Mittelbayerische Zeitung: Erneuerte Freundschaft / Der deutsch-französische Motor könnte wieder Fahrt aufnehmen. Merkel und Macron liefern Belege dafür.
Geschrieben am 23-06-2017 |
Regensburg (ots) - Wenn der deutsch-französische Motor stottert,
kommt Europa nicht voran - so oder ähnlich kann man den Satz seit
Jahren immer wieder hören. Ob er stimmt, lässt sich seit Angela
Merkels Kanzlerschaft nicht mehr so richtig nachprüfen. Denn als
frisch gebackene Kanzlerin traf sie 2005 auf einen nach zehn Jahren
im Amt recht saftlos gewordenen Jacques Chirac. Ihm folgte zwei Jahre
später Nicholas Sarkozy, dessen nassforsche Art Merkel nicht lag.
Auch zwischen ihr und Francois Hollande sprang kein Funke über. Ist
wirklich das der Grund dafür, dass die EU seit Jahren auf der Stelle
tritt und sich die Bürger wieder mehr auf nationale Werte besinnen?
Oder wäre es wegen der übereilten Vergrößerung der Gemeinschaft im
Jahr 2004 und der kurz darauf einsetzenden Finanzkrise so oder so zu
Katerstimmung gekommen? Diese Frage lässt sich rückwirkend nicht mehr
klären. Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat aber bereits
bei der Amtseinführung deutlich gemacht, dass er an Pathos und Gestus
seines erfolgreichen Vorgängers Francois Mitterand anzuknüpfen
gedenkt - inklusive eines engen Schulterschlusses mit den deutschen
Nachbarn. Große Gesten, in denen Willy Brandt Mitterand ein
kongenialer Partner war, sind nicht Angela Merkels Sache. Doch in der
ihr eigenen pragmatischen Art hat sie in Macron sofort den begabten
Hoffnungsträger erkannt und die Initiative engagiert aufgegriffen.
Während des Gipfels betonte sie mehrmals, dass man wegen der
exzellenten deutsch-französischen Vorarbeit so rasch vorangekommen
sei. Francois Hollande startete vor fünf Jahren einen ähnlichen
Wiederbelebungsversuch der deutsch-französischen Freundschaft. Doch
leider erwies der sich wie fast alles, was er in seiner Amtszeit
anpackte, als Rohrkrepierer. Macron, das kann man schon nach seinem
ersten Gipfel sagen, geht geschickter vor. Er tritt bescheiden und
selbstbewusst zugleich auf, betont die wichtige Rolle der
EU-Kommission im Reformprozess und versucht seinen Landsleuten durch
die Formel von einem "Europa, das beschützt" die Angst vor
Veränderungen zu nehmen. Wenn es ihm trotz Kabinettskrise zuhause
gelingt, diese Dynamik beizubehalten, dann könnte tatsächlich der
deutsch-französische Motor wieder an Fahrt gewinnen. Schon jetzt
zeigt sich, dass Italien, Spanien und die kleineren Westländer die
Nähe des neuen Dreamteams suchen. Die trotzigen Vier - Tschechien,
die Slowakei, Polen und Ungarn - haben das Nachsehen. Ihren Plan,
Theresa May bei einem Sondertreffen auf ihre Seite zu ziehen und
damit die Brexit-Einheitsfront zu sprengen, mussten sie aufgeben. Das
wäre auch kurzsichtig gewesen. Schließlich sind die zahlreichen in
Großbritannien arbeitenden Osteuropäer viel dringender auf einen
guten Ausstiegsdeal angewiesen als die Westländer. "Mercron", wie das
Duo Merkel - Macron genannt wird, stehen für einen pragmatischen,
weniger geschwätzigen Politikstil in der EU. Ein erster Beleg, dass
sie sich damit durchsetzen können, ist die Vergabeprozedur für die
zwei aus London umziehenden EU-Agenturen. Im Vorfeld hatten die
Osteuropäer darauf gedrungen, dass darüber so lange im Kreis der 27
Chefs diskutiert werden sollte, bis eine einstimmige Lösung gefunden
wäre. Diese Prozedur hat in der Vergangenheit zu endlosen
Nachtsitzungen geführt, denn EU-Agenturen bringen Arbeitsplätze,
Prestige und Fördergelder. Nun soll nach vorher festgelegten
Kriterien eine Vorauswahl getroffen und am Ende abgestimmt werden,
wobei jedes Land eine Stimme hat. Sachliche Argumente statt
Sitzfleisch - für den Europäischen Rat bedeutet das eine kleine
Revolution.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
615270
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Falsche EU-Harmonie
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Wohl noch nie hat es einen EU-Gipfel gegeben,
auf dem jeder Missklang so systematisch ausgeklammert wurde. Die
Union wollte endlich wieder ein Bild der Eintracht abgeben, wo
zuletzt der Eindruck eines heillos zerstrittenen Haufens dominiert
hatte. Die Inszenierung ist gelungen, und mit dem jungen
französischen Präsidenten Emmanuel Macron hatte sie auch gleich einen
neuen Star. Sein demonstrativer Schulterschluss mit Angela Merkel
lässt von früher träumen, als Deutsche und Franzosen die EU gemeinsam
anführten. Aber mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Alt sein will keiner
= Von Horst Thoren Düsseldorf (ots) - Die gute Nachricht lässt manchen erschrecken.
Die Babys von heute haben die höchste Lebenserwartung aller Zeiten:
90 plus. Der Jahrgang 2017 hat somit beste Aussichten, das 22.
Jahrhundert zu erreichen. Wie aber werden dann die Alten leben? Wie
müssen sich gesellschaftliche Strukturen verändern? Wer aus der
Perspektive heutiger Senioren auf die Zukunft der Urenkel schaut, mag
sich zu Recht sorgen. Eine noch ältere Bevölkerung will betreut,
gepflegt, versorgt - letztlich finanziert werden. Schon heute stößt
unsere mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Die wackelige Maas-Mission
= Von Henning Rasche Düsseldorf (ots) - Wer löscht wann welchen Hasskommentar?
Eigentlich wollte Heiko Maas diese Fragen klären. Das
Netzwerkdurchsetzungsgesetz trägt nun nicht nur ein Ungetüm als
Namen, sondern scheint auch eines zu werden. Die von den Politikern
von Union und SPD eingearbeiteten Veränderungen sind vage, sie höhlen
das ursprüngliche Vorhaben aus - und sie sind unverständlich. Von
"regulierter Selbstregulierung" ist die Rede, und wer sich darunter
wenig vorstellen kann, der sei willkommen in einem Kreis
schulterzuckender Experten. Auf mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Nicht zu kitten / Kommentar von Friedrich Roeingh zum EU-Gipfel Mainz (ots) - Endlich so etwas wie eine Wende. Demonstrativ hat
dieser EU-Gipfel unter Beweis stellen wollen, dass doch noch was geht
in Europa. Ungewohnte Einigkeit zum Russland-Boykott, für das
Klima-Abkommen (und gegen Trumps Aufkündigung desselben), gegen den
Terror im Netz und für eine stärkere Verzahnung der
Verteidigungspolitik - die ohne die Briten mit einem Mal möglich
scheint. Merkel und Macron ziehen gemeinsam und vor allem einträchtig
Bilanz. In einer Woche dann die große Staatstrauer um Helmut Kohl in
Straßburg. Ist der mehr...
- Stuttgarter Zeitung: zum Kretschmann-Video Stuttgart (ots) - Mit der nach dem Parteitag zur Schau gestellten
Einigkeit der Grünen, das wird deutlich, ist es nicht allzu weit her.
In Wahrheit hadert der hoch pragmatische Stuttgarter Premier mit
(Berliner) Parteifreunden, die für seinen Geschmack allzu dogmatisch
agieren. Wie hilfreich ein festes Datum wie 2030 für den Umstieg zur
E-Mobilität ist, darüber lässt sich streiten; Kretschmann möchte
keine allzu rigiden Vorgaben, auch um die hohe Zustimmung zu seiner
Person nicht zu gefährden. Gleiches empfiehlt er seiner Partei mit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|