Mittelstands-Finanzierungsplattform FinCompare schließt Seed-Finanzierung über 2,5 Millionen Euro ab
Geschrieben am 06-06-2017 |
Berlin (ots) - FinCompare, die neue digitale Vergleichsplattform
für Unternehmensfinanzierungen, hat ihre Seed-Finanzierung
erfolgreich abgeschlossen. Das Berliner Tech-Unternehmen um Gründer
Stephan Heller sammelte 2,5 Millionen Euro Kapital ein. Mit
Speedinvest holt FinCompare einen erfahrenen Venture Capital-Geber im
Fintech-Segment an Bord. Zusätzlich hat sich Österreichs größte
Versicherungsgruppe UNIQA an FinCompare beteiligt.
FinCompare richtet sich an Kleine und Mittelständische Unternehmen
(KMU) mit Finanzierungsbedarf ab 10.000 EUR. Über die
Online-Plattform www.fincompare.de bietet das Start-Up Zugang zu
vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten. Unternehmen können -
unabhängig und kostenlos - deutschlandweit Angebote von namhaften
Banken, Fintechs und Finanzdienstleistern vergleichen und
Finanzierungen abschließen.
"FinCompare steht für Finden, Vergleichen, Abschließen - genauso
einfach sollten Finanzierungslösungen sein. Wir sind froh, dass wir
in unserer ersten Finanzierungsrunde erfahrene Kapitalgeber von
unserem Geschäftsmodell überzeugen konnten", erklärt Stephan Heller,
Gründer und CEO von FinCompare.
Schon wenige Wochen nach Start der Plattform verzeichnet
FinCompare mit rund 400 Kunden und einem angefragten
Finanzierungsvolumen von mehr als 200 Millionen Euro eine deutliche
Nachfrage.
"Der Mittelstand stellt das Rückgrat der Wirtschaft in der
DACH-Region dar und braucht intelligente Finanzierungsmöglichkeiten.
Mit FinCompare steht ein Player bereit, der technologiegetrieben und
bankenunabhängig Finanzierungsvergleiche ermöglicht", so Andreas
Nemeth, Senior Venture Capital Manager bei UNIQA Ventures.
FinCompare bietet einen Pool mit aktuell mehr als 200 renommierten
Banken, alternativen Finanzdienstleistern und Fintechs, die Kredite
von bis zu fünf Millionen Euro über FinCompare bereitstellen. Für die
tatsächlich vermittelten Finanzierungslösungen nimmt FinCompare eine
Provision von den Finanzpartnern. "Bei FinCompare trifft die
Kombination aus Technologie und beratungsorientiertem Prozess auf ein
bestehendes Marktbedürfnis. In dieser Gleichung sehen wir ein großes
Erfolgspotenzial", so Stefan Klestil, Partner von Speedinvest. Neben
den beiden Ankerinvestoren sind noch verschiedene Family Offices und
Business Angels aus den Bereichen Banking, Fintech und Corporate
Finance an Bord.
Pressekontakt:
Thomas Doriath
Media Relations
FinCompare GmbH
E-Mail: thomas.doriath@fincompare.com
Tel: +49 (0) 176 24244283
Original-Content von: FinCompare GmbH, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
614185
weitere Artikel:
- Deutsche Börse startet neue Online-Plattform für Börsenwissen / Lernangebot adressiert Einsteiger wie auch erfahrene Anleger (FOTO) Frankfurt am Main (ots) -
Die Deutsche Börse hat ihr Schulungsangebot mit der
Online-Plattform "Capital Markets Academy - Digitales Lernen"
erweitert, die Neulingen und erfahrenen Anlegern Informationen rund
um das Thema Börse näherbringt. Das Portal wurde von der hauseigenen
Capital Markets Academy der Deutschen Börse konzipiert und umfasst
drei Bereiche: animierte Erklärfilme für Einsteiger,
Video-Vorlesungen mit Börsenexperten und umfangreiche
Online-Lehrgänge zu den an der Börse gehandelten Wertpapieren. Das
aktuelle Angebot mehr...
- Heidelberg baut Industrie 4.0-Angebot aus -Übernahme des Softwareanbieters DOCUFY stärkt Geschäftsbereich Digital Platforms Heidelberg (ots) - -DOCUFY ist Hersteller professioneller
Softwarelösungen für die Technische Dokumentation und ergänzt das
Portfolio von Heidelberg Digital Platforms -Digital Platforms bietet
IT-Lösungen für Konstruktion, Produktion und den Service innovativer
Hightech-Produkte von Industriekunden -Kundensegmente wie Automotive,
Maschinenbau, Medizintechnik und Industrial High Tech im Fokus
Im Rahmen ihrer digitalen Wachstumsstrategie hat die Heidelberger
Druckmaschinen AG (Heidelberg) einen weiteren Meilenstein erreicht:
Mit mehr...
- Heidelberg stellt neue Wachstumsstrategie vor - Umsatz und Ergebnis sollen bis 2022 deutlich steigen Heidelberg (ots) -
-Strategischer Fokus auf Technologieführerschaft, digitaler
Transformation und operativer Exzellenz -Konzernziele für 2022
definiert und mit Einzelmaßnahmen hinterlegt: -Umsatz soll auf rund 3
Mrd. EUR, das EBITDA auf 250-300 Mio. EUR und Nachsteuergewinn auf
mehr als 100 Mio. EUR steigen -Erste strategische Maßnahmen: zwei
Akquisitionen (DOCUY / Fujifilm Lacke & Druckchemikalien in EMEA) und
Effizienzverbesserung bereits umgesetzt -Vorlage des
Jahresabschlusses 2016/17 bestätigt Zielerreichung
Die mehr...
- Bankgeschäfte im Netz - Wie sicher ist Online-Banking? (AUDIO) Berlin (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Hacker, die Anzeigetafeln und Ticketautomaten der Bahn lahmlegen.
Internet-Gangster, die sich Passwörter und Login-Daten angeln, um
Konten leerzuräumen: Nichts und niemand scheint vor den Kriminellen
sicher zu sein. Besonders Bankkunden sind jetzt natürlich
verunsichert. Sie fragen sich: Wie riskant ist Online-Banking? Das
weiß meine Kollegin Helke Michael.
Sprecherin: Die gute Nachricht zuerst: Online-Banking ist
weiterhin sicher. Allerdings müssen dafür ein paar einfache Regeln mehr...
- EANS-Hauptversammlung: Wiener Privatbank SE / Ergebnisse zur Hauptversammlung --------------------------------------------------------------------------------
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
07.06.2017
Dividendenbekanntmachung
Wiener Privatbank SE
ISIN AT0000741301
In der am 07. Juni 2017 stattgefundenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|