(Registrieren)

NOZ: Familiennachzug aus Griechenland geht wieder schneller

Geschrieben am 16-12-2017

Osnabrück (ots) - Familiennachzug aus Griechenland geht wieder
schneller

Immer noch warten 4500 Angehörige von Flüchtlingen auf Einreise -
Linke kritisiert Bundesregierung

Osnabrück. Der lange stockende Familiennachzug von Flüchtlingen,
die in Griechenland gestrandet sind, geht inzwischen schneller. Im
November wurden 558 Angehörige von in Deutschland lebenden
Flüchtlingen von dort geholt. Das war der höchste Monatswert in
diesem Jahr, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine
Kleine Anfrage der Linken zur Asylstatistik hervorgeht. Das Papier
liegt der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) vor. Die
Überstellungszahlen von Griechenland nach Deutschland konnten "in den
vergangenen Monaten sukzessive erheblich erhöht werden", schreibt die
Regierung. Im September und Oktober waren es jeweils unter 270
Menschen gewesen, im Sommer nur 80 bis 130 Flüchtlinge monatlich. Das
Innenministerium hatte dies mit begrenzten Kapazitäten und dem
logistischen Aufwand begründet.

Nun zeigen die Zahlen nach oben. In den ersten drei Quartalen 2017
gab es insgesamt 1885 Familienzusammenführungen aus Griechenland. Das
ist deutlich mehr als im gesamten Jahr 2016 mit 739 Überstellungen.

Seit Monaten gibt es Ärger um den Familiennachzug im Rahmen der
Dublin-Verordnung. Sie regelt: Wenn ein Mitglied der Familie in
Deutschland einen Asylantrag gestellt oder einen Schutzstatus
erhalten hat, liegt die Zuständigkeit für weitere Anträge enger
Familienangehöriger ebenso bei Deutschland. Der Nachzug muss
eigentlich spätestens innerhalb von sechs Monaten erfolgen. Doch in
Griechenland warten nach Angaben der griechischen Behörden noch rund
4500 Familienangehörige mit einer Zusage auf ihre Überstellung nach
Deutschland. Darunter sind syrische, aber auch afghanische und
irakische Flüchtlinge.

Bei dieser Art von Familienzusammenführung geht es nicht um den
Familiennachzug aus den Herkunftsländern wie etwa Syrien, der für
Flüchtlinge mit eingeschränktem (subsidiärem) Schutz noch bis März
2018 ausgesetzt ist. Die innenpolitische Sprecherin der Linken, Ulla
Jelpke, übte in diesem Zusammenhang ganz grundsätzlich Kritik am
Dublin-System: "Die Menschen sollen dort um Schutz nachsuchen können,
wo Verwandte von ihnen leben oder in Ländern, deren Sprache sie
vielleicht sprechen." Das würde viel Bürokratie sparen und die
Integration erheblich erleichtern.



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

619021

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Chilenische Linkspolitikerin Sánchez vor Präsidenten-Stichwahl: Rechter Piñera wäre ein Unheil für das Land Berlin (ots) - Ein Sieg des rechten Kandidaten Sebastián Piñera bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Chile am Sonntag wäre nach Ansicht der Linkspolitikerin Beatriz Sánchez "ein Unheil für das Land". Zur Wahl steht neben Ex-Präsident Piñera der Kandidat des Mitte-links-Bündnisses Nueva Mayoría, Alejandro Guillier. "Mir ist es nicht egal, ob Piñera oder Guillier gewinnt", sagte Sánchez der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe). Sie hatte als Kandidatin der linken Frente Amplio (Breite Front) mehr...

  • NOZ: Bundesagentur für Arbeit: Es wird kein Geld verschwendet Osnabrück (ots) - Bundesagentur für Arbeit: Es wird kein Geld verschwendet Personalvorstand Holsboer verteidigt umstrittene Umschichtungen im Etat - "Jobcentern fehlen Hunderte Millionen Euro" Osnabrück. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verwahrt sich mit Blick auf umstrittene Umschichtungen im BA-Etat gegen den Eindruck, in den Jobcentern werde Geld in Millionenhöhe verschwendet. BA-Vorstand Valerie Holsboer sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag), die Jobcenter seien stark unterfinanziert. Ihnen fehlten jährlich mehr...

  • Heilbronner Stimme: Christian von Stetten zu Sondierungen: Es müssen sofort die großen Themen auf den Tisch - Lernen aus gescheiterten Jamaika-Gesprächen Heilbronn (ots) - Der Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten, Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM), drängt darauf, dass die Sondierungen zwischen Union und SPD rasch Klarheit bringen. Von Stetten sagte der "Heilbronner Stimme" (Samstag): "Es wäre sinnvoll, wenn die Gesprächspartner aus den gescheiterten Sondierungsgesprächen zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen lernen würden. Es bringt überhaupt nichts, wochenlang auf 60 Seiten die Punkte aufzuschreiben, bei denen eine Verständigung mehr...

  • Kasachstan überholt andere Ex-Sowjetrepubliken / 26 Jahre unabhängig nach schwerem Start: wirtschaftlicher Fortschritt, internationale Anerkennung Berlin (ots) - Kasachstan ist mit seinen 26 Jahren Unabhängigkeit ein junger Staat, dessen Wirtschaftsleistungen und internationale Anerkennung weit über anderen ehemaligen Sowjetrepubliken stehen. Jüngstes Beispiel dafür sind die Syrien-Gespräche, die in der kasachischen Hauptstadt Astana mit Beteiligung Russlands, der Türkei und Irans am 21. Dezember mit einer neuen Verhandlungsrunde fortgesetzt werden. Die neue Runde ist nunmehr das siebente Treffen in Astana. In der Europäischen Union wird Kasachstan für seine stabilisierende mehr...

  • NRZ: Bitte kein Schaulaufen auf dem Balkon mehr - von MANFRED LACHNIET Essen (ots) - Das Wort "sondieren" hat in den vergangenen Wochen einen schlechten Ruf bekommen. Daher macht es kein gutes Gefühl, wenn CDU und SPD nun darüber sprechen, ob sie nicht doch - irgendwie - eine Regierung bilden wollen. Urheber der Misere bleibt FDP-Chef Christian Lindner, der nach wochenlangem Sondieren plötzlich keine Lust auf Verantwortung mehr hatte. Die so höchst unterschiedlichen "Jamaikaner" hatten bereits so viele Kompromisse geschlossen, dass sich nun viele fragen, warum die vertrauten Parteien SPD und CDU mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht