(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Der Papst entlässt Kardinal Müller Epochenwandel im Vatikan Julius Müller-Meiningen, Rom

Geschrieben am 02-07-2017

Bielefeld (ots) - Die vatikanische Glaubenskongregation ist die
Nachfolgebehörde der Inquisition. Die Verfolgung sogenannter
Häresien, also von Irrlehren, zählte bislang zur Kernkompetenz dieser
lange Zeit bedeutendsten Behörde des Papstes und seines Apparats in
Rom. Bis zum Wochenende war der ehemalige Regensburger Bischof
Gerhard Ludwig Müller mit der Leitung der Glaubenskongregation
betraut. Heute beginnt in Rom eine neue Zeitrechnung. Papst
Franziskus hat das ausgelaufene Fünf-Jahres-Mandat des deutschen
Kardinals nicht verlängert, wegen unüberbrückbarer persönlicher und
theologischer Differenzen lag die Entscheidung bereits seit Langem in
der Luft. Als Präfekt der Glaubenskongregation war Müller trotz
eindeutiger Differenzen stets bemüht, seine Treue im Hinblick auf das
Amt des Papstes kenntlich zu machen und dessen Wirken in der
Tradition der Kirche hervorzuheben. Mit der Amtsführung von Jorge
Bergoglio hatte Müller hingegen unübersehbare Probleme. Das Ende von
Müllers Amtszeit bedeutet auch das Ende einer Ära von
Glaubenswächtern, die im Namen des Papstes endgültig darüber
entscheiden, was katholisch ist und was nicht. Joseph Ratzinger, der
spätere Papst Benedikt XVI., prägte über 24 Jahre hinweg als Präfekt
der Glaubenskongregation unter Johannes Paul II. den autoritären Stil
der Behörde. Müller, ein Vertrauter Benedikts, versuchte unter großen
Mühen dieses Schwarz-Weiß-Denken auch in das dogmatisch
vielschichtige Franziskus-Zeitalter zu retten. Der Papst aus
Argentinien versucht im strengen moralischen Gerüst der katholischen
Kirche hingegen Schattierungen erkennbar zu machen. Darauf deutet
auch der Personalwechsel in der Glaubenskongregation hin. Mit der
Nominierung des spanischen Jesuiten Luis Francisco Ladaria Ferrer
ändert Franziskus den Kurs der bislang einflussreichsten
Vatikanbehörde. Erzbischof Ladaria wurde zwar wie Müller noch von
Benedikt XVI. in die Glaubenskongregation berufen und gilt als
konservativer Geistlicher. Im Vatikan hat sich der Spanier aus
Mallorca aber einen Ruf als zurückhaltender Vermittler hinter den
Kulissen gemacht. Das konnte man von Ratzinger und Müller nicht
behaupten. Katholische Doktrin wird künftig nicht mehr als
moralisches Fallbeil daher kommen, sondern als eine Größe unter
vielen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westf?lische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

615797

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Parteitag der nordrhein-westfälischen Grünen Aufarbeitung aufgeschoben Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Einige erinnern sich noch an die Tage, als die Grünen ihre Meinungsunterschiede hart ausgetragen haben. Der Umgang miteinander war nicht immer ganz fair, allerdings gab die Basis, als sie mit ihr um Positionen gerungen hat, der Parteiführung eindeutig zu verstehen, wie der Kurs auszusehen hat. In NRW ist das schon länger vorbei. Möglicherweise ändert sich das nach dem 24. September, dem Tag der Bundestagswahl. Die Urnengänge liegen 2017 in NRW so eng beieinander, dass den Wahlverlierern vom Mai kaum Zeit für tiefgreifende mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Kirche/Vatikan Regensburg (ots) - Papst und Glaubenspräfekt müssen auf einer Linie sein. Stattdessen hatte Müller das Oberhaupt der katholischen Kirche in Glaubensfragen regelmäßig belehrt. Der Kardinal hat nach seiner Abberufung tiefergehende Differenzen mit Franziskus bestritten. Glaubwürdig ist das nicht. Müller verwies auf eine neue Franziskus-Regel, erstmals bei ihm angewandt, wonach Top-Positionen im Vatikan künftig nur mehr für einen Zeitraum von fünf Jahren vergeben und danach nicht mehr verlängert werden sollen. Man darf gespannt sein, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zum Trauerakt für Helmut Kohl in Straßburg: Stuttgart (ots) - "Die Geschichte werde über die richten, die kurzfristig denken, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gesagt. Helmut Kohl hat allen gezeigt, was es heißt, an europäischen Überzeugungen jenseits der tagespolitischen Untiefen festzuhalten. Die europäische Fahne auf dem Sarg in Straßburg und der Trauergottesdienst in Speyer symbolisieren nicht eine Union von gestern. Kohl hat allen, die es gut mit diesem Kontinent meinen, über seinen Tod hinaus ein Ziel gegeben: dass jeder Patriotismus in Europa anfängt." mehr...

  • Straubinger Tagblatt: Steuerpläne von Union und SPD: Die Unterschiede sind deutlich Straubing (ots) - Während die Union viele entlasten, aber niemanden zusätzlich belasten will, holt sich die SPD die 15 Milliarden Euro von den Gutverdienern zurück - der Spitzensteuersatz steigt auf 45 Prozent, ab 250.000 Euro ist gar ein Steuersatz von 48 Prozent fällig. Damit sollen die Investitionen des Staates in die Infrastruktur, den Ausbau des schnellen Internets und in das Personal erhöht werden. Es ist, wieder einmal, der alte Gegensatz: Stärkung des Einzelnen oder Stärkung des Staates? Mehr Netto vom Brutto für den Steuerzahler mehr...

  • WAZ: Kein leeres Versprechen - Kommentar von Matthias Korfmann zu Bus und Bahn Essen (ots) - Pünktlichkeitsversprechen ist ein großes Wort. Wer den Nahverkehr nutzt, hat seine Last mit der Unpünktlichkeit. Besonders arg ist es bei den Regionalzügen. Garantien haben daran nicht viel geändert. Es wäre aber auch nicht fair, nun auf die Verkehrsgesellschaften einzudreschen und ihnen vorzuhalten, sie hielten ihre Versprechen nicht. Sie sollten ihre Kunden aber viel häufiger per Aushang und Durchsage daran erinnern. Selbst wenn sich die Anträge auf Erstattung verdreifachten, würde das die Gesellschaften nicht beeindrucken. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht