Rätsel gelöst: Wetterbedingungen waren schuld am Massensterben von Saigas (FOTO)
Geschrieben am 18-01-2018 |
Frankfurt (ots) -
Im Mai 2015 hatte ein mysteriöses Massensterben von
Saiga-Antilopen in Kasachstan Wissenschaftler weltweit vor ein Rätsel
gestellt - und Naturschützer vor einen katastrophalen Rückschlag beim
Schutz der Art. Innerhalb von nur wenigen Wochen waren rund 200.000
Saigas während der Kalbungszeit in der zentralkasachischen Steppe
qualvoll verendet. Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern
versuchten seitdem, die Ursache des ungewöhnlichen Massensterbens
herauszufinden. Ein am 17. Januar in "Science Advances"
veröffentlichtes Paper präsentiert Ergebnisse, die zeigen, dass eine
ungünstige Kombination von an sich harmlosen Faktoren, allen voran
klimatische Faktoren, der Wegbereiter für eine Bakterieninfektion
war, die das Massensterben auslöste.
"Die jetzt vorliegenden Ergebnisse lösen nicht nur ein Rätsel,
sondern helfen uns auch hoffentlich, den Schutz der Saigas zu
verbessern", sagt Steffen Zuther, der als Projektleiter der
Zoologischen Gesellschaft Frankfurt vor Ort die Untersuchungen
maßgeblich koordiniert hatte und Mitautor der Publikation ist.
Den eigentlichen Verursacher des Massensterbens hatten die
Wissenschaftler, die vor Ort Proben der toten Tiere genommen hatten,
bald identifiziert: das Bakterium Pasteurella multocida. Es hatte
eine sogenannte hämorrhagische Septikämie, ausgelöst. Das heißt, das
Bakterium produziert ein Gift, das extrem schnell die Organe der
Tiere angreift, sodass diese qualvoll und innerhalb weniger Stunden
sterben. Das Bakterium kommt jedoch natürlicherweise in den Atemwegen
der Saigas vor. Was also war der eigentliche Auslöser, der aus dem
bis dato harmlosen Bakterium einen derartigen Killer machte?
Temperaturanstieg erhöht das Risiko
Von Anfang an standen klimatische Faktoren recht hoch auf der
Liste der Verdächtigen. Im jetzt erschienenen Paper in "Science
Advances" zeigt eine internationale und interdisziplinäre Gruppe von
Wissenschaftlern, dass überdurchschnittlich hohe Temperaturen und
hohe Luftfeuchtigkeit in den Tagen vor dem Desaster die auslösenden
Faktoren waren.
Durch die Auswertung früherer Saiga-Massensterben (u. a. 2015 und
zweimal in den 80er-Jahren) konnten die Forscher zeigen, dass die
Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Massensterbens bei feuchtem und
warmem Wetter zunimmt und dass es meist während der Kalbungszeit
auftritt.
Häufigere Massensterben?
Die jüngste Geschichte der Art deutet darauf hin, dass es häufiger
zu derartigen Massensterben kommt, was die Art möglicherweise
anfälliger für ein völliges Aussterben macht.
Neben potenziell steigenden Temperaturen setzt auch Wilderei der
Art zu. Die zunehmende Entwicklung von Infrastruktur (Eisenbahnen,
Straßen und Zäune), die den Lebensraum der Saigas zerschneidet,
beeinträchtigt die Wanderungen und erhöht ebenfalls den Druck auf die
Tiere.
"In Anbetracht all dieser Bedrohungen ist es denkbar, dass ein
erneutes Massensterben die Saiga-Population auf ein Niveau dezimieren
könnte, von dem aus eine Erholung der Art unmöglich wird. Nur wenn
wir auf lange Sicht große Bestände haben, kann die Saiga-Antilope auf
Dauer überleben", sagt Steffen Zuther.
Sehr spezielle Biologie
Bei keiner anderen Säugetierart sind Massensterben in dieser
Dimension belegt. Aber auch keine andere Säugetierart muss derart in
ihre Fortpflanzung investieren. Die Bedingungen in den
zentralasiatischen Steppen sind extrem, mit Temperaturen, die im
Winter auf unter -40 Grad Celsius sinken und im Sommer auf über 40
Grad Celsius ansteigen. Die Nahrung ist karg und knapp und die
Saiga-Herden müssen große Wanderungen auf sich nehmen. Saiga-Mütter
bekommen in der Regel Zwillinge - auch das eine Besonderheit unter
großen Säugern - und die Kälber müssen innerhalb weniger Tage in der
Lage sein, ihren Müttern bei der Wanderung zu folgen.
Eine Fortpflanzungsstrategie, die zwar in der speziellen Umwelt
dieser Tiere erforderlich ist, die aber auch sehr risikoreich ist,
denn die Weibchen sind während der Kalbung extrem gestresst,
geschwächt und somit anfällig für Infektionen.
Hintergrund
Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt hat die Untersuchungen zum
Massensterben vor Ort maßgeblich begleitet.
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet die ZGF gemeinsam mit Partnern
in Kasachstan sowie aus England an der Erhaltung der großen
Steppengebiete und am Schutz der Saigas, die einst in großen Herden
durch die weiten Landschaften im Zentrum Kasachstans wanderten.
In enger Kooperation mit den kasachischen Naturschutzbehörden sind
im Laufe der letzten Jahre viele neue Schutzgebiete entstanden und
zusätzliche Rangereinheiten aufgebaut und ausgerüstet worden, was zu
einer Erholung der Saigabestände geführt hat. Die ZGF wird sich auch
in den kommenden Jahren beim Schutz der Saiga engagieren. Das Saiga-
und Steppenschutzprogramm ist eines ihrer größten Projekte in Europa.
Die Saiga-Antilope (saiga tartarica)
Die Saiga ist eine wandernde Antilopenart, die in zwei Unterarten
und fünf Hauptpopulationen vorkommt: drei dieser Populationen halten
sich in Kasachstan auf, eine in Russland (Kalmykien) und eine in der
Mongolei. Einige Tiere wandern bis ins südliche Russland und nach
Usbekistan. In den 1970er-Jahren gab es zwei Millionen
Saiga-Antilopen. Seit den 1990er-Jahren schrumpften die Bestände
dramatisch. Besonders nach Ende der Sowjetunion wurden die Sagia
stark bejagt. Dabei waren sowohl ihr Fleisch als auch die Hörner der
männlichen Tiere begehrt, die in der traditionellen chinesischen
Medizin Verwendung finden. Zu Beginn des Jahrhunderts hatten nur
wenige Tausend Tiere der Betpak Dala Population überlebt, die einst
eine knappe Million Saiga-Antilopen umfasste. Seit 2003 hatte sich
die Population deutlich erholt und zählte im April 2015 noch 242.000
Tiere, ehe das katastrophale Massensterben im Mai 2015 die Population
um 90 Prozent dezimierte.
Die Forschungsarbeiten
Die Forschungsarbeiten wurden durchgeführt von Wissenschaftlern
des Royal Veterinary College, dem Department of Zoology an der Oxford
University, dem Research Institute for Biological Safety Problems in
Kasachstan, der Swedish University of Agricultural Sciences, der
Association for the Conservation of Biodiversity of Kazakhstan und
der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, der School of Biological
Sciences at Queen's University Belfast, der Food and Agriculture
Organization FAO, der Université Catholique de Louvain in Belgien,
dem Pirbright Institute UK und dem Friedrich-Loeffler-Institut.
Publikation
Saigas on the brink: multi-disciplinary analysis of the factors
influencing mass mortality events
Veröffentlicht in Science Advances, 17. Januar 2018
Autoren: Richard Kock, Mukhit Orynbayaev, Sarah Robinson, Steffen
Zuther, Navinder Singh, Wendy Beauvais, Eric Morgan, Aslan
Kerimbayev, Sergei Khomenko, Henny Martineau, Rashida Rystaeva,
Zamira Omarova, Sara Wolfs, Florent Hawotte, Julien Radoux, E.J.
Milner-Gulland
Projektinformation
ZGF Projekt zum Schutz der Steppen und Saigas in Kasachstan:
http://fzs.org/de/projekte/aktuelle-projekte/kasachstan/
Pressefotos finden Sie auf:
http://photos.fzs.org/Press-Photos/2015-Saiga-Mass-Dieoff
Pressekontakt:
Dagmar Andres-Brümmer, ZGF Kommunikation
Tel. 069 94344611 / E-Mail: andres-bruemmer@zgf.de
Original-Content von: Zoologische Gesellschaft Frankfurt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
622262
weitere Artikel:
- Zensur bei Breuninger - Kaufhaus reagiert auf Protest von Tierrechtlern Berlin/Stuttgart (ots) - Vor wenigen Wochen hat das Deutsche
Tierschutzbüro seine Anti-Pelz-Kampagne gegen Breuninger gestartet.
"Breuninger ist eines der letzten deutschen Warenhäuser, die
überhaupt noch Echtpelz im Sortiment führen", so Jan Peifer,
Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros. Seit dem
17.11.2017 demonstrieren die Tierrechtler regelmäßig vor den Filialen
des Traditionshauses. Dabei machen sie vor allem mit kreativen und
provokanten Aktionen auf sich aufmerksam. Neben einem Plakat-Wagen,
der das Kampagnen-Motiv mehr...
- Alle Vögel sind nicht weg / Die Deutsche Wildtier Stiftung: Wintergäste aus dem hohen Norden in Deutschland gelandet (FOTO) Hamburg (ots) -
Eissturm, Glätte und jede Menge Schnee: Der Winter hat Deutschland
im Griff. Insektenfresser unter den gefiederten Fliegern wie
Schwalben, Grasmücken oder Rohr- und Laubsänger sind längst Richtung
Süden davongeflogen. Doch nicht alle Vögel sind weg. Im Wald und in
der Feldflur, in städtischen Parkanlagen und auf Friedhöfen hört man
sie zwitschern und singen. Darunter sind nicht nur einheimische
Arten, sondern auch Wintergäste aus dem hohen Norden.
Vor allem das brustrotgefiederte Rotkehlchen ist mit seinem mehr...
- Exklusiv in InTouch: Hat Sylvie Meis (39) schon einen neuen Mann? Hamburg (ots) - Kaum drei Wochen nachdem die Trennungs-News von
Geschäftsmann Charbel Aouad (35) bekannt wurden, sieht man Sylvie
Meis (39) schon mit neuem Begleiter. InTouch (EVT 18.01.) berichtet
exklusiv von der heißen Party-Nacht.
Das Model wurde mit einem jungen Mann im Promi-Restaurant
"Palazzo" in Hamburg gesichtet. Zwar hatten die beiden extra einen
Tisch im hintersten Teil des Restaurants reserviert, um neugierige
Blicke zu vermeiden, aber ein Restaurantgast weiß: "Sylvie und ihr
Begleiter waren total vertraut, haben mehr...
- Für Saures und Salziges keine Alufolie verwenden (FOTO) Baierbrunn (ots) -
Alufolie ist zwar einfach zu handhaben, zum Verpacken von manchen
Lebensmitteln aber nicht geeignet. "Saures und Salziges kann
Aluminium herauslösen. Nehmen wir zu viel davon auf, könnte das
langfristig schaden", erläutert Ricarda Holtorf von der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber".
"Für Apfelschnitze oder Schinkenbrot mit Essiggurke ist Alu tabu."
Wer Fertiggerichte in Alu-Menüschalen geliefert bekommt, sollte
darauf achten, dass die Behälter beschichtet sind. mehr...
- Arzneipflaster auf keinen Fall zerschneiden Baierbrunn (ots) - Arzneistoffhaltige Pflaster dürfen bis auf
wenige Ausnahmen nicht zerschnitten werden. Denn sonst wird der
Wirkstoff nicht gleichmäßig über einen längeren Zeitraum freigesetzt,
sondern auf einmal. "Vor allem bei dem starken Schmerzmittel
Fentanyl, das den Großteil der verordneten Pflaster ausmacht, kann
das zu lebensbedrohlichen Zwischenfällen führen", warnt der Leiter
der Zentralapotheke am Klinikum Weimar, Dr. Dirk Keiner, im
Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Beachten sollten Patienten
zudem, dass hohe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|