Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Reformation und Ökumene
Geschrieben am 31-10-2016 |
Bielefeld (ots) - Papst Franziskus ist und bleibt eine Zumutung -
zumindest für die konservativen Kräfte in der katholischen Kirche.
Einmal mehr unterstreicht der Pontifex mit seiner Reise ins
schwedische Lund sein Talent als Meister des kalkulierten Tabubruchs.
Zusammen mit führenden Protestanten gedenkt der Papst dort der
Reformation. Das war ein halbes Jahrtausend lang unvorstellbar! Sehr
provokant gesagt: Der oberste Katholik feiert mit den Protestanten
die Kirchenspaltung. Mehr noch: Im Interview mit den
Jesuitenzeitschriften »Civiltà Cattolica« und »Signum« hat der Papst
kürzlich erklärt, dass die Katholiken viel von der lutherischen
Tradition lernen könnten. Martin Luther habe einen großen Schritt
getan, um das Wort Gottes in die Hände des Volkes zu legen. Nicht nur
bei dem deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der
mächtigen Glaubenskongregation im Vatikan, dürfte das auf
entschiedenen Widerspruch stoßen. Kein Zweifel: 499 Jahre, nachdem
Martin Luther von Wittenberg aus die Erneuerung des Christentums
bewirken wollte und am Ende als Resultat vor allem die Trennung der
Konfessionen stand, geht das Oberhaupt der katholischen Kirche nicht
nur symbolisch auf die evangelische Kirche zu. Das ist weit mehr als
eine Geste von Papst Franziskus - das ist ein historischer Schritt.
Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, übertreibt
deshalb keineswegs, wenn er sagt: »Das ist ein großartiges Zeichen,
das hat uns unheimlich Mut gemacht, auch im Hinblick auf den weiteren
ökumenischen Weg, den wir vor uns haben.« Zugleich müssen alle
wissen, dass dieser Weg weit ist und steinig bleibt. Oft wird
vergessen, dass der Prozess der Annäherung zwischen Katholiken und
Protestanten erst Anfang des 20. Jahrhunderts begann und dass ein
Dialog zwischen Katholiken und Lutheranern im Sinne der Ökumene sogar
erst seit 50 Jahren geführt wird. Trotz der neuen Zeichen der
Hoffnung, die Franziskus setzt, sollten die Erwartungen an rasche und
weitreichende Fortschritte in der Ökumene besser nicht in den Himmel
wachsen. In theologischen Fragen gibt es noch immer erhebliche
Hürden zwischen Katholiken und Protestanten. Beide Kirchen mögen mit
einer Stimme sprechen, wenn es um Fragen von Frieden, Freiheit und
Gerechtigkeit in der Welt geht, beim gemeinsamen Abendmahl sieht die
Sache aber etwas anders aus. Tiefgreifende Reformen lassen sich eben
selten im Eiltempo durchsetzen, wenn das Einvernehmen aller
Beteiligten mindestens im Grundsatz gewahrt bleiben soll - auch das
kann das Beispiel von Martin Luther lehren. Man darf jedoch getrost
davon ausgehen, dass Papst Franziskus den Reformator gerade auch in
dieser Hinsicht ausgiebig studiert hat.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
601936
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Thema Einbrüche Bielefeld (ots) - Wann haben Sie zum letzten Mal einen
Streifenwagen langsam durch Ihre Straße rollen sehen? Genau das ist
das Problem. Es gibt in NRW nicht genügend Fahrzeuge und Beamte, um
nachts in jeder Stadt wenigstens mit einem Wagen ständig vor Ort zu
sein. Was haben Einbrecher da zu befürchten? Die größte Chance, sie
zu fassen, besteht unmittelbar nach der Tat. Voraussetzung ist, dass
Zeugen etwas Verdächtiges melden und die Polizei schnell vor Ort ist.
Doch anstatt ganz banal die Polizeipräsenz in der Fläche zu erhöhen, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Konsequent abschieben Düsseldorf (ots) - Deutschland muss Flüchtlinge in Not aufnehmen.
Auch, wenn die Zahl der Flüchtlinge im letzten und im vorletzten Jahr
alles bis dahin Vorstellbare übertroffen hat. Der Hilfesuchende kann
nichts dafür, dass seine Not nicht nur ihn, sondern einen ganzen
Erdteil heimgesucht hat. Gleichwohl ist die Aufnahme von Flüchtlingen
in dieser Größenordnung eine Belastung für das Land. Finanziell,
strukturell und auch emotional. Die Aufnahme weiterer Flüchtlinge ist
deshalb nur machbar, wenn die Bürger sie akzeptieren. Dafür muss mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Eine Ökumene nur noch der schönen Worte Düsseldorf (ots) - Vielleicht nehmen wir die Kirche ja auch zu
wichtig. Jedenfalls wichtiger als unseren Glauben. Denn wie sonst
lässt es sich erklären, dass wir 17 Jahre nach Augsburg noch immer
keine Kircheneinheit haben? Zur Erinnerung: Damals einigten sich der
Lutherische Weltbund und die römisch-katholische Kirche in der Frage,
wie ich gerecht vor Gott werde - oder, salopper und theologisch
unschärfer formuliert: wie ich in den Himmel komme. Durch meine Taten
oder allein durch Gnade? Das war der Kern der Kirchenspaltung. Der
ist mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Typisch Schröder Düsseldorf (ots) - Ein typischer Schröder: Da holt der Altkanzler
die Unternehmer mal eben zur Männerrunde nach Hannover - und schon
ist der lange Streit um die Kaiser's-Märkte gelöst. Großzügig lässt
er auch noch seinen unter Druck geratenen Parteifreund Sigmar Gabriel
den Deal verkünden und den 15.000 Kaiser's-Beschäftigten frohe
Weihnachten wünschen. Doch typisch Schröder ist auch dies: Mehr als
eine Grundsatzeinigung hat er nicht erreicht, die Mühen der Ebenen
überlässt er anderen. Und hier könnte der Deal scheitern: Noch haben mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Gabriel als Kaiser's Retter / Kommentar von Matthias Thieme Berlin (ots) - Was für ein Bild: Bundeswirtschaftsminister Sigmar
Gabriel drückt Altkanzler Schröder einen Euro in die Hand - für die
erfolgreiche Schlichtung des Tengelmann-Streits. Seht her, lautet die
Botschaft, wir Sozialdemokraten können es noch. Die soziale
Gerechtigkeit im Land sichern, die Arbeiter schützen. Und wir nehmen
nicht einmal Geld dafür. Höchstens einen Euro. Was zwischendurch -
als Gabriels Ministererlaubnis scheiterte - wie das größtmögliche
Imagedesaster für den Wirtschaftsminister und wahrscheinlich
künftigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|