TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können / Repräsentative Befragung von Autofahrern in Deutschland, USA und China
Geschrieben am 15-02-2018 |
Köln (ots) - Wie schätzen Autofahrer die Sicherheit autonomer
Fahrzeuge ein? Das wollte TÜV Rheinland wissen und befragte jeweils
rund 1.000 Personen ab 18 Jahren mit einem Führerschein in China,
Deutschland und den USA. Das Ergebnis: Das Vertrauen in vollkommen
autonom fahrende Autos ist in China erheblich höher als in den
anderen beiden Ländern. 63 Prozent der Befragten in China glauben,
dass durch fahrerlose Autos die Verkehrssicherheit steigt, in den USA
und Deutschland sind es lediglich 34 Prozent. Aber generell gilt:
Damit sie autonomen Fahrzeugen vertrauen können, wünschen sich die
Befragten in allen drei Ländern die Gewährleistung des Datenschutzes,
den Schutz des Fahrzeuges vor Cyber-Angriffen und die freie
Entscheidung, selbst oder autonom fahren zu können. Die unabhängige,
repräsentative Studie erstellte TÜV Rheinland im September 2017 auf
Basis von Online-Befragungen in den drei Ländern.
Befragte sind überzeugt: Automatisiertes Fahren erhöht Sicherheit
Insgesamt wird die Automatisierung des Fahrens eine Verbesserung
der Verkehrssicherheit bringen, so die Einschätzung der Befragten -
in China glauben dies mehr Befragte als in Deutschland und den USA.
Mit fortschreitendem Automatisierungsgrad des Fahrzeugs steigen
jedoch die Zweifel und das Vertrauen in die Technik sinkt. So geben
zunächst nur 11 Prozent der Befragten in Deutschland und 15 Prozent
in den USA an, dass sie durch eine Teilautomatisierung eine
Verschlechterung der Verkehrssicherheit befürchten. Bei fahrerlosen
Autos hingegen glauben fast die Hälfte der Befragten in Deutschland
und den USA, dass sich die Verkehrssicherheit verschlechtert. In
China erwarten dagegen nur 24 Prozent bei fahrerlosen Autos eine
sinkende Verkehrssicherheit.
"Die Überzeugung der Autofahrer in China, Deutschland und den USA,
dass mit zunehmender Automatisierung die Verkehrssicherheit abnimmt,
zeigt: Wir müssen gegenüber den Menschen noch viel stärker
informieren und die Vorteile von mehr Technik auch eindeutig
vermitteln", sagt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President
Mobilität TÜV Rheinland. Die Ergebnisse der internationalen Studie
bestätigen auch den Trend einer repräsentativen Befragung von TÜV
Rheinland aus dem Frühjahr 2017 zur Akzeptanz autonomen Fahrens in
Deutschland: Diese Studie hatte gezeigt, dass drei von vier Befragten
die Technik grundsätzlich positiv sehen, aber im Detail noch viele
Vorbehalte bei der technischen Umsetzung bestehen.
In der aktuellen Studie sind sich ferner 78 Prozent aller
Befragten einig, dass es dem Menschen durchgängig möglich sein muss,
im Notfall jederzeit selbst das Steuer übernehmen zu können - in
Deutschland und den USA gilt dies stärker als in China.
Angst vor Cyber-Kriminalität
Weit verbreitet ist die Angst vor Cyber-Kriminalität bei autonomen
Fahrzeugen - in Deutschland am stärksten. Persönliche Daten können
bei der Nutzung autonomer Fahrzeuge in unbefugte Hände gelangen, das
meinen in Deutschland 76, in den USA 67 und in China 63 Prozent. In
allen drei Ländern befürchten die Befragten gleichermaßen, dass bei
autonomen Autos die Fahrzeugkriminalität durch Zugriff auf den Wagen
von außen und Datendiebstahl zunehmen könnten - in den USA mit 52
Prozent Zustimmung etwas stärker als in den anderen beiden Ländern.
Die Untersuchung zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge von TÜV
Rheinland zum Thema autonomes Fahren wurde im September 2017 via
Online-Panel durchgeführt. Für die Studie wurden in China,
Deutschland sowie den USA repräsentativ jeweils rund 1.000 Personen
ab 18 Jahren befragt, die selbst im Besitz eines Pkw-Führerscheins
sind. Es ist bereits die zweite Studie dieser Art von TÜV Rheinland.
Im Frühjahr 2017 führte das Unternehmen eine Studie zur Akzeptanz
autonomer Fahrzeuge in Deutschland durch.
Langfassung unter www.tuv.com/presse bei TÜV Rheinland.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
626092
weitere Artikel:
- Hausboot und Ufo-Haus (FOTO) Baden-Baden (ots) -
"Mein schönes Heim - Bauen. Wohnen. Staunen." / Folge zwei am Do.,
22. Februar 2018, 21 Uhr im SWR Fernsehen
Vom außergewöhnlichen Ufo-Haus in Baden-Württemberg über ein
Luxus-Baumhaus bis hin zu einer liebevoll restaurierten, 200 Jahre
alten Schwarzwaldscheune - im neuen Factual-Entertainment-Format des
SWR werden außergewöhnliche, beherzte und individuelle Bauprojekte
aus dem Südwesten und ganz Deutschlandvorgestellt und begleitet. Die
vierteilige Reihe "Mein schönes Heim - Bauen. Wohnen. Staunen." zeigt mehr...
- Vorsorge gegen FSME und Borreliose / Ein Viertel der Deutschen beugt Zeckenstichen nicht vor (FOTO) Berlin (ots) -
Die dunklen Tage schlagen langsam aufs Gemüt. Umso schöner, wenn
die Sonne ab und an für mildere Temperaturen sorgt. Auch den Zecken
ist das recht, denn die Blutsauger erwachen ab 7 Grad aus der
Winterstarre und machen sich auf Nahrungssuche. Mit ihrem Stich
können sie gefährliche Krankheitserreger, beispielsweise
Borreliose-Bakterien und Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Viren,
auf den Menschen übertragen. 2017 wurden bisher 476 FSME-Fälle
gemeldet - das ist jetzt schon der zweithöchste Wert seit Beginn der mehr...
- NDR Verwaltungsratsvorsitzende Kerssenbrock: "KEF Forderungen missachten Gebot der Staatsferne" Hamburg (ots) - Im Rahmen einer Klausurtagung des NDR
Verwaltungsrats übte dessen Vorsitzende, Dr. Dagmar Gräfin
Kerssenbrock, am Donnerstag (15. Februar) in Hamburg deutliche Kritik
an der Stellungnahme der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
der Rundfunkanstalten (KEF) zum Bericht von ARD, ZDF und
Deutschlandradio über "Auftrag und Strukturoptimierung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks". Die KEF war von den Bundesländern
um eine Stellungnahme zu dem Bericht vom September 2017 gebeten
worden. Inhaltlich entspreche sie mehr...
- KiKA-Stars im Baumhaus, in der Kita oder auf dem Fußballplatz /
Mitmach-Aktion "KiKA kommt zu dir!" startet am 19. Februar 2018 (FOTO) Erfurt (ots) -
Mit einem durchschnittlichen Markanteil von 30,0 Prozent* gehört
das "KiKA-Baumhaus" zu den beliebtesten Formaten bei KiKA. In diesem
Jahr haben Fans zum 1. Mal die Chance auf ein einzigartiges Treffen
im heimischen Baumhaus. Ein Fußballspiel gegen die KiKA-Moderatoren,
ein Auftritt mit dem "TanzAlarm" oder "KiKANiNCHEN" in der Kita -
2018 macht die Mitmach-Aktion "KiKA kommt zu dir!" wieder
Zuschauerträume wahr.
Kreative Ideen gefragt
Wer mit Kikaninchen, Christian und Anni eine große Monsterparty mehr...
- GOLDENE KAMERA 2018: Christiane Hörbiger wird für ihr Lebenswerk geehrt Hamburg/Essen (ots) - Die Schauspielerin Christiane Hörbiger wird
in diesem Jahr mit der GOLDENEN KAMERA für ihr Lebenswerk
ausgezeichnet.
Die gebürtige Wienerin steht seit ihrem 17. Lebensjahr auf der
Bühne. Von 1969 bis 1972 spielte sie beispielsweise die "Buhlschaft"
im Salzburger "Jedermann", darüber hinaus brillierte sie fast 20
Jahre am Züricher Schauspielhaus. Ab Mitte der 80er Jahre widmete
sich Christiane Hörbiger immer häufiger ihrer Leidenschaft für Film
und Fernsehen: In "Das Erbe der Guldenburgs" spielt sie sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|