(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar / Schluss mit Augen zu und durch = Von Birgit Marschall

Geschrieben am 27-02-2018

Düsseldorf (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht hat ein mutiges,
folgerichtiges und angemessenes Urteil gefällt. Mutig ist es, weil
Fahrverbote Millionen Dieselfahrer betreffen, weil sie Hemmnisse und
teure Einbußen auch für die lokale Wirtschaft, den Handel und die
Autoindustrie bedeuten können. Folgerichtig aber ist die
Entscheidung, weil der Schutz der Gesundheit aller, das Gemeinwohl,
schwerer wiegen als die Eigentumsrechte der betroffenen Autofahrer.
Und angemessen ist das Urteil, weil es zumindest für Euro-5-Fahrzeuge
eine Übergangsfrist und auch Ausnahmen vorsieht.

Um zu verhindern, dass ein Flickenteppich unterschiedlicher
Regelungen in den Städten entsteht, ist der Druck auf die mögliche
große Koalition immens gewachsen, zu einer bundeseinheitlichen
Regelung durch die "Blaue Plakette" zu kommen. Sie ist im
Koalitionsvertrag nicht vorgesehen. Diese Verweigerungshaltung aber -
nach der Devise: Augen zu und durch - kann sich die Koalition jetzt
nicht mehr leisten. Zu Recht fordert der Städtetag diese Plakette.
Zwei Argumente dafür sind nicht zu entkräften: Erst durch das blaue
Zeichen auf den Windschutzscheiben würden Fahrverbote für die Polizei
überhaupt kontrollierbar. Und nur mit der Plakettenpflicht gäbe es
einheitliche Regeln. Der Aufwand für Autofahrer und Kommunen ließe
sich nur so begrenzen.

Das Urteil trifft vor allem die Dieselfahrer, von denen viele erst
vor Kurzem im guten Glauben ein Fahrzeug mit der Abgasnorm Euro 5
erworben haben. Ihre Autos verlieren gerade nicht nur rasant an Wert.
Bald könnten sie auch nicht mehr überall gefahren werden. Dringende
Aufgabe der Bundesregierung ist es daher, die Autoindustrie zu
zwingen, diesen Kunden die kostenlose Hardware-Nachrüstung ihrer
Fahrzeuge zu ermöglichen. Die Industrie hat schließlich nicht nur zu
lange stur auf die Dieseltechnologie und zu starke Motoren gesetzt.
Schlimmer, sie hat die Öffentlichkeit getäuscht, indem sie auch noch
Schummel-Software einbaute.

Die Autohersteller haben trotz des Dieselskandals zuletzt wieder
hohe Gewinne erzielt. Sie sollten einen beträchtlichen Teil davon
verwenden müssen, um Dieselfahrer nicht auf dem Schaden
sitzenzulassen. Die Ignoranz, die die Autoindustrie in diesem Skandal
an den Tag legt, ist an sich schon wieder ein Skandal. Nach dem
Urteil hat sie eine weitere Chance, verlorenes Vertrauen
zurückzugewinnen. Es wäre ein Armutszeugnis auch der neuen Regierung,
wenn am Ende doch wieder die Steuerzahler für einen Schaden aufkommen
müssten, den andere - aktiv die Industrie, passiv die Politik -
verursacht haben.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627734

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Kommentar zum Diesel-Urteil. Von Frank-Thomas Wenzel Berlin (ots) - Wird jetzt alles gut? Leider nicht. Die Städte können künftig mit allerlei Tricks überhöhte NOX-Werte unter den Grenzwert drücken. Einige Härtefälle mit Verkehrsbeschränkungen für Dieselautos auf extrem belasteten Straßen werden zwar nicht zu verhindern sein. In vielen Städten jedoch lassen sich Fahrverbote einigermaßen bequem umgehen. Da kann auf einer vielbefahrenen Straße schon eine zeitweise Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 in unmittelbarer Nähe einer Messstelle helfen. Allerdings besteht dann die Gefahr, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Die Luftverschmutzung und die Untätigkeit der Politik Das dicke Ende kommt Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Es kam, wie es kommen musste. Das oberste deutsche Verwaltungsgericht hat der Politik ins Stammbuch geschrieben, dass der Gesundheitsschutz der Bürger ein höheres Gut ist als das Eigentumsrecht an einem Auto, das die Luft verschmutzt. Dabei spielt es im rechtlichen Sinne keine Rolle, dass die meisten der betroffenen Autofahrer ihr Vehikel bisher in dem Glauben benutzten, es sei gar nicht so schmutzig. Zum Zeitpunkt des Kaufs konnten die meisten von ihnen tatsächlich nicht mit den Betrugsmachenschaften der Autoindustrie mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Höchste Zeit zum Handeln / Leitartikel von Thomas Fülling zum Diesel-Fahrverbot Berlin (ots) - Kurzform: Gefordert ist aber auch die Berliner Politik. Der Senat hat im Januar, quasi auf den letzten Drücker, vor dem Leipziger Gerichtsurteil ein Sofortprogramm zur Verhinderung von Fahrverboten in der Hauptstadt verabschiedet. Es beinhaltet viele Ankündigungen, konkret umgesetzt ist bisher lediglich die Abwrackprämie für alte Dieseltaxis, die ab 1. März beantragt werden kann. Mit anderen Maßnahmen, etwa eine spürbare Preissenkung beim Job-Ticket, die deutlich mehr Pendler vom Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel mehr...

  • Badische Zeitung: Urteil von Leipzig / Vorfahrt für saubere Luft Kommentar von Franz Schmider Freiburg (ots) - Es ist ein Fingerzeig an jene Gerichte, an denen noch 19 Klagen anhängig sind. Erforderlich sind Luftreinhaltepläne, die diesen Namen auch verdienen. Und sie müssen umgesetzt werden. In letzter Konsequenz kann dies heißen, dass Autofahrer ihr Fahrzeug auch mal stehen lassen. Bund, Länder und Hersteller haben es in der Hand zu organisieren, wie solche Fahrverbote noch durch Nachrüstung vermieden oder in der Praxis umgesetzt werden könnten. Diesen Ball hat das Gericht ins Feld Politik zurückgespielt. Dass dort sofort mehr...

  • Rheinische Post: Maas: Autofahrer dürfen nicht Zeche für Versagen der Autobranche zahlen Düsseldorf (ots) - Nach dem Diesel-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat der für Verbraucherschutz zuständige Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) eine Entlastung der Autofahrer bei technischen Nachrüstungen gefordert. "Die Autofahrer dürfen nicht die Zeche zahlen für das Versagen der Autobranche", sagte Maas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Deshalb dürfen die Kosten für notwendige Nachrüstungen nicht an den Käufern hängenbleiben", fügte der Bundesjustizminister hinzu. "Wir erwarten von der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht