Ärzteschaft: Ohrfeige für Standesvertretung (FOTO)
Geschrieben am 06-11-2016 |
Hamburg (ots) -
Wie zufrieden sind die niedergelassenen Haus- und Fachärzte in
Deutschland mit der Arbeit ihrer Landesärztekammer? Der
Ärztenachrichtendienst (änd) startete eine bundesweite Umfrage unter
den Medizinern. Das erste Ergebnis liegt nun vor - und sollte den
Kammern schwer zu denken geben: Zwar erhielten sie in den Bereichen
Fort- und Weiterbildung sowie bei der Schlichtung von
Patientenbeschwerden noch brauchbare Noten. Ohrfeigen gab es jedoch
für die kaum wahrnehmbare Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der
Vertretung ärztlicher Interessen nach außen.
Zu den Aufgaben einer Ärztekammer gehört die Vertretung ärztlicher
Interessen nach außen - so lapidar ist es zumindest oft zu hören oder
zu lesen. Die rund 1.200 an der Umfrage teilnehmenden Ärzte sind sich
aber offenbar nicht so sicher, dass dies auch klappt: Satte 66
Prozent gaben an, dass dies der Kammer im eigenen Bundeland kaum oder
gar nicht gelingt (im Schulnotensystem eine 4 bis 6). Ein "sehr gut"
in diesem Bereich sehen sogar nur vier Prozent. Ebenfalls bedenklich:
Die Antwort auf die Frage nach der berufspolitischen Kompetenz der
Führungspersonen. 64 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen wenig oder
keine Kompetenz in den Chefetagen der Landesärztekammern.
Ein wenig besser - wenn auch kein Ruhmesblatt - fallen die
Antworten auf die Frage nach der Beratungskompetenz der Kammern bei
berufsethischen oder berufsrechtlichen Fragen aus. 59 Prozent geben
für die Beratungsleistungen schlechte Noten (4 bis 6). Die Note 3
vergaben immerhin 17 Prozent und 19 Prozent ein "gut". Das "sehr gut"
für den Beratungsservice sprachen fünf Prozent der Ärzte aus.
Weiter sollten die Mediziner beurteilen, ob die Kammern Themen
rund um die Fort- und Weiterbildung professionell und
mitgliederfreundlich bearbeiten. Dem konnte immerhin mehr als jeder
Zweite zustimmen - 56 Prozent gaben die Note 1 bis 3. Völlige
Fehlleistungen in dem Sektor (die 6) attestierten nur 12 Prozent der
Teilnehmer.
Ein wenig Aufatmen können die Kammern auch, was die Schlichtung
von Patientenbeschwerden angeht: 63 Prozent der Ärzte glauben, dass
die Kammern dabei einen guten oder zumindest brauchbaren Job machen.
Nur 37 Prozent sehen die Arbeit in diesem Sektor eher kritisch - die
Note 6 vergaben allerdings nur 10 Prozent der Teilnehmer.
Ein Warnsignal geht dagegen an die Presseabteilungen der Kammern.
Die versendeten Mitgliederinformationen (Ärzteblatt, Rundschreiben,
Newsletter) werden zwar von rund der Hälfte der Ärzte (49 %) als sehr
interessant oder zumindest lesenswert eingeschätzt. Für die
Öffentlichkeitsarbeit gibt es dagegen eine kräftige Watschn: Satte 67
Prozent der Ärzte konnten nur die Noten "ausreichend", "mangelhaft"
oder "ungenügend" vergeben. Die schlechteste Note 6
("Öffentlichkeitsarbeit nicht wahrnehmbar") kreuzte sogar jeder
Dritte (29 Prozent) an.
Drastisch auch die Antworten auf die Frage nach dem von den Ärzten
an die Körperschaften zu zahlenden Kammerbeitrag: Nur 12 Prozent der
teilnehmenden Ärzte halten dessen Höhe ohne Abstriche für fair. 25
Prozent stöhnen zwar über einen ihrer Meinung hohen Beitragssatz -
halten ihn aber gerade noch für angemessen. Eine Mehrheit von 64
Prozent findet den eigenen Kammerbeitrag dagegen "viel zu hoch".
Diese erste Umfrage des Ärztenachrichtendienstes zu diesem Thema
mündete schließlich in einer Grundsatzfrage: Die Haus- und Fachärzte
waren aufgefordert, folgenden Satz zu bewerten: "Die Arbeit der
Ärztekammern ist wichtig und richtig - die Ärzteschaft braucht diese
Einrichtungen."
27 Prozent der Teilnehmer hielten diesen Satz für voll zutreffend
(Note 1), 19 Prozent für zutreffend (Note 2) und 10 Prozent für
immerhin einigermaßen zutreffend (Note 3). Insgesamt geht die Runde
also mit einem blauen Auge knapp an die Kammern: Eine dünne Mehrheit
von 56 Prozent der Umfrageteilnehmer stehen deutlich hinter den
Einrichtungen. Doch Lorbeeren, auf denen man sich ausruhen kann,
sehen wahrlich anders aus: 10 Prozent der Ärzte haben Zweifel daran,
dass die Ärzteschaft die Kammern unbedingt braucht (Note 4). 13
Prozent äußern deutliche Zweifel (Note 5) und ganze 21 Prozent sind
sich ganz sicher: Die Ärzteschaft braucht die Kammern in der
derzeitigen Form nicht ("Sechs, setzen").
Die Online-Umfrage lief vom 01. bis zum 04. Oktober 2016.
Insgesamt 1208 niedergelassene Haus- und Fachärzte aus dem ganzen
Bundesgebiet beteiligten sich in dem vorgegebenen Zeitraum an der
Umfrage. Der änd plant weitere Umfragen zu diesem Themenbereich.
Das auf Ärztekommunikation spezialisierte Medienunternehmen ÄND AG
in Hamburg ist Betreiber des Portals http://www.aend.de - eine
Verbindung aus berufsbezogenem Nachrichtendienst und aktiver
Diskussionsplattform zum innerärztlichen Wissensaustausch. Mehr als
45.000 Ärzte sind derzeit Mitglied des www.aend.de.
Pressekontakt:
änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG
Kattjahren 4
22359 Hamburg
040/6091540
j.scholz@aend.de
Original-Content von: ?rztenachrichtendienst Verlags-AG (?nd), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
602306
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gewerkschafts-Chef Vassiliadis warnt vor Rente mit 70 Düsseldorf (ots) - Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft IG
BCE, warnt die Bundesregierung vor einer Anhebung des Rentenalters.
"Das Gerede um die Rente mit 70 ist für Menschen, die Jahrzehnte hart
gearbeitet haben, ein Hohn. Die Wahrheit ist doch: Viele Beschäftigte
können heute schon das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht gesund
erreichen", sagte Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er stellte sich hinter die
Bundesarbeitsministerin: "Die von Andrea Nahles vorgeschlagene
Halteline mehr...
- EonStor GS 4000, das Referenzprodukt von Infortrend, bietet in einem umfassenden Speichersystem optimale Flexibilität mit 32 Front-End Ports Taipeh, Taiwan (ots/PRNewswire) - Infortrend® Technology, Inc.
(TWSE: 2495) stellt heute mit der "EonStor GS 4000" Serie sein
Premium-Referenzprodukt vor, das mit 32 Front-End Ports konzipiert
wurde, dem Nutzer unübertroffene Flexibilität bietet und alle deren
bisherigen Generationen von Speichersystemen übertrifft.
EonStor GS 4000 ist dazu ausgelegt, unglaubliche Flexibilität bei
gleichzeitiger Reduzierung von Kosten und Komplexität beim Aufbau
eines IT-Umfeldes zu bieten, indem es die Anzahl der Hostanschlüsse
erhöht und Datenzugriff mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft
Hunderte neue Jobs in Sangerhausen -Ärger um Hamster Halle (ots) - Der Stadt Sangerhausen ist es geglückt, einen
Investor für den Industriepark Mitteldeutschland in unmittelbarer
Nachbarschaft zur Südharzautobahn A 38 zu gewinnen. Nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe) handelt es sich um ein Gartenbauunternehmen, das
Gewächshäuser auf einer Fläche von 50 Hektar - das entspricht einem
Areal von rund 70 Fußballfeldern - errichten und Biogemüse für den
regionalen und deutschen Markt anbauen will. Zum Vergleich: Im
Landkreis Wittenberg mehr...
- Weser-Kurier: Über Bremens Image schreibt Maren Beneke: Bremen (ots) - Die Wahrnehmung Bremens klafft weit auseinander.
Bremen, das steht überregional für Armut, Schulden, ein geringes
Bildungsniveau. Innerhalb der Ländergrenzen weiß man dagegen: Bremen
ist einer der größten Industriestandorte, besitzt exzellente
Forschungseinrichtungen und Leuchtturmunternehmen aus der Luft- und
Raumfahrt, der Automobilbranche oder der IT. Leider kommt das
außerhalb der Schwesterstädte kaum an. Bremen hat ein Imageproblem,
und das nicht erst seit gestern. Die Wirtschaft rühmt sich des
Idealtypus des mehr...
- Börsen-Zeitung: Zeit für ein Zeichen, Kommentar zu Volkswagen von Claus Döring Frankfurt (ots) - Hans Dieter Pötsch ist - dem wird niemand in der
Wirtschafts- und Finanzwelt ernsthaft widersprechen - ein fähiger
Manager und eine integre Persönlichkeit. Dass es dem langjährigen
Finanzvorstand und jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden von Volkswagen
immer um die Sache und nicht ums eigene Ego ging und geht, ist
glaubwürdig. Er hat sich im September vorigen Jahres vom Aufsichtsrat
in den Dienst der Sache stellen lassen, nämlich der Aufklärung des
Dieselskandals und der Bewältigung seiner Folgen für den Konzern. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|