LUI Che Woo Prize - Preis für den Fortschritt der Weltzivilisation gibt erste Preisträger bekannt
Geschrieben am 27-07-2016 |
Hongkong (ots/PRNewswire) - Der LUI Che Woo Prize - Prize for
World Civilisation ("LUI Che Woo Prize" oder "der Preis") verkündete
heute seine ersten drei Preisträger.
Video - https://www.youtube.com/watch?v=dzfB6xB_PR8
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160726/392933
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160726/392934
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160726/392935
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160726/392936
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160726/392937
Die vollständige Multimedia-Pressemitteilung steht hier zur
Verfügung: http://www.prnasia.com/mnr/lcw_201607.shtml
Die erstmaligen Preisträger des LUI Che Woo Prize 2016 sind:
Preiskategorie 1: Nachhaltige Entwicklung der Welt (Sustainability
Prize)
Schwerpunktbereich: Weltweite Nahrungsmittelversorgung: Schutz
und Sicherheit
Preisträger: YUAN Longping
Professor Yuan Longping wird der Sustainability Prize für seine
wissenschaftlichen Errungenschaften bei der Entwicklung von
ertragsstarkem Hybridreis verliehen, der eine nachhaltige und stabile
Nahrungsmittelversorgung in China und anderen Gebieten ermöglicht,
die seit langem dem Risiko von Hungersnöten ausgesetzt sind. Die
Hybridreis-Technologie von Professor Yuan hat auf entscheidende Weise
dazu beigetragen, die Sicherung der weltweiten
Nahrungsmittelversorgung zu verbessern.
Preiskategorie 2: Verbesserung zum Wohl der Menschheit (Welfare
Betterment Prize)
Schwerpunktbereich: Behandlung und/oder Kontrolle
von Epidemien/Infektionskrankheiten oder chronischen Erkrankungen
Preisträger: Medecins Sans Frontieres
Medecins Sans Frontieres ("MSF") wird der Welfare Betterment Prize
für ihr unerlässliches Engagement zur Behandlung und Kontrolle des
Cholera-Ausbruchs in Haiti 2010 und der Ebola-Epidemie in Westafrika
2014 verliehen. MSF stellt medizinische und humanitäre Unterstützung
in Gebieten bereit, die von Katastrophen, Epidemien oder von Krieg
betroffen sind. Die Arbeit von MSF hat auf diese Weise zu einer
bedeutenden Verbesserung zum Wohl der Menschheit beigetragen.
Preiskategorie 3: Förderung einer positiven Lebenseinstellung und die
Verbesserung positiver Energie (Positive Energy Prize)
Schwerpunktbereich: Einzelpersonen oder Organisationen, deren
Verhalten und Errungenschaften andere Menschen inspirieren, ihnen
Energie verleihen und Hoffnung geben
Preisträger: James Earl "Jimmy"
CARTER
Herrn Jimmy Carter wird der Positive Energy Prize für die gesamte
gute Arbeit verliehen, die er und das von ihm 1982 gegründete The
Carter Center geleistet hat und die wesentlich zur Förderung einer
positiven Lebenseinstellung und zur Verbesserung der positiven
Energie in der Welt beigetragen hat. Indem Herr Carter Frieden,
Wohlstand, gute Gesundheitsversorgung und Hoffnung für Millionen von
Menschen unterstützt und für die Menschenrechte und eine gerechte
Gesellschaft kämpft, hat er Menschen auf der ganzen Welt inspiriert,
ihnen Energie und Hoffnung gegeben und positive Energie vermittelt.
Dr. Lui Che Woo, Gründer und Vorsitzender des Direktoriums und
Preisbeirates des LUI Che Woo Prize, erklärte: "Heute ist ein
wichtiger Meilenstein für den LUI Che Woo Prize - Prize for World
Civilisation. Der Preis wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, den
Weltfrieden und gegenseitige Achtung und Unterstützung zu fördern und
ein Umfeld zu schaffen, in dem die Menschen die kostbaren natürlichen
Ressourcen unserer Erde wertschätzen und sich daran erfreuen können.
Mit der Bekanntgabe der allerersten Preisträger hoffe ich, dass wir
gemeinsam zum Aufbau einer fürsorglichen und gerechteren Welt
beitragen können."
Dr. Lui gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die drei Preisträger in
ihren jeweiligen Bereichen weiterhin voranschreiten, damit ihre Ideen
und Konzepte allgemein zugänglich werden und so der Gesellschaft
zugutekommen und mehr positive Energien in der Welt insgesamt
verbreiten.
Professor Lawrence J. Lau, Vorsitzender des
Preis-Empfehlungsausschusses, sagte: "Im Gegensatz zu anderen
internationalen Preisen mit festgelegten Themen deckt der LUI Che Woo
Prize eine Vielfalt von Bereichen ab und die Preisträger sind nicht
auf Akademiker und Wissenschaftler beschränkt. Die drei Preisträger
wurden nach einer strengen Prüfung und Bewertung mittels der
dreistufigen Struktur des Preises ausgewählt - ein Verfahren, das
umso mehr Zeugnis über die Tatsache ablegt, dass jeder mit dem Preis
Ausgezeichnete dies zurecht verdient hat."
LUI Che Woo Prize Limited
26. Juli 2016
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an Ruder Finn Asia:
Carmen Lee Tel.: Gregory Cole Tel.:
+852-2201-6435 +852-2201-6416
E-Mail: E-Mail:
leec@ruderfinnasia.com coleg@ruderfinnasia.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
595780
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 30/16 Mainz (ots) - Woche 30/16
Di., 26.7.
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:
23.15 Schöne neue Welt (VPS 23.14/HD/UT)
Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt
Film von Angela Andersen und Claus Kleber
(vom 19.6.2016)
Deutschland/USA 2016
0.15 heute+ (VPS 0.30)
0.30 Neu im Kino (VPS 0.45)
0.35 Fast & Furious Five (VPS 0.50)
2.35 SOKO Köln (VPS 2.50)
3.20 Frontal 21 (VPS 3.35)
4.05 SOKO Wien mehr...
- "Brasilien - ein Land trocknet aus": "planet e." im ZDF über die Wasserkrise im Olympia-Gastgeberland (FOTO) Mainz (ots) -
Fünf Tage vor Start der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro wirft
"planet e." am Sonntag, 31. Juli 2016, 16.30 Uhr, im ZDF einen etwas
anderen Blick auf das Gastgeberland: "Brasilien - ein Land trocknet
aus" berichtet von der akuten Wasserkrise in einem der
wasserreichsten Länder der Erde.
Im größten Land Südamerikas sind rund 100 Millionen Menschen von
der Krise betroffen. Die Ursachen sind vielfältig: Fortschreitende
Umweltzerstörung, globaler Klimawandel, die Ignoranz von Politikern
und massive Misswirtschaft mehr...
- Internationales Filmfestival Giffoni zeichnet ZDF-Kinokoproduktion "Nebel im August" aus Mainz (ots) - Die ZDF-Kinokoproduktion "Nebel im August" (Regie
Kai Wessel) ist am Sonntag, 24. Juli 2016, beim Internationalen
Filmfestival von Giffoni/Italien gleich zweimal ausgezeichnet worden:
der Film erhielt den Preis der Italienischen Jugendfilmclubs, den so
genannten CGS-Award, und den 2. Preis in der Kategorie "Filme für
Jugendliche ab 13". Das Festival richtet sich traditionell an Kinder
und Jugendliche.
Holger Karsten Schmidt schrieb das Drehbuch nach der
Romanbiografie "Nebel im August" von Robert Domes: Anfang der mehr...
- ZDF dreht "Das erste Mal ... USA!" /
Nachwuchsreporter bloggen von ihrer Reportagereise durch Amerika (FOTO) Mainz (ots) -
In New York haben die Dreharbeiten zu "Das erste Mal ... USA!"
begonnen. Die beiden ZDF-Nachwuchsreporter Louisa (18) und Philipp
(19) reisen in den Sommerferien an acht Orte der Vereinigten Staaten
von Amerika, um das Traumland vieler Kinder und Jugendlicher aus
einer persönlichen Perspektive kennen zu lernen. Ausgestrahlt werden
die acht Folgen ab dem 31. Oktober 2016 immer montags bis donnerstags
um 20.10 Uhr bei KiKA. Bis Anfang September 2016 schildern Louisa und
Philipp täglich ihre Erlebnisse in einem Live-Blog. mehr...
- "Prinz Hollywood" am 17.8. um 22:45 Uhr im Ersten
Porträt über Frederic von Anhalt // 82-minütiger Film von Nicola Graef (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Kaum ein deutscher Prominenter in Hollywood ist mit so vielen
Klischees und Etiketten belegt: Ehemann von Zsa Zsa Gabor, falscher
Prinz mit Fantasieuniformen, immer für einen Skandal gut: Frederic
von Anhalt. Doch wer ist dieser adoptierte Prinz wirklich? Wer ist
dieser exzentrische undanscheinend von der eigenen Hybris getriebene
72-jährige? Wer ist der Mann, der in einer protzigen Villa in Bel Air
lebt und keinen Auftritt in der Öffentlichkeit auslässt? Und dennoch
Nacht für Nacht seine schwerkranke Frau mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|