(Registrieren)

"Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz": Experten aus Wissenschaft und Praxis fordern umfassende Strategie / Bundesgesundheitsminister Gröhe: "Mit diesem Leitfaden können wir viel bewegen" (FOTO

Geschrieben am 19-02-2018

Berlin (ots) -

Jeder und jede Zweite in Deutschland hat eine eingeschränkte
Gesundheitskompetenz: Es fällt diesen Menschen schwer,
gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und angemessen damit
umzugehen. Dagegen will ein Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis
um Doris Schaeffer und Ullrich Bauer von der Universität Bielefeld,
Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance sowie Kai
Kolpatzik vom AOK-Bundesverband mit einem "Nationalen Aktionsplan
Gesundheitskompetenz" vorgehen. Der Plan umfasst 15 konkrete
Empfehlungen, die alle gesellschaftlichen Akteure einbinden und
darauf abzielen, sowohl das Gesundheitssystem nutzerfreundlicher zu
gestalten also auch die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu
fördern. Der "Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz" geht auf
eine Initiative der beteiligten Wissenschaftler zurück und steht
unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers. Die Robert
Bosch Stiftung und der AOK-Bundesverband haben die Arbeit gefördert.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sagte bei der
Entgegennahme des Plans heute in Berlin (19. Februar): "Mit dem
Nationalen Aktionsplan gibt es nun einen wissenschaftlichen
Leitfaden, der zeigt, wie die Gesundheitskompetenz in unserem Land
bei der Bildung, Ernährung und Arbeit, aber auch durch einen
verständlicheren Austausch zwischen Arzt und Patient gestärkt werden
kann. Diesem Ziel hat sich auch die ,Allianz für
Gesundheitskompetenz' verschrieben, die wir im letzten Jahr gegründet
haben. Mit dem ,Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz' und der
Allianz können wir gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften,
Krankenhäusern, Krankenkassen, Apotheken, den Selbsthilfe- und
Verbraucherorganisationen, aber auch den Behörden von Bund und
Ländern viel bewegen!"

Eine steigende Lebenserwartung, die Zunahme chronischer
Erkrankungen, ein sehr komplexes Gesundheitssystem und die digitale
Informationsflut lassen die Anforderungen an die Gesundheitskompetenz
der Menschen immer weiter ansteigen, so die Autorinnen und Autoren
des Aktionsplans. "Besonderen Handlungsbedarf gibt es bei Menschen
mit geringerem Bildungsniveau, Älteren, chronisch Kranken und
Menschen mit Migrationshintergrund", sagt
Gesundheitswissenschaftlerin Doris Schaeffer. Für den Staat biete ein
konsequent umgesetztes Förderkonzept zudem erhebliches
Einsparungspotenzial: Auf bis zu 15 Milliarden Euro im Jahr beziffern
die Experten die Mehrausgaben, die durch unzureichende
Gesundheitskompetenz in Deutschland entstehen.

Die Förderung der Gesundheitskompetenz muss nach Vorstellung der
Expertinnen und Experten so früh wie möglich im Lebenslauf beginnen.
"Systematische Angebote sollte es bereits in Kita und Schule, aber
auch am Arbeitsplatz bzw. im beruflichen Kontext sowie im Wohnumfeld
und den Kommunen geben", betont der Soziologe Klaus Hurrelmann.
Konkrete Umsetzungsbeispiele dafür finden sich zum Beispiel in
Australien, Großbritannien und den USA, die entsprechende
gesamtgesellschaftliche Strategien bereits seit Jahren umsetzen.
Deren Beispiel folgend sollten auch in Deutschland nicht zuletzt
Medien und Konsumgüterhersteller als Akteure in die Pflicht genommen
werden, letztere zum Beispiel durch klare Kennzeichnungspflichten wie
die Lebensmittelampel.

Zwar stehen heute so viele Informationen zu Gesundheitsthemen wie
noch nie zur Verfügung, doch scheint dies die Orientierung für viele
Nutzer eher zu erschweren. Das belegt auch eine den Aktionsplan
begleitende Umfrage von YouGov im Auftrag des AOK-Bundesverbandes.
Danach sieht sich nur etwa jede dritte Person dazu in der Lage, im
Internet seriöse von unseriösen Gesundheitsinformationen zu
unterscheiden. Zwar gibt es bereits drei Qualitätssiegel für
medizinische Internetseiten, aber 84 Prozent der Befragten kennen
diese laut Umfrage gar nicht. "Was wir brauchen sind evidenzbasierte,
transparente und laienverständliche Gesundheitsinformationen, aber
auch Akteure im Gesundheitswesen, die das vermitteln können", so der
AOK-Präventionsexperte Kai Kolpatzik.

Laut dem Aktionsplan soll Gesundheitskompetenz als Standard auf
allen Ebenen des Gesundheitssystems verankert werden. Konkrete
Empfehlungen betreffen mehr Transparenz und den Abbau komplexer
administrativer Prozesse im Gesundheitssystem sowie die gezielte
Unterstützung von Ärzten und Pflegepersonal dabei, mit Patienten
verständlich zu kommunizieren. Das gesamte System müsse einen
Paradigmenwechsel vollziehen und sich im Vorsorge-, Behandlungs- und
Versorgungsprozess auf den Patienten ausrichten, so die Experten.
Weitere Aktionsfelder betreffen chronisch kranke Menschen, die
lebenslang kompetent mit ihrer Krankheit umgehen müssen, sowie den
systematischen Ausbau der Forschung zum Thema Gesundheitskompetenz,
ohne die ein Fortschritt auf diesem Gebiet nicht denkbar ist.

Der Plan wird zur Stunde (19. Februar) im Rahmen eines
Fachsymposiums (http://bit.ly/NAP_event) in der Berliner Repräsentanz
der Robert Bosch Stiftung von Vertretern aus Politik,
Gesundheitswesen und Wissenschaft erörtert. Es moderieren Eckart von
Hirschhausen und Ilona Kickbusch.

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: http://bit.ly/nap_1

Zusammenfassung Nationaler Aktionsplan: http://bit.ly/nap_2

Interview mit den wissenschaftlichen Leitern: http://bit.ly/nap_3

Statement AOK-Bundesverband: http://bit.ly/nap_4

Statement Robert Bosch Stiftung: http://bit.ly/nap_5

Begleitende YouGov-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands:
http://bit.ly/nap_6

Infografik 1 (YouGov-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands):
http://bit.ly/nap_7

Infografik 2 (YouGov-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands):
http://bit.ly/nap_8

Pressemitteilung im Layout: http://bit.ly/nap_9

Pressefoto: https://www.hertie-school.org/de/nap_foto/



Pressekontakt:
Hertie School of Governance: Regine Kreitz, Director Communications,
Tel.: +49 30 259 219-113, E-Mail: pressoffice@hertie-school.org

Universität Bielefeld: Sandra Sieraad, Stellv. Pressesprecherin,
Leiterin Medien & News, Referat für Kommunikation, Tel.: +49 521
106-4620, E-Mail: sandra.sieraad@uni-bielefeld.de

AOK-Bundesverband: Dr. Kai Behrens, Pressesprecher, Tel.: +49 30
34646-2309, E-Mail: presse@bv.aok.de

Robert Bosch Stiftung: Michael Herm, Pressereferent, Strategische
Kommunikation, Tel. +49 711 46084-290, michael.herm@bosch-stiftung.de

Original-Content von: Hertie School of Governance, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

626458

weitere Artikel:
  • EU-Förderpolitik nach 2020 - IB.SH-Vorstandschef Erk Westermann- Lammers über die EU-Fördermittel der Zukunft (AUDIO) Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Auf EU-Ebene wird gerade heiß über den EU-Haushalt diskutiert. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer beraten aktuell (23. Februar) in Brüssel darüber, wofür in den Jahren ab 2021 wie viel Geld zur Verfügung stehen soll. Dabei geht es auch darum, welche Fördermittel Deutschland zur Verfügung haben wird. Dazu mehr von Helke Michael. Sprecherin: Mit ihrer Förderpolitik will die EU verhindern, dass die Schere zwischen starken und weniger starken Regionen immer weiter auseinanderklafft. mehr...

  • RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA AKTUELL: Politiker-Ranking - Merkel bleibt auf Platz 1 - Habeck stärkster Neuzugang - Söder überflügelt Seehofer - Nahles rutscht ab Köln (ots) - Habeck, Kramp-Karrenbauer und Söder sind Aufsteiger des Monats Welchen Politikern schenken die Deutschen in dieser Woche das größte Vertrauen, so die Frage des aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer. Das Ranking von forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL zeigt: Markus Söder ist der "Aufsteiger der Woche", Andrea Nahles die "Absteigerin" - und der neue Grünen-Chef Robert Habeck der "Neueinsteiger" mit den besten Bewertungen. Habeck ero-bert auf Anhieb Rang 2 hinter Angela Merkel. Markus Söder liegt jetzt 7 Punkte vor Horst mehr...

  • RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA AKTUELL: Zwei Drittel der Deutschen wollen, dass die CDU eine Partei der Mitte bleibt Köln (ots) - CDU-Anhänger wollen keinen Rechtsruck Vor dem Hintergrund des Richtungsstreits innerhalb der CDU hat forsa im Auftrag der Medien-gruppe RTL bei den Bundesbürgern nachgefragt: Soll die Christlich Demokratische Union "künftig stärker nach rechts rücken und konservativer werden"? Zwei Drittel der Befragten (66%) im RTL/n-tv-Trendbarometer sind der Auffassung, die CDU solle sich "eher um die Wähler in der poli-tischen Mitte kümmern". 21 Prozent sind der Auffassung, die Unionsparteien sollen sich weiter rechts orientieren. mehr...

  • Martin Habersaat zur Forderung der SPD nach regelhafter Unterstützung für Personen, die ohne zweites Staatsexamen an Schleswig-Holsteins Schulen unterrichten Kiel (ots) - "Knapp 24.000 Unterrichtsstunden werden in Schleswig-Holstein an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in jeder Woche durch Personen abgedeckt, die kein zweites Staatsexamen haben und sich auch nicht auf dem Ausbildungsweg dorthin befinden. Das entspräche über 850 Vollzeitstellen und die Vermutung liegt nahe, dass es tatsächlich etwa 2.000 Personen sind, die diese Aufgabe übernehmen. Die Landesregierung behauptet zwar, eine "Vorbereitung und Begleitung" für die eigene Unterrichtstätigkeit werde durch Ausbildungslehrkräfte mehr...

  • Berichte über Einsatz chemischer Kampfstoffe in Afrin / medico fordert Untersuchung durch UN-Giftgasexperten Frankfurt/Main (ots) - Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert eine UN-Untersuchung der Berichte über den Einsatz von Chlorgas im nordsyrischen Afrin durch die Türkei oder mit ihr verbundener Milizen. Laut Dr. Ciwan, Arzt im Krankenhaus von Afrin, mussten am 16.2.2018 sechs Patienten mit Atemnot und Hautreizungen behandelt werden. Die Verletzten stammen aus dem Dorf Erende, das zuvor von der türkischen Armee angegriffen wurde. Die behandelnden Ärzte sehen die Symptome als Indiz für den Einsatz von mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht