ZDF-Programmänderung ab Woche 37/16
Geschrieben am 09-09-2016 |
Mainz (ots) - Woche 37/16
So., 11.9.
11.50 ZDF-Fernsehgarten
Bitte Änderung beachten:
Regie: Frank Hof
Bitte streichen: Pit Weyrich
Woche 39/16
So., 25.9.
11.50 ZDF-Fernsehgarten
Bitte Änderung beachten:
Regie: Pit Weyrich
Bitte streichen: Frank Hof
Woche 42/16
Sa., 15.10.
3.45 ML mona lisa
Bitte Änderung beachten:
Moderation: Alexander Mazza
Bitte streichen: Barbara Hahlweg
Pressekontakt:
ZDF-Planung
Telefon: +49-6131-70-15246
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
598637
weitere Artikel:
- Personalien AUTO BILD Digital: Boris Pieritz ist neuer Chefredakteur / Robin Hornig ist stellvertretender Chefredakteur Hamburg (ots) - Boris Pieritz, 42, ist neuer Chefredakteur von
AUTO BILD Digital, Europas größtem redaktionellen Automobilportal.
Pieritz ist seit 2006 in verschiedenen Positionen für AUTO BILD
Digital tätig, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur. Er folgt
auf Burkhard Knopke, 49, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch
verlassen hat. Robin Hornig, 34, zuletzt Ressortleiter "Neuheiten"
bei AUTO BILD Digital, übernimmt die Position von Boris Pieritz als
stellvertretender Chefredakteur von AUTO BILD Digital.
Bernd Wieland, mehr...
- phoenix Unter den Linden: Terror im 21. Jahrhundert - Der Rechtsstaat und die Angst - Montag, 12. September 2016, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Schien der Terror in früheren Zeiten noch eher
abstrakt und ein Problem der Anderen, so ist der Terrorismus des 21.
Jahrhunderts inzwischen in die Mitte der Gesellschaft vorgerückt. Die
Ziele von Anschlägen sind wahllos und erscheinen zufällig. Die Folge:
Das Bedrohungsempfinden in der Bevölkerung nimmt stark zu. Haben die
Terroristen damit ihr Ziel schon erreicht? Was ist real, was ist
irrational? Wie reagiert der Rechtsstaat?
Bei Unter den Linden diskutiert Michaela Kolster mit
- Prof. Michael Wolffsohn, Historiker mehr...
- 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" über "Europa nach dem Brexit" Mainz (ots) -
Freitag, 16. September 2016, 21.00 Uhr, 3sat
Erstausstrahlung
Der Schock über das Brexit-Referendum hallt nach. In
Großbritannien sortiert sich eine neue Regierung. Europa steckt in
der Sinnkrise. Im Herbst plant die EU einen Zukunftsgipfel in
Bratislava. Wie geht es jetzt weiter, fragt die "makro"-Ausgabe
"Europa nach dem Brexit" von Freitag, 16. September 2016, 21.00 Uhr.
In Großbritannien sinkt das Verbrauchervertrauen, Immobilienfirmen
in London kommen unter Druck. In Westminster kursieren erste
Überlegungen, mehr...
- Programmhinweise/-änderungen für das SWR Fernsehen vom 13.9. bis 15.9.2016 Baden-Baden (ots) - Dienstag, 13. September 2016 (Woche
37)/09.09.2016
Tagestipp
20.15 Marktcheck
Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung mit folgenden Themen:
Blumenstraußtrick - an der Haustür überrumpelt Eine neue
Diebstahltaktik kommt auch im Südwesten zum Einsatz: Während das
Einbruchsopfer an der Wohnungstür mit einem Blumenstrauß abgelenkt
und in ein Gespräch verwickelt wird, räumt ein zweiter Täter die
Wohnung aus. Auch "Marktcheck"-Zuschauer wurden auf diese Art
bestohlen. Was rät die Kriminalpolizei mehr...
- Vergaloppiert in Rio - Pressemitteilung der Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten und Frauenvertreterinnen von ARD, ZDF, Deutsche Welle und Deutschlandradio, (8./9.9.16, Berlin, rbb) Berlin (ots) - Die Berichterstattung über die Olympischen Spiele
in Rio war schon wieder männlich geprägt. Das kritisierten die
Gleichstellungsbeauftragten und Frauenvertreterinnen von ARD, ZDF,
Deutschlandradio und Deutsche Welle bei ihrer Herbstkonferenz beim
rbb in Berlin. Nach wie vor ist Olympia eine Männerdomäne in der
Berichterstattung: Im Hörfunk gab es nur eine Live- Kommentatorin. Im
ARD Fernsehen kommentierte auch nur eine Frau live drei Mal 20
Minuten in der Randsportart Rhythmische Sportgymnastik. Beim ZDF
berichteten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|