(Registrieren)

Kölnische Rundschau: Woelki warnt vor "Obergrenze durch die Hintertür" Kölner Erzbischof übt scharfe Kritik am Kompromiss über Familiennachzug

Geschrieben am 01-02-2018

Köln (ots) - Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki
hat scharfe Kritik am schwarz-roten Kompromiss über den
Familiennachzug bei Flüchtlingen geübt. Die Einigung von Union und
SPD sei aus christlicher Sicht ein "Skandal", sagte Woelki der
Kölnischen/Bonner Rundschau (Freitagausgabe): "Es darf nicht durch
die Hintertür zu einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen
aus humanitären Gründen kommen." Der Kompromiss, durch den der
Familiennachzug zunächst ausgesetzt und dann auf 1000 Fälle im Monat
begrenzt werden soll, trage zu "menschlichem Elend" bei, betonte
Woelki: "Ich finde es nicht haltbar und nicht tragbar, dass wir auf
der einen Seite in der Verfassung den Schutz von Ehe und Familie
verankert haben und dann solche Lösungen gefunden werden." Auf die
Frage der Zeitung, ob die Unionsparteien lieber auf das C wie
christlich verzichten sollten, antwortete der Erzbischof: "Das habe
ich nicht zu beantworten, das muss so eine Partei schon selbst tun.
Aber sie muss sich an dem messen lassen, was die Botschaft des
Evangeliums ist."

Ausdrücklich bestritt Woelki, dass Deutschland die Grenzen seiner
Aufnahmefähigkeit erreicht habe: "Wir sind keineswegs an unser Limit
gegangen und kommen auch nicht dorthin." Er kritisierte
"Abschottungspolitik" und forderte ein Einwanderungsgesetz. Der
Vorwurf, christliche Vertreter hielten zu politische Predigten, ist
für Woelki nicht nachvollziehbar. Die Kirche lasse sich nicht in eine
"Sakristeiexistenz" zurückdrängen: "Wo die Würde des Menschen in
Gefahr ist, haben wir das anzusprechen."Natürlich stelle die
bischöfliche Organisation Esperanza ehemalige Mitarbeiterinnen der
privaten Beratungsorganisation Donum Vitae ein, "wenn sie aus
Überzeugung nicht mehr im staatlichen System mitarbeiten wollen",
erklärte Woelki. Donum Vitae stellt anders als So dürften Christen
auch in der Frage der Abtreibung "keine Ruhe geben" und nicht
zulassen, dass die Tötung ungeborener Kinder als Ausdruck einer
liberalen Gesellschaftsordnung gelte. Esperanza Beratungsscheine aus.

Woelki äußerte sich auch über das Papst-Schreiben "Amoris
laetitia" zu Ehe und Familie. Zu dem Schreiben habe es
unterschiedliche Aussagen von Bischofskonferenzen gegeben. "Aber ich
finde das Schreiben eindeutig und klar." Der Papst rufe dazu auf, im
geistlichen Gespräch den Einzelfall anzuschauen und eine
Gewissensentscheidung zu treffen. Woelkis Vorgänger Joachim Kardinal
Meisner hatte nach dem Schreiben gemeinsam mit drei anderen
Kardinälen große Bedenken geäußert. Auf die Frage, ob er mit seinem
verstorbenen Vorgänger darüber gesprochen habe, sagte Woelki: "Das
haben wir nie getan."



Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0228-6688-546
print@kr-redaktion.de

Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624310

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Trinkwasser Halle (ots) - Trinkwasser für alle, öffentlicher Zugang zu sauberem Wasser auch für schutzbedürftige Personen, Kampf gegen Schadstoffe in Flüssen und Meeren sowie die Verunreinigung durch schlechte Leitungen - Europa darf nicht weniger wollen. Und es muss dafür sorgen, dass Wasser kein lukrativer Rohstoff für Spekulanten. Doch alle diese Errungenschaften kosten Geld, das nicht alle Mitgliedstaaten haben. Deshalb lautet einer der wichtigsten Sätze im gestrigen Papier, dass die vorhandenen Mittel für die Strukturhilfe genutzt werden mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Raser-Urteil Halle (ots) - Das Extrem war ein Urteil des Berliner Landgerichts, das vor einem Jahr lebenslängliche Freiheitsstrafe wegen Mordes verhängte. Das geht schon sehr weit. In der Konsequenz hieße dies, dass jeder der rast, ohne dass etwas passiert, wegen Mordversuchs verurteilt werden müsste. Vielleicht deshalb griff das Berliner Landgericht zu der seltsamen Konstruktion, dass es den Tötungsvorsatz nur für die letzte Kreuzung, den Unfallort, feststellte. Diesen Ansatz wird der Bundesgerichtshof nun aber nicht akzeptieren, wie es nach mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zum Urteil gegen Ku'Damm-Raser Stuttgart (ots) - Das Berliner Landgericht hat vor knapp einem Jahr juristisches Neuland beschritten, als es zwei besonders üble Verkehrsrowdys wegen Mordes hinter Gitter geschickt hat. Nun läuft die Revision vor dem Bundesgerichtshof, und vieles spricht dafür, dass sich diese Entscheidung nicht halten lässt. Das ist gut, denn die Berliner sind mit ihrem Urteil deutlich über das Ziel hinaus geschossen. Gleichzeitig gebührt dem Gericht aus der Hauptstadt Respekt. Es hat eine Diskussion angestoßen, die notwendig war. Pressekontakt: mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Mehr Geld / Kommentar zur Pflege / Von Mario Thurnes Mainz (ots) - Die große Koalition schafft 8000 neue Stellen in der Pflege. Schöne Schlagzeile. Aber es fehlt noch der Text dazu. Denn es wird nicht deutlich, wo oder wie diese Stellen geschaffen werden sollen. In den meisten Fällen liegt es an privaten Betreibern, Personal einzustellen. Und das lässt sich nunmal nur schwer von Berlin aus dirigieren. Das Gleiche gilt für die Qualität der Pflege. Was hinter den Türen der Heime passiert, geschieht oft genug außerhalb unseres Blicks. Berichte wie die des Medizinischen Dienstes können dazu mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Entscheidung zum Familiennachzug Viel Lärm um ein mickriges Gesetz Marina Kormbaki, Berlin Bielefeld (ots) - Die womöglich neue, alte Große Koalition hat ihren ersten Praxistest bestanden. Mit ihrer Mehrheit setzten Union und SPD im Bundestag den Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus bis zum Sommer aus. Ab dem 1. August können dann pro Monat bis zu 1.000 Kinder und Ehepartner zu ihren Familien nach Deutschland kommen, so sie denn dafür "humanitäre Gründe" geltend machen können. Doch das bloße Zustandekommen einer Mehrheit für ein Gesetz ist noch kein Erfolg. Der Inhalt und die Vermarktung dieses mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht