Chemnitzer Weihnachtsmarkt hat die größte "Tanne" in Mitteldeutschland
Geschrieben am 29-11-2016 |
Leipzig (ots) -
Sperrfrist: 29.11.2016 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung bei Angabe der Quelle erst
nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Mit knapp 25 Metern hat Chemnitz auf seinem Weihnachtsmarkt den
höchsten "Tannenbaum" Mitteldeutschlands. Der älteste Weihnachtsbaum
steht mit circa 85 Jahren in Erfurt. Das ergab eine Umfrage des
MDR-Magazins "Umschau" unter den 15 größten Städten in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen zu den zentralen Weihnachtsbäumen in den
Innenstädten. Eines der außergewöhnlichsten Exemplare ist in Dessau
zu finden. Der "Baum" ist ein neuneinhalb Meter hohes Gerüst, auf das
rund 600 kleine Nadelbäume gesteckt werden.
Am höchsten gewachsen sind nach dem Weihnachtsbaum in Chemnitz die
Tannen in Erfurt und Zwickau mit je 21 Metern und die Fichten in
Dresden und Jena mit je 20 Metern. Der größte Baum aus Sachsen-Anhalt
landet mit 18 Metern nur auf Platz sieben. Er steht in Magdeburg. Die
kleinste "Tanne" in diesem mitteldeutschen Städtevergleich wäre die
in Gotha gewesen, wenn sie aufgestellt worden wäre. Die vorhandene
Stammhülse im Boden erlaubt eine Baumhöhe von nur vier Metern. Das
war dem Veranstalter des Weihnachtsmarktes zu wenig und deshalb
verzichtet Gotha auf einen zentralen Weihnachtsbaum.
In der Kategorie "Ältester" geht der zweite Platz mit 82 Jahren an
den Striezelmarkt in Dresden. Der drittälteste Weihnachtsbaum steht
mit 80 Jahren auf dem Leipziger Marktplatz. Die meisten Bäume im
mitteldeutschen Städtevergleich sind jünger als 50 Jahre. Die
jüngsten sind mit je 25 Jahren die Fichten in Halle und Görlitz.
Lediglich in Zwickau, Erfurt, Magdeburg und Wittenberg ist der
"Tannenbaum" auch eine Tanne. In den anderen Städten sind es Fichten.
Die Umfrage hat zudem ergeben, dass viele Bäume kostenlos zur
Verfügung gestellt wurden. Die Kommunen mussten aber das Schlagen,
den Transport und das Aufstellen bezahlen. Die meisten Städte gaben
die Kosten dafür mit einem vierstelligen Eurobetrag an.
Die größten Weihnachtsbäume in Mitteldeutschland
(MDR "Umschau"-Umfrage in den 15 größten Städten in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen)
Ort Höhe in Meter Alter in Jahren Baumart
Chemnitz 25 63 Fichte
Erfurt 21 ca. 85 Tanne
Zwickau 21 40 Silbertanne
Dresden 20 82 Fichte
Jena 20 31 Fichte
Leipzig 19 80 Fichte
Magdeburg 18 35 Blautanne
Gera 18 50 Fichte
Plauen 17 30 Fichte
Weimar 17 45 Rotfichte
Halle 15 25 Fichte
Wittenberg 15 60-70 Tanne
Görlitz 13 25 Weißtanne
Dessau 9,5 diverse
Gotha theoretisch: max. 4m Höhe möglich, praktisch: kein Baum
Quelle: Stadtverwaltungen / © MDR Umschau 11/2016
MDR-Magazin "Umschau"
Dienstag, 29. November, 20.15 Uhr, MDR Fernsehen
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Sebastian Henne, Tel.: (0341) 3 00
6376, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
603762
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zu Olympia auf Eurosport Ulm (ots) - Die Olympischen Spiele im Fernsehen. Das bedeutet:
Einschalten und Sport gucken auf dem ersten oder zweiten Programm.
Das wird nun anders. Die größten Sportevents der Welt überträgt von
2018 an der Spartenkanal Eurosport, eine Tochter des US-Unternehmens
Discovery. ARD und ZDF, aus Beitragsgeldern finanziert, konnten die
verlangten Summen für eine Lizenz nicht aufbringen. Das ist eine
herbe Niederlage für die Öffentlich-Rechtlichen, aber auch für die
deutsche Sportberichterstattung. Denn wieder spielt Geld die
entscheidende mehr...
- ZDF-Doku "Schöne neue Welt" mit Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet (FOTO) Mainz (ots) -
Die ZDF-Dokumentation "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley
unsere Zukunft bestimmt" wurde am Montag, 28. November 2016, mit dem
Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik in der
Kategorie "Audiovisuell" ausgezeichnet. Der Film von Angela Andersen
und Claus Kleber zeigt, mit welchen Ideen die Visionäre der
kalifornischen Hightech-Firmen die Welt verändern wollen und
hinterfragt, welche Folgen das für unser aller Leben haben wird.
Laut Jury werde angesichts des zurückliegenden politischen Jahres mehr...
- Ein Loipengerät auf Abwegen - Wie sich eine Guerilla-PR-Aktion der Olympiaregion Seefeld verselbständigte Seefeld in Tirol (ots) - Eine Guerilla-PR-Aktion der Olympiaregion
Seefeld, die auf den Social Media Kanälen bei Fans und Followern für
ein Schmunzeln sorgen sollte, verselbständigte sich vergangene Woche
und hat ein über die Grenzen Österreichs hinaus unerwartet großes
Medienecho hervorgerufen. Am 23. Novemer 2016 postete Elias Walser,
Geschäftsführer der Olympiaregion Seefeld, ein Foto eines LKWs, der
ein bestelltes Pistengerät vermeintlich versehentlich anstatt nach
Seefeld in Tirol in das 989 Kilometer entfernte
schleswig-holsteinische mehr...
- Olympia für blinde und sehbehinderte Menschen nur ein Sommermärchen? Berlin (ots) - Die Olympischen Spiele 2018 bis 2024 werden nicht
mehr von den öffentlich-rechtlichen Sendern, sondern exklusiv von
Eurosport übertragen. Steht damit die Berichterstattung mit
Live-Audiodeskription vor dem Aus?
ARD und ZDF hatten zu den Olympischen und Paralympischen Spielen
2016 in Rio de Janeiro mit großem Aufwand und viel Erfolg die
Wettkämpfe mit Live-Audiodeskription gesendet. Blinde und
sehbehinderte Sportfans konnten so gemeinsam mit ihren Freunden und
Familien die Spiele verfolgen und mitfiebern.
mehr...
- Gewinner des WDR Jazzpreises 2017 stehen fest Köln (ots) -
Die Preisträger des WDR Jazzpreises 2017 stehen fest: In der
Kategorie "Komposition" wird Jens Böckamp ausgezeichnet. Gewinner in
der Kategorie "Improvisation" ist der Pianist Jürgen Friedrich. In
der neu geschaffenen Kategorie "Musikkulturen" zeichnet der WDR das
Transorient Orchestra aus.
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer Fachjury
ausgewählt, der Jazzmusiker und Jazzkritiker sowie die
WDR-Jazz-Redaktion angehören. WDR 3-Programmchef Karl Karst: "Das
Niveau der Bewerberinnen und Bewerber war mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|