Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn
Geschrieben am 28-06-2016 |
Bielefeld (ots) - So viel Harmonie findet man in Tariffragen
selten: Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter einigen sich
einhellig auf die Erhöhung des Mindestlohns. Der Stundensatz von
8,84 Euro liegt exakt in der Mitte des zuvor abgesteckten Korridors.
Die Politik tat gut daran, das hoch umstrittene Thema in die
Tarifkommission auszulagern. Die Lösung wurde schnell und vor allem
geräuschlos gefunden. Die Mindestlohndebatte - ein Sturm im
Wasserglas? Fakt ist: Selbst die schärfsten Kritiker müssen
anderthalb Jahre nach Einführung der Lohnuntergrenze einräumen, dass
die befürchteten Folgen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt weitgehend
ausgeblieben sind. Einem Minus bei den Minijobs steht ein Aufwuchs
bei regulären Beschäftigungsverhältnissen gegenüber.
Arbeitsmarktforscher gehen davon aus, dass aus etwa jedem zweiten
entfallenen Minijob eine reguläre Stelle geworden ist. Das tut nicht
nur den Beschäftigten gut, sondern auch den Sozialkassen. Fakt ist
auch: Etwa fünf Millionen Beschäftigte haben nach Berechnung von
gewerkschaftsnahen Arbeitsmarktexperten vor Einführung des
Mindestlohns weniger als 8,50 Euro pro Stunde verdient. Weit
verbreitet waren Mini-Löhne in den neuen Bundesländern. Solchen
Dumping-Praktiken ist nun ein Riegel vorgeschoben. Doch zur Wahrheit
gehört eben auch, dass der Mindestlohn Gefahren birgt und Fehler in
der Sozial- und Bildungspolitik nicht ungeschehen macht. Wer einen
Vollzeitjob im Mindestlohnsektor hat - und das sind gewiss nicht die
Arbeitskräfte mit dem höchsten Ausbildungsniveau - erhält demnächst
2,72 Euro pro Tag mehr. Das Kernproblem aber bleibt: Weder lässt
sich damit eine Familie ernähren, noch wird eine Rente oberhalb des
Grundsicherungsniveaus ermöglicht. Dazu müsste der Mindestlohn
nahezu verdoppelt werden. Zigtausende Jobs würden unrentabel - und
die Mindestlöhner arbeitslos. Das kann auch der Gesetzgeber nicht
wollen. Zudem erfolgt die Zwischenbilanz zu einem Zeitpunkt, da die
Wirtschaft brummt und die Inflation bei null liegt. Zwei, drei Euro
mehr beim Friseur, im Taxi oder im Blumenladen lassen sich derzeit
leicht verschmerzen. Ob aber der Aufschwung anhält, muss nicht
zuletzt angesichts des Brexit-Bebens bezweifelt werden. Und die
Unternehmen? Für viele, wenn auch nicht für alle Arbeitgeber sind
nicht die zusätzlichen 34 Cent pro Stunde das Hauptärgernis, sondern
die ungezügelte Bürokratie. Die geforderte Dokumentation der
Arbeitszeiten zieht einen so hohen Aufwand nach sich, dass allein
dadurch ein Hilfsjob unrentabel werden kann. Diese bürokratischen
Hürden muss Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) rasch
beseitigen, soll sich der Mindestlohn nicht doch noch als Jobkiller
erweisen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
593924
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Kunden zweiter Klasse
= Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Der gestrige Tag war ein Spiegelbild des
VW-Skandals: In den USA stimmte der Konzern einem
Milliarden-Vergleich zu und entschädigt selbst die Kunden, die ihr
Fahrzeug nur geleast haben. Der Druck der US-Behörden und der
US-Justiz ließ dem Konzern gar keine andere Wahl. In Düsseldorf traf
sich unterdessen ein Audi-Fahrer mit Anwälten seines Autohaus wegen
des Abgas-Skandals vor Gericht. Für ihn wird es wohl nichts geben. So
wie bislang für fast alle VW-Kunden in Europa. Stattdessen zahlt man
Millionen an Anwälte, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Der Fantasie-Anschlag
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Ein angeblich verhinderter Anschlag bewegte
Anfang des Monats die Weltpresse: Islamisten, die nach dem Muster von
Paris um sich schießend durch die Düsseldorfer Altstadt ziehen
wollten und deshalb verhaftet wurden. Aus der Aufregung werden jetzt
Fragen: Warum wurden weder Waffen noch Pläne gefunden? Viel mehr als
die Aussagen eines Syrers, der vor der französischen Polizei von dem
Vorhaben und den angeblichen Mittätern berichtete, haben die Behörden
offenbar nicht in der Hand. Wollte sich der Syrer nur wichtig machen? mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Merkels Klartext für London
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Klartext an die Londoner Adresse war nötig,
Angela Merkel hat ihn geliefert: Wer aus der EU austreten möchte,
kann das gerne tun, aber dann darf er nicht davon ausgehen, sich der
Pflichten entledigen zu können, die Privilegien der EU-Mitgliedschaft
aber zu behalten. In London gibt es allen Ernstes derartige
Überzeugungen, etwa beim möglichen neuen Premier Boris Johnson.
Merkel machte auch unmissverständlich klar, dass die EU zu
"Vorverhandlungen" über ein späteres Austrittsersuchen nicht bereit
ist. Auch diesen mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Rekordstrafe nach dem VW-Dieselskandal Stuttgart (ots) - Für VW-Kunden, die in Deutschland auf eine
Entschädigung gehofft haben, sieht es schlecht aus. Denn die
Sammelklagen, bei denen Verbraucher ihre Ansprüche gebündelt geltend
machen können, sieht das deutsche Recht nicht vor. Zwar hat das
Bundesjustizministerium angekündigt, den Wunsch der
Verbraucherschutzminister der Länder nach stärkeren
Verbraucherrechten zu prüfen, seither jedoch nur eines getan:
geschwiegen. So sendet die Einigung in den USA ein verheerendes
Signal: Es gibt Kunden zweier Klassen. Wie mehr...
- Lausitzer Rundschau: Keine Ketten - Kabinett legt BND an die kürzere Leine Cottbus (ots) - Bei der Reform des BND-Gesetzes musste die
Bundesregierung zum Jagen getragen werden. Die NSA-Affäre und die
Verquickung des BND hat die Regierung nicht handeln lassen. Diesen
Skandal hätte man am liebsten ausgesessen. Sondern es war der Druck
der Opposition und der SPD. Jetzt liegt also ein Gesetzentwurf vor,
der an wesentlichen Stellschrauben dreht. Es werden erhebliche
rechtliche Klarstellungen für die Aktivitäten des
Auslandsgeheimdienstes vorgenommen. Die Spione finden das alles
andere als schön, wie zu hören mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|