrenze von 0,1
Mikrogramm pro Liter gemessen. Der Spitzenwert lag bei 0,97
Mikrogramm pro Liter. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|