(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zu den ARD/ZDF-Fusionsplänen

Geschrieben am 25-09-2016

Bielefeld (ots) - Neben Lehrern, Beamten und Politikern sind ARD
und ZDF regelmäßig die Lieblingsprügelknaben der Deutschen. Zu
teuer, reformunwillig, austauschbares Programm, politisch
linkslastig, zu viele Mitarbeiter, fürstlich entlohnte Intendanten:
Das müssen sich Mitarbeiter und Programmmacher regelmäßig anhören.
Die »Zwangsabgabe« Rundfunkbeitrag mäste den aufgeblähten
Verwaltungsapparat, statt ins Programm zu fließen, heißt es - und das
ja auch nicht ganz zu Unrecht. Allerdings ist die Kritik viel zu
pauschal. Unser öffentlich-rechtliches Fernsehen wird international
als eines der besten der Welt gerühmt. Immer wieder bringen ARD und
ZDF herausragende Produktionen hervor wie das Weltkriegs-Drama
»Unsere Mütter, unsere Väter« oder die Serie »Weissensee« über das
Stasi-Unterdrückungssystem in der ehemaligen DDR. Wer im Urlaub
italienisches Fernsehen schaut, möchte danach ARD und ZDF nicht mehr
missen. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland ist besser
als sein Ruf im eigenen Land. Die durchaus vorhandene Qualität ist
natürlich kein Totschlagargument gegen Fusionsüberlegungen und gegen
eine dringend erforderliche Verkleinerung der Sendeanstalten. Aber
der Versuch, ARD und ZDF zusammenzulegen, ist nicht hilfreich und
zudem kostspielig. Wenn ein Sender wegfiele, hieße das ja nicht,
dass er dann nichts mehr kostet. Die Pensionsverpflichtungen
verschwänden damit keineswegs. Immer wieder wird auch gefordert, die
»Zwangsabgabe« Rundfunkbeitrag abzuschaffen. ARD und ZDF sollten sich
gefälligst durch Werbeeinnahmen selbst finanzieren. Wer auf Qualität
Wert legt und darauf besteht, kann das aber nicht ernsthaft wollen.
Denn dann würden die beiden Sender noch stärker auf Einschaltquoten
schielen, noch mehr Krimis und Quizshows als ohnehin schon ins
Programm nehmen. Weil sich mit Politik- und Kulturmagazinen und
Dokumentationen keine hohen Zuschauerzahlen erzielen lassen, würden
sie gestrichen oder auf noch spätere Sendeplätze geschoben. Der
Bildungsauftrag verkäme zur Farce, das Programm würde erschreckend
seicht. Der Rundfunkbeitrag muss bleiben, eine Fusion von ARD und ZDF
ist unnötig, besser wäre eine Reform innerhalb des bestehenden
Systems. Stellschrauben gäbe es genug: Zum Beispiel ist ein
Minisender wie ZDFkultur überflüssig, weil es schon Kultur im
Hauptprogramm und zudem die Sender Arte und 3Sat gibt. Wenn die
Politik den Reformdruck auf ARD und ZDF hochhält, ist das sinnvoll.
Es wäre fatal, wenn der gerade erst auf 17,50 Euro gesenkte
Rundfunkbeitrag wieder stiege. ARD und ZDF muss bewusst sein, dass
dann die Frage nach der Legitimität mit voller Wucht zurückkommen
würde, begleitet von abermaligen Fusionsforderungen



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

599633

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zur US-Präsidentschaftsdebatte Bielefeld (ots) - Amerikanische Präsidentschaft-Debatten lassen sich nicht gewinnen, aber verlieren - zuweilen entscheidend. Genau das geschah während des ersten Fernseh-Duells in der Geschichte, bei dem John F. Kennedy und Richard Nixon am 29. September 1960 aufeinander trafen. Theodore H. White hat die Debatte in seinem Klassiker »The Making of the President« analysiert. Er zeigt wie die non-verbalen Signale, die Nixon ausstrahlte, bestehende Annahmen über ihn bekräftigten. Kennedy kam bei den Zuschauern sympathischer rüber als mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Schicksalsfrage Schulbau / Kommentar von Joachim Fahrun zu fehlenden Schulplätzen Berlin (ots) - Die neue Schulplanung macht ziemlich detailliert deutlich, in welchen Regionen Berlins der Handlungsdruck am größten ist. In den Parteien wissen sie, dass es Milliarden Euro kosten wird, die benötigten Schulplätze zu schaffen. Aber selbst wenn es an Geld nicht mangelt, bleibt die Ungewissheit, ob die Administration zu der nötigen Beschleunigung ihres Handelns in der Lage ist. Das Hin und Her etwa um die Flüchtlingsheime nährt Zweifel, ob das große Werk gelingen wird. Aber eine neue Koalition könnte sich Legitimation mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Keine Experimente - Ringen um Gauck-Nachfolge Cottbus (ots) - Im Ringen um die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck haben alle Parteien im Bundestag bislang eine erstaunliche Selbstdisziplin an den Tag gelegt. Wenn es Personalspekulationen gab, dann entstammten sie eher medialer Fantasie, als dass Schwarze, Rote, Grüne oder Dunkelrote dazu aktiv einen Beitrag geleistet hätten. Doch so langsam drängt die Zeit. Die Wahl des neuen Staatsoberhauptes ist für den 12. Februar 2017 angesetzt. Bis zur Weihnachtspause des Berliner Politikbetriebs sollten die Namen der Kandidaten mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Die EU-Flüchtlingspolitik ist hilflos Stuttgart (ots) - In der Flüchtlingspolitik setzt die EU immer stärker auf Abschreckung. (...) Auch der Wunsch, weitere Rückführungsabkommen nach dem Vorbild der Türkei abzuschließen, besteht seit Langem. Kanzlerin Angela Merkel und die gesamte CDU-Führung setzen auf diese Karte. Deren Kalkül: Deutschland zahlt an Länder wie Ägypten, Afghanistan oder Pakistan. Im Gegenzug verpflichten sich die Länder, aufgegriffene Flüchtlinge zurückzunehmen. Im Fall der Türkei hat dieses Vorgehen tatsächlich zu einer geringeren Zahl von Migranten mehr...

  • Rheinische Post: Winterkorns Versagen Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Überraschen würde es nicht, wenn in einem so patriarchalisch geführten Konzern wie Volkswagen der Chef selbst den Abgas-Betrug gebilligt, geduldet oder gar angeordnet hat. Zumal Martin Winterkorn, der die Spaltmaße der Autos persönlich kontrollierte, als detailverliebter Technik-Kenner galt. Kaum vorstellbar, dass er von der illegalen Software und ihrer heilsamen Wirkung bei Abgastests nichts wusste. Nichts ist bewiesen, Winterkorn nicht mal Angeklagter. Und selbstredend gilt auch für den Topmanager die Unschuldsvermutung. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht