Presseclub im Ersten mit Ellen Ehni: Ein Jahr "Wir schaffen das" - wie gut haben wir die Flüchtlingskrise bewältigt?
Geschrieben am 12-08-2016 |
Köln (ots) - Das Erste, Sonntag, 14.08.2016, 12.03 - 12.45 Uhr
Es waren zwölf der turbulentesten Monate der deutschen
Nachkriegs-Geschichte: Im August 2015 begann der große
Flüchtlingsandrang aus Syrien, Afghanistan und Nordafrika. Mehr als
eine Millionen Menschen sind seitdem in unser Land gekommen - auf der
Flucht vor Krieg, Hunger, Armut, Perspektivlosigkeit.
Einer der Gründe: Die Entscheidung von Kanzlerin Merkel, die
erbärmlichen Zustände in Ungarn nicht zu ignorieren und Tausende von
Flüchtlingen nach Deutschland weiterreisen zu lassen. Ihr Satz: "Wir
schaffen das" - längst ein Satz für die Geschichtsbücher.
Ein Jahr später hat Deutschland einiges bewältigt: Es gibt
genügend Unterkünfte, junge Flüchtlinge gehen in die Schule, einige
ihrer Eltern haben Ausbildungsplätze oder Arbeit gefunden. Die
Behörden haben das anfängliche Chaos größtenteils im Griff. Und durch
den Flüchtlingspakt mit der Türkei werden viele Flüchtlinge auf ihrem
Weg nach Europa gestoppt.
Aber vieles liegt noch vor uns: Die Integration der vielen Fremden
wird noch Jahre dauern. Hunderttausende Asylanträge sind noch immer
nicht bearbeitet. Und manche Flüchtlinge nutzen das relativ
großzügige deutsche Asylrecht aus. Die Silvester-Übergriffe in
einigen Großstädten sind Symbol dafür: Für Probleme mit Kriminellen,
mit Sexualtätern und für die teils großen kulturellen Unterschiede
zwischen Einheimischen und Geflüchteten.
Politisch hat die Flüchtlingskrise zu ungeahnten Zerwürfnissen
geführt. Die schärfsten Angriffe auf die Politik der Bundesregierung
kamen aus den eigenen Reihen - hauptsächlich von Seiten der CSU.
Angela Merkel und Horst Seehofer werden sicher keine Freunde mehr.
Und in diesem Sommer fragen sich manche, ob die Flüchtlingspolitik
das Land unsicherer gemacht hat; seit Flüchtlinge in Bayern Anschläge
verübt haben - offenbar im Namen des IS.
Ist Deutschland in der Flüchtlingspolitik auf dem richtigen Weg?
Was haben wir bewältigt, was liegt noch vor uns? Und brauchen wir
schärfere Sicherheitsgesetze?
Darüber diskutiert Ellen Ehni, WDR-Wirtschaftschefin, am Sonntag
im Presseclub mit: Stephan Detjen, Deutschlandradio Cerstin Gammelin,
Süddeutsche Zeitung Helmut Markwort, Focus Daniela Vates, Berliner
Zeitung
Redaktion: Torsten Beermann
Pressekontakt:
Ihre Fragen richten Sie bitte an:
Annette Metzinger, WDR Presse und Information,
Telefon 0221 220 7120, E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
596899
weitere Artikel:
- Furchtbar fruchtbar: Vince Vaughn hat 500 Kinder in "Der Lieferheld" am 18. August 2016 auf ProSieben (FOTO) Unterföhring (ots) -
Das erste Baby ist schon aufregend genug. Da ist es nicht
hilfreich, wenn der werdende Vater erfährt, dass er per Samenspende
bereits über 500 Kinder gezeugt hat. So geht es Dauer-Loser Vince
Vaughn, der natürlich nicht weiß, wie er diesen Umstand seiner
Freundin Cobie Smulders ("How I Met Your Mother") beibringen soll. An
seiner Seite steht Hollywoods neuer Action-Superstar Chris Pratt
("Guardians of the Galaxy") - und zwar mit einer gewaltigen
Frust-Plauze ... ProSieben zeigt "Der Lieferheld - Unverhofft mehr...
- WDR 2 Fußball Champions League Live im Internet und im Digitalradio Köln (ots) -
WDR 2 überträgt folgendes Champions League Qualifikationsspiel live
in Vollreportage im Internet (www.wdr.de/radio/home/webradio) und im
Digitalradio (WDR-Event) integriert in die laufende ARD Olympianacht:
Dienstag, 16.08.2016
ab 19:00 ARD Olympianacht
20:45 bis ca. 22:35 WDR 2 Champions League live
Young Boys Bern - Borussia Mönchengladbach
Reporter: Stephan Kaußen und Jan Wochner
danach bis 23:00 Übernahme des WDR 2-UKW-Programms
23:00 bis 05:00 ARD Olympianacht mehr...
- Plan International und DOSB vereinbaren Partnerschaft /
Plan-Patin Ingrid Klimke widmet Silbermedaille ihrem Patenkind Hamburg (ots) - Das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland
und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) haben eine Partnerschaft
vereinbart. Gemeinsames Anliegen ist es, durch Sport einen Beitrag
zum Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten
Nationen zu leisten, insbesondere durch die Förderung, Ausbildung und
Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen der Partnerschaft
kooperieren Plan und DOSB in gemeinsamen Entwicklungsprojekten und
setzen sich so für eine Verbesserung der Lebensumstände von Kindern mehr...
- Stargast: Grace Capristo singt bei Charity Ladies Lunch der Top-Unternehmerinnen / Exklusiver Auftritt in Hamburg zugunsten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (FOTO) Hamburg (ots) -
Sie ist ein Vorbild für junge Frauen. Ihr Lebensweg beeindruckend.
Bestimmt von riesigen Bühnenshows, Musikpreisen und Millionen
verkaufter Tonträger. Als Solokünstlerin mit internationaler Karriere
pendelt Grace Capristo heute regelmäßig zwischen Los Angeles und
Europa: Am Dienstag, den 23. August 2016, kommt Grace Capristo nach
Hamburg. Sie singt als Stargast beim Benefiz Ladies Lunch der
Top-Unternehmerinnen.
PR-Unternehmerin Brita Segger hat mit ihrer Agentur SOCIETY
RELATIONS & Communications erneut mehr...
- Schwäbische Zeitung: Wohin mit den Gefühlen? - Kommentar zu Christoph Harting Ravensburg (ots) - Muss man sich als Deutscher für Christoph
Harting schämen? Nein, lasst den Jungen in Ruhe, kommentiert unser
Sportredakteur und Olympia-Berichterstatter Jürgen Schattmann.
Muss man sich als Deutscher für Christoph Harting schämen, wie es
Weitspringer Sebastian Bayer tut? Ist der Diskus-Olympiasieger kein
guter Deutscher, ein böser Mensch gar, nur weil er bei der
Siegerehrung herumhampelte? Denn darauf läuft Bayers Meinung ja
hinaus. Was, liebe Herren Bayer und Hörmann, ist denn ein guter
Deutscher? Was muss mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|