Wilder Wald und weite Heide: Artenschutz ist Lebensraumschutz / DBU fordert zum "Tag des Artenschutzes": Lebensgrundlagen erhalten
Geschrieben am 02-03-2018 |
Osnabrück (ots) - Der Verlust der Artenvielfalt könnte zum Verlust
der Lebensgrundlagen führen. Darauf macht die Deutsche Bundesstiftung
Umwelt (DBU) anlässlich des Tages des Artenschutzes am 3. März
aufmerksam. "Artenschutz gelingt aber nur, wenn auch wertvolle
Lebensräume geschützt werden", gibt Alexander Bonde,
DBU-Generalsekretär, zu bedenken. Die Flächen des Nationalen
Naturerbes seien Inseln der biologischen Vielfalt. Von den
deutschlandweit 156.000 Hektar (ha) Naturerbeflächen trägt das DBU
Naturerbe, eine Tochtergesellschaft der DBU, die Verantwortung für 70
Flächen mit 69.000 ha. Hier sollen sich einerseits Wälder langfristig
unbeeinflusst vom Menschen zu wildem Wald entwickeln. Andererseits
werden wertvolle waldfreie Flächen wie Heidelandschaften
bewirtschaftet, zum Beispiel durch Schafbeweidung. Bonde: "Über diese
Doppelstrategie stellen wir sicher, dass der naturschutzfachliche
Wert erhalten oder sogar verbessert wird." Welche Maßnahmen konkret
umgesetzt werden, wird in Naturerbe-Entwicklungsplänen festgelegt.
Artenschwund ist zentrale Herausforderung unserer Zeit
Der unvermindert anhaltende Artenschwund ist wie der Klimawandel
eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Das haben
Wissenschaftler um den schwedischen Forscher und Träger des Deutschen
Umweltpreises der DBU, Prof. Dr. Johan Rockström, der ab Herbst eine
der beiden leitenden Funktionen des Potsdam Instituts für
Klimafolgenforschung inne hat, mit dem Konzept der "planetaren
Belastungsgrenzen" dargestellt. Innerhalb dieser Grenzen könne
menschliche Entwicklung stattfinden, ohne die Lebensgrundlagen zu
zerstören. Nach den aktuellen Roten Listen der Tier- und
Pflanzenarten sind beispielsweise von den in Deutschland vorkommenden
rund 3000 Farn- und Blütenpflanzen bereits 30 Prozent gefährdet. Zu
den Hauptursachen gehören Lebensraumveränderungen wie
Biotopzerstörung, Aufforstung von Offenlandlebensräumen,
Entwässerung, intensive Bewirtschaftung und Nährstoffeinträge, aber
auch die Aufgabe von extensiven Nutzungsformen. Gerade hier setze die
DBU gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner, der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA), Sparte Bundesforst, an, indem sie Wälder
und waldfreie Gebiete sowie wertvolle Feuchtgebiete und Moore erhält
und weiterentwickelt.
Naturnahe Waldentwicklung fördern - Wildnis zulassen
Die DBU Naturerbeflächen wurden ehemals zumeist militärisch
genutzt: Als Truppenübungsplätze, Munitionslager oder auch
Versorgungseinrichtungen waren sie für die Bevölkerung meist nicht
zugänglich. Häufig handelt es sich um relativ große, unzerschnittene
Räume, die mehr oder weniger stark vom Menschen beeinflusst wurden.
"Waldgebiete wollen wir möglichst schnell einer natürlichen
Entwicklung zuführen", erklärt Prof. Dr. Werner Wahmhoff, fachlicher
Leiter des DBU Naturerbes. "Wir leisten damit einen Beitrag zur
Biodiversitäts-Strategie des Bundes." Danach soll bis 2020 der
Flächentanteil der Wälder mit natürlicher Entwicklung fünf Prozent
der Waldfläche in Deutschland betragen. Wahmhoff: "Wir helfen der
Natur auf den DBU-Naturerbeflächen mitunter aktiv auf die Sprünge:
Aus naturfernen Kiefern- und Fichtenmonokulturen werden naturnahe
Wälder mit hohem Laubbaumanteil. Sind sie naturnah, bleiben sie sich
selbst überlassen. Dadurch wächst der Alt- und Totholzanteil, und die
ökologische Funktion des Waldes wird gestärkt." Die Roten Listen
zeigen, dass vor allem die Tier- und Pilzarten überproportional stark
gefährdet sind, die auf solche naturnahen Wälder spezialisiert sind.
Dazu zählen auch seltene Vogelarten wie der Schwarzspecht und der
Zwergschnäpper, die ihre speziellen Waldlebensräume auf verschiedenen
DBU-Naturerbeflächen vorfinden.
Artenreiche Offenlandflächen durch extensive Bewirtschaftung
erhalten
Eine andere Herangehensweise habe sich für die artenreichen
Offenlandflächen als zielführend erwiesen. "Wenn wir diese Flächen
sich selbst überlassen, werden die artenreichen Heidelandschaften und
Grünlandflächen nach und nach verbuschen und mit Gehölzen zuwachsen.
Dann finden darauf angepasste und seltene Arten wie Heidelerche,
Ziegenmelker und Neuntöter keinen Lebensraum mehr", gibt Wahmhoff zu
bedenken. Daher sei es wichtig, diese Lebensräume dauerhaft durch
schonende Pflegemaßnahmen wie Schafbeweidung oder Mahd zu erhalten
und ihren Zustand zu verbessern. Gleichzeitig beschäftige sich das
DBU Naturerbe intensiv mit dem Feuchtgebietsmanagement. Wahmhoff:
"Gewässer- und Feuchtgebiete sind Ökosysteme mit
Schnittstellenfunktion zwischen verschiedenen Lebensräumen. Sie
beheimaten eine Vielzahl häufig hochspezialisierter
Lebensgemeinschaften mit zahlreichen gefährdeten und gesetzlich
geschützten Arten." Vor allem unverbauten Bächen und Flüssen mit
natürlichem Gewässerlauf komme aufgrund ihrer ökologischen Funktion
als Wander- und Ausbreitungskorridor für eine große Anzahl von Arten
eine besondere Bedeutung für die Biotopvernetzung zu. Zielsetzung sei
daher insbesondere die Wiederherstellung des Wasserhaushaltes auf den
Flächen.
Naturerbe-Entwicklungspläne legen Management für zehn Jahre fest
"Der Rahmen für die Naturschutzziele auf den einzelnen
DBU-Naturerbefläche ist in den mit Bund und Ländern abgestimmten
Leitbildern festgelegt", erklärt Privatdozentin Dr. Heike Culmsee,
Leiterin der Naturerbe-Entwicklungsplanung auf DBU-Naturerbeflächen.
"Im Planungsprozess werden dann Biotop- und Artendaten erhoben und
für jede Fläche geeignete Maßnahmen festgelegt. Dabei wird die
Doppelstrategie angewendet: Es erfolgt eine Abwägung, auf welchen
Teilflächen eine natürliche Waldentwicklung stattfinden und wo genau
artenreiche Lebensräume durch extensive Bewirtschaftung erhalten
werden sollen." Als fachliche Grundlage für das Flächenmanagement hat
ein Plan eine Umsetzungsdauer von 10 Jahren. Die Pläne werden mit dem
jeweiligen Land und dem Bundesamt für Naturschutz abgestimmt. Danach
werden sie vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den
Bundesforstbetrieben der BImA und weiteren Partnern umgesetzt. Zwei
Naturerbe-Entwicklungspläne für die DBU-Naturerbeflächen Marienfließ
und Woldeforst wurden kürzlich verabschiedet. Im Laufe dieses Jahres
werden weitere Naturerbe-Entwicklungspläne für DBU-Naturerbeflächen
in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen
und Bayern folgen.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Kerstin Heemann
Kontakt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633-521
Telefax: 0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de
www.dbu.de/naturerbe
Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
628221
weitere Artikel:
- Wer kann was? - Neue Folge der Comedyshow "Was kann ich?" bei RTL II (FOTO) München (ots) -
Die neue lustige Panelshow bei RTL II
- Unglaubliche Talente in außergewöhnlichen Disziplinen
- Ausstrahlung am Montag, 05. März 2018, um 22:15 Uhr bei RTL II
Instant Friseur? Zauberer? Oder doch Taubenwerfer? In der neuen
Folge von "Was kann ich?" tappt das kreative Panel mit Sonya Kraus,
Maxi Gstettenbauer, Oliver Beerhenke und Amiaz Habtu im Dunkeln.
Anhand einer einzigen Geste muss die Jury das einzigartige Talent des
Kandidaten erraten, doch das ist bei diesen ungewöhnlichen
Fähigkeiten gar nicht mehr...
- 15. März bis 13. April | werktags 9:45 und 14:10 | Kulturradio
Zweite Staffel der Hörstückserie "Papa, Kevin hat gesagt ..." mit Bastian Pastewka und Mia Carla Oehring (FOTO) Berlin (ots) -
"Papa, Kevin hat gesagt, sein Vater sagt ..." - gut zwei Jahre ist
es her, seit die damals 10-jährige Greta im Kulturradio ihren Vater
mit Fragen und Thesen, die sie ihrem Mitschüler Kevin abgelauscht
hatte, gehörig ins Schleudern brachte. Höchste Zeit also für eine
Fortsetzung der Reihe. Zumal sich in den vergangenen 25 Monaten
etliche neue Thesen aus der Kevin-Welt angesammelt haben, die
dringend einer tiefgründigen Erörterung bedürfen. Mia Carla Oehring
als Nervensäge Greta und Bastian Pastewka als ihr wohlmeinender mehr...
- Bittere Kälte erschwert Arbeit der Feuerwehren / Feuerwehrverband appelliert: Hydranten von Schnee und Eis befreien Berlin (ots) - Minusgrade, Schnee und Eis: Der Winter hat
Deutschland fest im Griff. Nicht nur im Alltag kommt es dadurch zu
Behinderungen - die bittere Kälte erschwert auch die Arbeit der mehr
eine Million Feuerwehrangehörigen bundesweit. "Abgesehen von einer
witterungsbedingten Häufung von Einsätzen bereitet oft bereits der
Weg zur Einsatzstelle Probleme", erläutert Frank Hachemer,
Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Schlecht oder
gar nicht geräumte Wege können sogar das Eintreffen der Einsatzkräfte
verzögern. mehr...
- Reinigen & Reiki - Eine neue Folge von "Die Geissens" bei RTL II (FOTO) München (ots) -
Neue Geschichten mit und über Deutschlands wahrscheinlich
bekannteste Glamour-Familie
- Montag, 05. März 2018, um 20:15 Uhr bei RTL II
Auf Langkawi regnet es in Strömen: Die perfekte Gelegenheit, um
auf der Indigo Star klar Schiff zu machen. Dabei entdeckt Robert eine
kaputte Krieger-Statue mit scheinbar magischen Kräften und versucht
sie wieder zusammenzukleben. Währenddessen hat Carmen die Yoga- und
Reikimeisterin Doris eingeladen. Die Geissens finden sich mitten im
spirituellen Hokuspokus wieder. mehr...
- "Die Erde - Unruhiger Planet": ZDFinfo über Tsunamis, Vulkane und Wetterextreme (FOTO) Mainz (ots) -
Vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren entstand die Erde aus
Sternenstaub. In der Dokumentation "Die Erde - Unruhiger Planet:
Tsunamis, Vulkane und Wetterextreme" erklärt ZDFinfo am Dienstag, 6.
März 2018, 20.15 Uhr, die Geschichte des Planeten von seiner
Entstehung bis heute.
Führende Geologen berichten über den aktuellen Stand ihrer
Forschungen. An geologischen Hotspots erforschen die Wissenschaftler,
wie sich die Erde verändert und entwickelt. Diese Hotspots können
unter Kontinenten oder unter dem Meeresboden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|