Rheinische Post: Kraft fordert höhere Strafen bei Gewalt gegen Lehrer
Geschrieben am 14-12-2016 |
Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)
will am Freitag eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat einbringen,
die höhere Strafen bei Beleidigungen, Drohungen und Gewalt gegen
Lehrer vorsieht. Auch weitere Personen, die für das Gemeinwesen
arbeiten, sollen geschützt werden. "Angriffe und Beleidigungen von
Lehrern, Amtsträgern, Rettungskräften, Helfern oder Ehrenamtlichen
sind keine Bagatellen", sagte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
(SPD) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Schon bei den ersten Anzeichen von strafbarem
Verhalten müsse der Staat einschreiten. "Respekt ist nichts, was man
staatlich anordnen kann. Aber man kann ihn auch mit dem Strafrecht
verteidigen." Die Landesregierung setze sich für eine Regelung ein,
die nicht nur Amtsträger besser schütze, sondern darüber hinaus alle
Menschen, die in Notlagen Hilfe leisten oder sich als Ehrenamtliche
in sozialen Projekten engagieren, betonte Kraft. Nach den Plänen aus
NRW soll bei der Strafzumessung gemäß § 46 des Strafgesetzbuches
künftig die Begehung einer Straftat gegen Amtsträger, Helfer und
Ehrenamtliche "deutlich strafschärfend" wirken. Kraft sagte: "Das
heißt, jedes Verhalten, das eine gemeinwohlgefährdende Haltung
erkennen lässt, soll zu einer höheren Bestrafung des Täters führen."
KONTEXT
Das Problembewusstsein für die Zunahme von Beleidigungen,
Drohungen und Gewalt gegen Menschen, die für das Gemeinwesen
arbeiten, ist auf Bundesebene bereits angekommen. Auch Union und SPD
planen eine Strafverschärfung für Beleidigungen, Drohungen und Gewalt
gegen Polizisten, Feuerwehrleute und Sanitäter. Der Gesetzentwurf aus
NRW fasst den Personenkreis noch einmal deutlich weiter. Damit
reagiert NRW auch auf eine bundesweite Forsa-Umfrage, die der Verband
Bildung und Erziehung im November vorstellte. Demnach ist fast jeder
vierte Lehrer schon einmal bedroht worden. Gewalt haben sechs Prozent
von ihnen erfahren. Auch Gerichtsvollzieher leben in NRW gefährlich:
Die Fälle von Beleidigung und Nötigung gegen Gerichtsvollzieher in
NRW haben sich verdoppelt: Im vergangenen Jahr lag die Fallzahl bei
117. Bereits im ersten Halbjahr 2016 zählten die Behörden 129 Fälle,
wie das NRW-Justizministerium mitteilte. "Als Gerichtsvollzieher
weißt du nie, was dich hinter der Tür erwartet", sagte der
Vorsitzende des Bundes Deutscher Gerichtsvollzieher NRW, Frank
Neuhaus. Beleidigungen und Bedrohungen kämen immer öfter vor.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
604701
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Donald Trump Stuttgart (ots) - Gerade die Personalie Rex Tillerson zeigt,
welchen Stresstest der Neue im Weißen Haus bald der altehrwürdigen
US-Verfassung zumuten dürfte. Denn wegen seiner großen
Russlandnähe ist es längst nicht sicher, dass die US-Konservativen
im Senat Trumps Kandidaten fürs Außenamt akzeptieren. Generell
beruhigte Obama unlängst: Sein Nachfolger werde "schnell merken, wenn
seine Neigungen auf die Realität stoßen. Die findet immer einen Weg,
um sich zu behaupten." Mit anderen Worten: Es wird unruhig, aber
einen mehr...
- Badische Zeitung: Nach dem Fall von Aleppo / Das Töten geht weiter
Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Wahl
Donald Trumps zum US-Präsidenten ausgenutzt, noch ehe dieser sein Amt
antritt. Erst die russischen Bombenteppiche haben den Widerstand der
Rebellen gebrochen. Einstweilen steht Russland als Gewinner im
Mächte-Ranking da. Ein Ende des Bürgerkriegs ist damit freilich nicht
verbunden. Man darf nicht vergessen: Es war Assad selbst, der mit
seiner Gewaltherrschaft den Aufstand provoziert hat. Wer seit fast
sechs Jahren gegen ihn kämpft, hat jetzt erst recht nichts mehr zu mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Aleppo Bielefeld (ots) - Aleppo ist gefallen. Es ist das Stalingrad
Syriens, die Wende im Bürgerkrieg. Von Gräueln an der
Zivilbevölkerung ist die Rede. Aber niemand kann sagen, wer die
Massaker auf flüchtende Familien, Frauen und Kinder verübt hat. Es
könnten Assads Schergen sein, es könnten aber auch die Islamisten
sein, die die Zivilisten oft als menschliche Schutzschilde
missbrauchen. Aleppo wird nicht nur als Wendepunkt des Bürgerkriegs,
sondern auch als Friedhof der Menschlichkeit in die Geschichte
Syriens und des Nahen Ostens eingehen. mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Wie im Gottesstaat
= Von Benjamin Lassive Düsseldorf (ots) - Anhörer des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge (Bamf) unterziehen Konvertiten, also Menschen, die vom
Islam zum Christentum übergetreten sind, einem regelrechten
Glaubensexamen. Ein eigentlich ungeheuerlicher Vorgang: Denn selbst
wenn es um die Frage geht, ob sich jemand nur taufen ließ, um bessere
Chancen auf Asyl zu bekommen - was ein Mensch glaubt oder von seinem
Glauben weiß, geht den Staat nichts an. Es ist ein Zeichen unserer
freiheitlichen Demokratie, dass man Christ sein kann, ohne die zehn
Gebote, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Vorbild Unicredit
= Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Italiens Banken haben lange geschlafen: Sie
leisten sich ein Filialnetz, als gäbe es weder Konkurrenz noch
Online-Banking. Sie häuften Milliarden an faulen Krediten auf, als
hätten sie nichts aus der Finanzkrise 2007 gelernt. Inzwischen sind
sie eine Bedrohung für den italienischen Staat geworden und damit für
die Euro-Zone. Ein Land wie Italien zu stützen, das über die
Banken-Rettung ins Straucheln gerät, würde die Euro-Zone überfordern.
Vor dem Hintergrund ist es eine gute Nachricht, dass sich die
Unicredit nun mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|