Rheinische Post: Kommentar /
Zu lasche NRW-Justiz?
= Von Detlev Hüwel
Geschrieben am 01-08-2016 |
Düsseldorf (ots) - NRW-Justizminister Thomas Kutschaty ist in
keiner beneidenswerten Lage. Als Chef der Essener SPD muss er sehen,
wie er den von der Hochstaplerin Petra Hinz angerichteten Schaden in
Grenzen hält. Wenn es ihm nicht bald gelingt, die Frau zum Abgang von
der poltischen Bühne zu bewegen, dürften Zweifel an seiner
Führungsqualität aufkommen. Verständlich, dass der Minister jetzt
viel lieber auf den Personalzuwachs in seinem Bereich verweist.
Tatsächlich hat sich da einiges getan, denn auch der ansonsten
kritische Richterbund spart nicht mit Lob. Kutschaty hält die
NRW-Justiz nicht für zu lasch, wie sie mitunter dargestellt wird,
sondern für durchsetzungsstark. Der Bürger, der schon lange auf ein
Gerichtsverfahren wartet, mag da eine etwas andere Sicht der Dinge
haben. Doch nirgendwo wurden die Defizite deutlicher als beim
Loveparade-Verfahren: Auch sechs Jahre nach der Katastrophe ist es
noch immer nicht zu einem Strafprozess gekommen. Ganz so toll, wie
Kutschaty es gerne darstellt, ist es um die Justiz in NRW leider doch
nicht bestellt.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
596116
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Tengelmann und NRW
= Von Kirsten Bialdiga Düsseldorf (ots) - Auf den ersten Blick spielt das Schmierenstück
um die Ministererlaubnis von Sigmar Gabriel (SPD) vor allem in
Berlin. Schließlich ist es der Bundes-Wirtschaftsminister, der das
Kartellamts-Verbot der Fusion von Edeka und Tengelmann ausgehebelt
hat. Doch die Affäre hat auch viel mit NRW und den bevorstehenden
Landtagswahlen zu tun. Denn ausgerechnet hier stehen besonders viele
defizitäre Kaiser's Tengelmann-Filialen, wie aus geheimen Unterlagen
hervorgeht. 91 der 135 NRW-Märkte schreiben Verluste, es stehen also mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Visum nur gegen Werte
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Man kann viel über die Bürokratie und die
Ineffizienz in der Europäischen Union schimpfen. Aber sie ist eine
Wertegemeinschaft. Die Grundlagen gelten, etwa die europäische
Menschenrechtskonvention. Was in der Türkei seit Jahren passiert -
und sich nach dem gescheiterten Putschversuch noch verschärft hat -,
ist ein systematisches Vorgehen staatlicher Stellen gegen
Regimegegner. Wissenschaftler, Journalisten, Menschenrechtler, die
sich gegen Erdogan stellen, werden verfolgt und verhaftet. Man hat
das Gefühl, dass mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Großes Unbehagen - Kommentar von Susanne Güsten Karlsruhe (ots) - Einige Politiker und Medien in der Türkei werfen
den USA sogar offen eine Verwicklung in den Umsturzversuch vor.
Umgekehrt kritisiert Washington immer wieder die ungenügenden
Versuche der Türken, die Grenze zu Syrien zu schließen, um den
Nachschub für den Islamischen Staat zu kappen. Hier spielt Präsident
Erdogan in der Tat seit langem ein doppeltes Spiel, und die USA haben
beide Augen zugedrückt. Nun aber scheint sich das Blatt zu wenden.
Erdogan muss aufpassen, dass ihn sein autokratischer Kurs nicht in
die außenpolitische mehr...
- Schwäbische Zeitung: Mit Schuld richtig umgehen - Kommentar zu Namibia Ravensburg (ots) - Ja, es war Völkermord. Um diese Erkenntnis hat
sich die Bundesregierung lange gedrückt, wenn darüber gesprochen
wurde, was Anfang des 20.Jahrhunderts deutsche Soldaten den Herero
und Nama angetan haben.
Dass es so lange dauerte, mag daran liegen, dass der deutsche
Blick auf die Geschichte lange von der Aufarbeitung des
Nationalsozialismus und der Judenvernichtung geprägt war. Die
Kolonialzeit verblasste dagegen. Das gilt übrigens auch für das
Geschichtsbild in Namibia: Dort folgten auf die deutschen Besatzer mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Flüchtlingsabkommen Bielefeld (ots) - Als die EU sich im März auf das Abkommen mit der
Türkei verständigte, wusste sie, auf wen sie sich einließ. Dass
Ankara kein einfacher Partner sein würde, war klar. Weil sich
aber die Mitgliedstaaten der Union nicht auf eine gemeinsame
Flüchtlingspolitik festlegen konnten, wurde das Problem ausgelagert.
Man verließ sich auf einen Nachbarn, dessen Staatsoberhaupt schon
im Frühjahr Anlass zur Sorge bereitete. Spätestens nach der
Quasi-Absetzung des proeuropäischen Premiers Ahmet Davutoglu im Mai
hätten in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|