Börsen-Zeitung: Bitte hinten anstellen, Kommentar zu Bankaktionären von Björn Godenrath
Geschrieben am 29-08-2016 |
Frankfurt (ots) - Von Investoren nahezu unbemerkt vollzieht sich
derzeit ein regulatorischer Regimewechsel, der weitreichende
Konsequenzen für die Bankenkapitalisierung haben kann. Denn in ihrem
Bestreben, die zum Erliegen gekommene Emission von bail-in-fähigen
Anleihen (AT1) wieder in Schwung zu bringen, wollen die EU-Aufseher
dieser Anlageklasse einen privilegierten Status zubilligen. Konkret
geht es darum, dass eine Rangfolge für die ausschüttungsfähigen
Mittel (MDA) aufgestellt wird, derzufolge Aktiendividenden erst
ausgezahlt werden dürfen, nachdem AT1-Kupons vollständig bedient
wurden - bislang sind Aktien, Kupons und Mitarbeiter-Boni im
Regelwerk pari passu gestellt.
Für Bankaktionäre heißt das, dass sie sich künftig hinten
anstellen müssten und im Zweifel leer ausgingen, wenn die MDA knapp
werden. Das ist ein Nackenschlag für all jene Investoren, die sich an
der Rekapitalisierung von Europas Banken beteiligt und darauf
vertraut haben, dass mit Erholung des Sektors attraktive
Ausschüttungen aufgenommen werden. Wie aber soll eine Bank noch für
die Aufnahme harten Kernkapitals werben, wenn Aktien als
Kanonenfutter herhalten müssen?
Immerhin haben die Bankenaufseher mit ihrer sogenannten
Pillar2Guidance dafür gesorgt, dass grundsätzlich mehr Raum für
Ausschüttungen besteht - aber das soll zuvorderst die Emission von
Hybridpapieren wie AT1 befördern.
Und das hat gewirkt. In den vergangenen Wochen haben die
Emissionen hybriden Bankkapitals spürbar angezogen, neue Papiere von
Barclays und Standard Chartered waren zehnfach überzeichnet.
Investoren vertrauen offenbar darauf, dass die Entwürfe zur
Privilegierung von AT1-Bonds so umgesetzt werden. Noch im Februar
waren Schockwellen durch den Markt gegangen, als Anleger auf einen
Ausfall der AT1-Kuponzahlungen bei der Deutschen Bank spekuliert
hatten - ein Kalkül, das nicht aufging.
Im Markt wird indes fleißig weiter gegen die Bank gewettet. Die
auf dem Markt für Kreditausfallderivate verlangte Prämie ist die
höchste unter den von S&P Capital beurteilten 30 Banken. Das lässt
bei manchem Marktteilnehmer die Alarmglocken schrillen. Allerdings
ist der Handel in diesem Markt recht dünn, so dass seine Aussagekraft
beschränkt ist - als Gegenpartei wird die Deutsche Bank im
Kapitalmarkt jedenfalls nicht in Frage gestellt. Sollte die Bank aber
noch einmal gezwungen sein, die Aktionäre anzuzapfen, wird eine
Privilegierung von AT1-Papieren auf dem Ausgabepreis lasten.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Original Content von: B?rsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
597854
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Zu Gabriels Absage an TTIP Stuttgart (ots) - Dass Gabriel in Sachen TTIP seit Monaten das
Signal des Scheiterns aussendet, ist fatal. Seine Aufgabe wäre es,
für ein sinnvolles Freihandelsabkommen zu streiten. Deutschland ist
als eine der großen Exportnationen der Hauptprofiteur. Aus
parteitaktischen Gründen schwingt sich Gabriel jedoch zum
Oberkritiker auf. Um in der SPD wenigstens das EU-Freihandelsabkommen
Ceta mit Kanada zu retten, will er TTIP aufgeben. Diese Aufteilung
überzeugt nicht. Mit Ceta ist ein gutes Abkommen erreicht worden.
Ziel muss es sein, mehr...
- Biotherm Homme and David Beckham Open New Chapter of Their Collaboration With New Skincare Campaign Paris (ots/PRNewswire) -
Biotherm Homme, N°1 in premium men's skincare[1], presents Force
Supreme: The Story of My Life the new film featuring David Beckham.
The video, shot by acclaimed director Johan Renck, celebrates the
legendary sportsman's life story as told through his extraordinary
body of ink.
To view the Multimedia News Release, please click:
http://www.multivu.com/players/uk/7914051-biotherm-david-beckham-s
kincare-campaign/
Standing for a generation of men who are traveling, working and
living more mehr...
- Resverlogix Hosts Symposium to Discuss the Role of BET-inhibition in Modifying Cardiovascular Risk at the ESC Congress in Rome, Italy Calgary, Alberta (ots/PRNewswire) -
The presentations at the ESC Congress symposium highlighted
apabetalone and the opportunity and need for a novel approach to the
treatment of high risk cardiovascular disease and diabetes.
Resverlogix Corp. ("Resverlogix" or the "Company") (TSX:RVX) today
announced that on Sunday, August 28, 2016, at the European Society of
Cardiology (ESC) Congress in Rome, Italy, the Company hosted a
symposium entitled "A novel approach for high CV risk patients with
diabetes: The potential of epigenetics." mehr...
- WP: Finanzministerium: Freifunker nicht gemeinnützig Hagen (ots) - Das Bundesfinanzministerium lehnt die steuerliche
Förderung von Freifunk-Initiativen, die kostenlose WLAN-Netze für die
Bürger anbieten, ab. Das erklärte Michael Meister, Parlamentarischer
Staatssekretär, auf Anfrage des sauerländischen
SPD-Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese, wie die Westfalenpost
berichtet (Dienstagausgabe).
Der Aufbau und der Betrieb eines freien Funknetzes stehe nicht im
Katalog der gemeinnützigen Zwecke der Abgabenordnung, begründet
Meister die Entscheidung. Zudem könne eine Förderung nicht gewährt mehr...
- UnionPay bietet sicheren und bequemen Bezahldienst für chinesische Studenten beim Auslandsstudium Schanghai (ots/PRNewswire) - Zum neuen Semester beginnt für viele
chinesische Studenten ein Auslandsstudium. Nach neusten Informationen
sollen mehr als 2.000 Bildungseinrichtungen außerhalb
Kontinentalchinas UnionPay-Karten zur Begleichung der Studiengebühren
akzeptieren. Das UnionPay-Bezahldienstsystem deckt alle Aspekte des
täglichen Studiums und Lebens der Studenten in wichtigen
Studentenstädten ab.
Bequeme Bezahlung in wichtigen Studentenstädten
UnionPay-Karten werden heute von 18 Millionen Händlern und an 1,3
Millionen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|