Albertinen-Krankenhaus: Vorteile für Patienten durch Präzisionsoperationen mit dem "daVinci"-OP-System (FOTO)
Geschrieben am 19-02-2018 |
Hamburg (ots) -
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen verfügt seit
kurzem über das "daVinci"-Operationssystem. Damit können
minimalinvasive Operationen im Bereich der Urologie, bald auch im
Bereich der Gynäkologie und Chirurgie roboterassistiert durchgeführt
werden. Das Einsatzgebiet für dieses System umfasst im Bereich der
Urologie und Uroonkologie die operative Therapie von Prostata-,
Nieren- und Harnblasenkrebs, aber auch Rekonstruktionen und
Operationen zur Behebung von Inkontinenz. Patienten profitieren von
einer äußerst präzisen, sehr sicheren und besonders schonenden
Operationstechnik, die Operationen mit einer kürzeren Eingriffsdauer,
geringerem Blutverlust, schnelleren Wundheilung und einer weiter
reduzierten Komplikationsrate ermöglicht.
Matthias Scheller: Hightech OP und menschliche Medizin
Matthias Scheller, Vorstandsvorsitzender des
Albertinen-Diakoniewerkes: "Mit dem neuen roboterassistierten
OP-System können wir die Behandlung unserer Patienten weiter
verbessern. Albertinen unterstreicht damit seinen Anspruch als
innovativer Gesundheitsdienstleister. Hightech Medizin und
menschliche Zuwendung sind für uns kein Widerspruch - beides gehört
zusammen und ist Voraussetzung für die bestmögliche
Patientenversorgung."
Beste Sicht, präzise Bewegungen, hohe Flexibilität
Der im Albertinen-Krankenhaus eingesetzte "daVinci X" ist die
neueste Modellreihe des OP-Systems und besteht aus dem mit vier Armen
ausgestatteten Patientenwagen, einem Videoturm sowie der Konsole. Von
dieser Konsole aus steuert der Operateur die OP in ergonomischer
Sitzposition entspannt mit handlichen Griffen. Dr. Henrik Zecha,
neuer Chefarzt der Urologie und Uroonkologie im
Albertinen-Krankenhaus und Spezialist für "daVinci"-Operationen: "Das
OP-System setzt die Hand- und Gelenkbewegungen des Operateurs
millimetergenau, zitterfrei und in Echtzeit um. Der Arzt hat dabei
eine dreidimensionale Sicht auf das Operationsfeld, das hochauflösend
dargestellt wird und überdies eine bis zu 40fache Vergrößerung
erlaubt." So können auch feinste Strukturen wie Nerven oder Gefäße
auf engstem Raum erkannt und Verletzungen vermieden werden. Das ist
beispielsweise bedeutsam im Falle einer Prostata- oder
Harnblasenentfernung, wenn es darauf ankommt, die Nervenfunktion zur
Steuerung der Potenz sowie der Harnkontinenz zu erhalten. Nicht
zuletzt lassen sich die filigranen Instrumente an den Enden der
Greifarme mit sieben Freiheitsgraden bewegen und sind damit der
menschlichen Hand an Flexibilität überlegen. Das Operationssystem
kann nicht eigenständig Aktionen durchführen, sondern assistiert
lediglich dem Operateur. So ist die vollständige Kontrolle über das
System und die Sicherheit für die Patienten jederzeit gewährleistet.
Erfahrener Operateur Dr. Henrik Zecha
Mit Dr. Henrik Zecha steht der Klinik ein Experte für die
roboterassistierte Chirurgie zur Verfügung, der sich bereits seit
zehn Jahren intensiv mit dem "daVinci"-Operationssystem beschäftigt
und zahlreiche Operationen erfolgreich durchgeführt hat. Er ist
darüber hinaus national sowie international als Ausbilder an diesem
System im Einsatz und hält Vorträge auf internationalen Kongressen.
Neben Prostataoperationen ist Dr. Zecha auf die operative Therapie
gut- und bösartiger Veränderungen im Bereich von Harnblase und Niere
mit dem OP-System spezialisiert. Zecha und sein Team verfügen
ebenfalls über eine langjährige Erfahrung bei der Durchführung aller
herkömmlich minimalinvasiven sowie offenen OP-Verfahren in der
Urologie und Uroonkologie, die ebenfalls weiterhin im
Albertinen-Krankenhaus angeboten werden.
Informationsveranstaltung am 28. Februar
Patienten und Interessierte können sich am Mittwoch, den 28.
Februar, über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des
Operationssystems informieren. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
"MedizinKompakt" referieren Dr. Zecha und sein Team um 18 Uhr im
Albertinen-Krankenhaus, Süntelstraße 11a in 22457 Hamburg zum Thema:
"Präzisions-Operationen mit dem OP-System 'daVinci' - Vorteile bei
der Behandlung von Prostata-, Nieren- und Harnblasentumoren". Der
Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter: www.davinci-hamburg.de
Pressekontakt:
Albertinen-Diakoniewerk e.V.
Dr. Fabian Peterson
Ltg. PR/Unternehmenskommunikation
Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg
Tel. 040 55 88-2408
E-Mail fabian.peterson@albertinen.de
www.albertinen.de
Original-Content von: Albertinen-Diakoniewerk e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
626488
weitere Artikel:
- Jeder fünfte Baden-Württemberger informiert sich über Gesundheitsthemen - Nationaler Aktionsplan soll Gesundheitskompetenz weiter voranbringen Stuttgart (ots) - "Der richtige Umgang mit der Gesundheit und das
Verständnis für den eigenen Körper sind wichtige Voraussetzungen für
ein gesundes Leben", sagt Jutta Ommer-Hohl, Bereichsleiterin
Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der
AOK Baden-Württemberg. Damit umschreibt sie den Kern des Begriffs
"Gesundheitskompetenz". Aktuelle Zahlen belegen, dass in
Baden-Württemberg 21 Prozent der Teilnehmer einer von der AOK in
Auftrag gegebenen YouGov-Umfrage Schwierigkeiten haben, im Internet
zwischen seriösen mehr...
- Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer Frankfurt am Main (ots) - In Deutschland lodert es in rund elf
Millionen Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkaminen. Sie beleben die
Wohnzimmer ihrer Besitzer. Wie in den Jahren zuvor werden auch in
diesem Jahr etwa 300.000 Feuerstätten modernisiert oder neu
errichtet. Die wichtigsten Gründe für die Anschaffung einer
Wohnraumfeuerstätte hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und
Küchentechnik e.V. zusammengestellt.
Gemütlich
Kamin- und Kachelöfen beeindrucken nicht nur mit ihrem
Flammenspiel, sondern geben zusätzlich Strahlungswärme mehr...
- "Elstners Reisen: Die Retter der Bären" in Europa (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Reise zu bedrohten Arten, u. a. Braunbären in der Ukraine und
Waldrappen am Bodensee / mit Karlsruher Zoodirektor Matthias
Reinschmidt / 31. März, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen
Frank Elstner begibt sich wieder auf eine spannende und mitunter
gefährliche Reise auf den Spuren des Artenschutzes, diesmal durch
Europa - zu den bedrohten und gequälten Wildtieren des Kontinents. In
"Elstners Reisen" will er besonders das Schicksal der Braunbären
beleuchten und aktiv mithelfen, einige Tiere aus Käfigen zu befreien. mehr...
- Health Media Award 2018: "Symptom-Checker" von NetDoktor ist nominiert München (ots) - Was steckt hinter meinem hartnäckigen Husten? Muss
ich mir wegen meiner Kopfschmerzen Sorgen machen? Warum nehme ich
plötzlich an Gewicht zu? Der Symptom-Checker von NetDoktor hilft
besorgten Usern, die Ursache solcher Beschwerden zu finden. Für mehr
als 700 Symptome findet die Software die richtigen Antworten. Diesen
Service schätzen die NetDoktor-User. "Mit rund 250.000 monatlichen
Aufrufen gehört er zu unseren meist genutzten Angeboten", berichtet
Miriam Rosin, COO bei NetDoktor.
Das überzeugte auch die Juroren mehr...
- Sojagärtner gesucht - Noch bis zum 28. Februar anmelden / Tofuhersteller Taifun und Uni Hohenheim testen ideale Sojasorten für Anbau in Deutschland Freiburg (ots) - Nach dem großen Erfolg im Jahr 2016 geht das
Sojaexperiment des Tofuproduzenten Taifun-Tofu GmbH und der
Universität Hohenheim in Stuttgart in die zweite Runde. Für "1000
Gärten 2.0" suchen die Projektpartner wieder Hobbygärtner, Landwirte
und Schulen im ganzen Land, die im kommenden Gartenjahr verschiedene
Sojabohnen anbauen und deren Wachstum beobachten. Voraussetzungen:
Ein Garten in Deutschland, ein freies Beet von mindestens 6 qm sowie
Zeit für regelmäßige Versuchsbetreuung von Mitte April bis Mitte
Oktober. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|