(Registrieren)

9. Hamburg-Berlin-Klassik 2016: 180 Oldtimer im Land der Tausend Seen (FOTO)

Geschrieben am 17-06-2016

Hamburg (ots) -

Startschuss ist am 25. August am Hamburger Fischmarkt / Stationen
sind unter anderem Neustadt-Glewe, Schloss Ulrichshusen, Flugplatz
Lärz-Rechlin und der Ziegeleipark Mildenberg / Zieleinlauf am
Axel-Springer-Haus in Berlin am 27. August

Vom 25. bis 27. August 2016 geht die 9. Hamburg-Berlin-Klassik
2016 an den Start: Dann werden 180 Oldtimer und Youngtimer aus sieben
Jahrzehnten auf den Straßen Norddeutschlands unterwegs sein. Die
Rallye führt die Teilnehmer an drei Tagen auf ca. 745 Kilometern vom
Hamburger Fischmarkt über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
und Brandenburg nach Berlin. "Zu den Highlights entlang der Strecke
gehören viele Burgen und Schlösser vor der Kulisse der Mecklenburger
Seenplatte, auch Land der Tausend Seen genannt", so Frank B. Meyer,
stellvertretender Chefredakteur von AUTO BILD KLASSIK. Die
Zeitschrift veranstaltet die Gleichmäßigkeits- und
Zuverlässigkeitsrallye bereits zum neunten Mal. Getreu dem Motto
"Reisen statt Rasen" geht es dabei nicht um Pferdestärken, sondern um
das perfekte Zusammenspiel zwischen Fahrer, Beifahrer und Fahrzeug.

Am ersten Tag legen die Teilnehmer rund 265 Kilometer zurück. Zum
Start versammeln sich alle Oldtimer und Youngtimer vor der Hamburger
Fischauktionshalle, ehe sie sich auf den ca. 160 Kilometer langen Weg
über die Eulenspiegel-Stadt Mölln nach Neustadt-Glewe machen. Dort
findet auf der mittelalterlichen Burg die Kaffeepause statt. Am
Nachmittag geht es auf der zweiten Etappe über den Parchimer
Schuhmarkt und die Orte Lübz, Benzin und Plau am See zum Marktplatz
von Göhren-Lebbin, dem Ziel des ersten Rallyetages.

"An Tag zwei führt die dritte Etappe auf etwa 120 Kilometern durch
die malerische Landschaft der Mecklenburger Seenplatte", so Peter
Göbel, Sportlicher Leiter der Rallye. "Bei Durchfahrtskontrollen an
der Uferpromenade von Krakow am See, in Güstrow, Teterow sowie vor
der sehenswerten Burg Schlitz stellen Streckensprecher den Zuschauern
alle Fahrzeuge und Teams vor." Zur Mittagspause findet sich der
Rallyetross vor dem Schloss Ulrichshusen ein. Nach der Rast geht es
über das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen und den
Neustrelitzer Hafen zu einer Wertungsprüfung auf der Landebahn des
Flugplatzes Lärz-Rechlin. Danach macht sich der Rallyetross auf den
Rückweg nach Göhren-Lebbin.

Auf der rund 230 Kilometer langen Route am dritten Rallyetag
fahren die Oldtimer und Youngtimer durch Flecken Zechlin, den
Verkehrsübungsplatz in Rheinsberg und Gransee. Nach ca. 105
Kilometern legen die Teams im Ziegeleipark Mildenberg bei Zehdenick
eine Pause ein. Das 40 Hektar umfassende Gelände besticht mit seinem
Industriecharme. Auf der letzten und sechsten Etappe wartet noch ein
Highlight auf die Teilnehmer: Sie statten der Oldtimerveranstaltung
"24 Tours du Pont" in Potsdam einen Besuch ab. Anschließend machen
sich die Fahrzeuge auf nach Berlin zur Ziellinie am
Axel-Springer-Haus in Berlin.

"Die 9. Hamburg-Berlin-Klassik 2016 ist nicht nur für die
Teilnehmer, sondern auch für Zuschauer ein Spektakel", sagt Frank B.
Meyer. "Am besten lassen sich die legendären Autos an den drei
Rallyetagen während der Starts, der Zieleinläufe sowie der
Mittagspausen bestaunen und fotografieren. Aber auch die idyllischen
Städte entlang der Strecke bieten die perfekte Kulisse für die
Klassiker."

Weitere Informationen im Anhang oder unter:
www.hamburg-berlin-klassik.de

AUTO BILD KLASSIK im Internet: www.autobild-klassik.de

Abdruck mit Quellenangabe "AUTO BILD KLASSIK" honorarfrei

Über die Rallye Hamburg-Berlin-Klassik:

Seit 2008 veranstaltet AUTO BILD KLASSIK - das Magazin für
Oldtimer und Youngtimer - jedes Jahr die Rallye
Hamburg-Berlin-Klassik. Die Fahrer der 180 Oldtimer und Youngtimer
bestreiten dabei eine jährlich variierende Strecke von Hamburg nach
Berlin oder umgekehrt. Wichtig ist AUTO BILD KLASSIK als Veranstalter
eine größtmögliche Vielfalt von Marken und Modellen, Baujahren und
Preisklassen. Bei den teilnehmenden Privatfahrern, Entscheidern aus
der Automobilbranche und Prominenten stehen sowohl Spaß als auch das
emotionale Erlebnis im Vordergrund.

Die Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsrallye ist geprägt von
einer landschaftlich reizvollen Streckenführung, spannenden
Wertungsprüfungen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.



Ihre Fragen beantwortet:
Katharina Krimmer
John Warning Corporate Communications GmbH
Telefon: (040) 533 088 78
E-Mail: k.krimmer@johnwarning.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

593295

weitere Artikel:
  • 26. DEUTSCHER KAMERAPREIS: 11 Preisträger in Köln ausgezeichnet +++ Schweizer Pio Corradi erhält Ehrenpreis +++ Hohes Niveau bei Nachwuchspreisen Köln (ots) - Acht Kameramänner und -frauen sowie drei Editorinnen und Editoren sind am Samstag in Köln mit dem renommierten DEUTSCHEN KAMERAPREIS ausgezeichnet worden. Mit ihren herausragenden Leistungen in der Bildgestaltung konnten sie die Jury unter Vorsitz von Filmemacher Edgar Reitz überzeugen und sich gegen mehr als 400 Konkurrenten durchsetzen. Christoph Augenstein, Geschäftsführer des DEUTSCHEN KAMERAPREISES Köln e. V.: "Viele der hochkarätigen Produktionen, die zum Wettbewerb eingereicht wurden, tragen eine individuelle mehr...

  • NDR Kameramann Wolfgang Schick bekommt Deutschen Kamerapreis 2016 Hamburg (ots) - NDR Kameramann Wolfgang Schick bekommt für die "Reportage im Ersten: Vietnam - Long Thanh will lachen" den Deutschen Kamerapreis 2016 in der Kategorie "Journalistische Kurzformate". In dem Film von Philipp Abresch steht ein Junge im Mittelpunkt, der ebenso wie sein Bruder seit seiner Geburt schwer behindert ist - eine Spätfolge des chemischen Entlaubungsmittels Agent Orange, das die US-Amerikaner im Vietnamkrieg massenhaft versprüht haben. "Wolfgang Schick nähert sich seinen verletzlichen Protagonisten behutsam, ruhig mehr...

  • UNO-Flüchtlingshilfe mit Rekordergebnis / UNHCR: 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht Bonn (ots) - Bis Ende 2015 mussten mehr als 65 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen. Eine bisher noch nie da gewesene Zahl und ein Steigerung von fast sechs Millionen gegenüber dem Stand von Ende 2014. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Jahresbericht "Global Trends" des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR). Unter den 65,3 Millionen entwurzelten Menschen befinden sich 21,3 Millionen Flüchtlinge, 40,8 Millionen Binnenvertriebene - Flüchtlinge im eigenen Land - sowie 3,2 Millionen mehr...

  • Weltflüchtlingstag (20.6.): 15 Millionen Flüchtlingskinder drohen zur verlorenen Generation heranzuwachsen -------------------------------------------------------------- Mehr zum Thema Flüchtlinge http://ots.de/KAqaO -------------------------------------------------------------- München (ots) - Die Hälfte der insgesamt 30 Millionen Flüchtlingskinder weltweit kann nicht zur Schule gehen. Stattdessen müssen viele der Kinder teilweise unter lebensgefährlichen Bedingungen arbeiten, um ihr Überleben zu sichern. Schon Sechsjährige schuften in Steinbrüchen oder Fabriken. Auch Zwangsprostitution und Kinderehen resultieren aus mehr...

  • Teenager: Gehirn im Ausnahmezustand (AUDIO) Baierbrunn (ots) - Anmoderationsvorschlag: Laute Musik, schrille Haarfarben, fürchterliche Klamotten: Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es für die Eltern meist schwierig. Für Wissenschaftler hingegen wird es interessant. Petra Bröcker berichtet: Sprecherin: Das Gehirn von Teenagern verändert sich während der Pubertät. Der Umbau im Oberstübchen wirkt sich besonders auf die Gefühle aus, sagt Silke Droll von der "Apotheken Umschau": O-Ton Silke Droll: 24 sec. "Das Gehirn wird in der Pubertät stark umgebaut, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht