Deutsche Umweltvertreter übergeben Papst Franziskus Diskussionspapier zur Enzyklika "Laudato Si"
Geschrieben am 07-03-2018 |
Berlin/Rom (ots) - Im Rahmen der heutigen Generalaudienz und der
Teilnahme an der Vatikan-Konferenz "Radical ecological conversation
after Laudato Si" übergeben Vertreter und Vertreterinnen der
deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus das Diskussionspapier
"Verantwortung im Zeitalter des Menschen" zur Umwelt-Enzyklika
"Laudato Si". Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings
(DNR), Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND), Michael Müller, Vorsitzender der
NaturFreunde Deutschlands und früherer Umweltstaatssekretär, Bärbel
Höhn, ehemalige Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und
NRW-Umweltministerin a.D. sowie Josef Göppel, ehemaliger
CSU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Deutschen Verbands
für Landschaftspflege (DVL), unterstützen die Bemühungen des Papstes
hin zu einer "Humanökologie", die eine ganzheitliche und nachhaltige
Entwicklung möglich macht.
"Der Glyphosatskandal, die Dieselaffäre und der sich verstärkende
Klimawandel zeigen, dass unsere Form Wohlstand auf Kosten von Mensch
und Natur zu produzieren nicht zukunftsfähig ist. Wir sehen die
dringende Notwendigkeit, in einem breiten, internationalen Dialog
endlich zu einem Umsteuern zu kommen, in dem, wie wir arbeiten, leben
und produzieren. Dass die katholische Kirche sich in der Enzyklika
des Papstes in diesen Punkten so eindeutig für Leben und Umwelt
positioniert, ist ein wichtiges Signal für einen großen Teil der
Menschheit", sagt DNR-Präsident Kai Niebert. "Seitens der deutschen
Umweltbewegung freuen wir uns sehr, mit Papst Franziskus in die
Diskussion zu kommen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen."
Die päpstliche Enzyklika knüpft an den Sonnengesang des Franz von
Assisi aus dem Jahr 1225 an. Sie widerspricht der Lüge von der
unbegrenzten Verfügbarkeit der natürlichen Güter der Erde und will
die Menschen in dem Ziel vereinen, radikal umzusteuern. In der
Lehrschrift heißt es: "Infolge einer rücksichtslosen Ausbeutung der
Natur läuft der Mensch Gefahr, sie zu zerstören und selbst zum Opfer
dieser Zerstörung zu werden." In diesem Zusammenhang hebt Hubert
Weiger, BUND-Vorsitzender hervor: "Von Seiten der Umweltbewegung
begrüßen wir diese klare und deutliche Positionierung, die so von
noch keinem Papst zuvor beschrieben wurde. Zu Recht kritisiert Papst
Franziskus den 'Anthropozentrismus', der immer mehr auf ein
technisch-ökonomisches Wachstumsparadigma verengt wird. Eine
ökologische Selbstvernichtung, die vor Jahren undenkbar schien, wird
auch vor dem Hintergrund des aktuellen Artensterbens immer
realistischer."
Auch in Deutschland gebe es einen eklatanten Widerspruch zwischen
dem Wissen über die Naturzerstörung und den Konsequenzen, die daraus
gezogen würden, kritisiert der Vorsitzende der NaturFreunde
Deutschlands, Michael Müller. "Die Aufgaben im Bereich Umwelt- und
Naturschutz werden immer größer, im Rahmen der
Koalitionsverhandlungen aber wurde das künftige Umweltministerium
deutlich verkleinert. Wir brauchen dringend eine Verkehrswende,
stattdessen werden hier immer mehr spritfressende Geländelimousinen
gebaut und zugelassen", führt Müller aus. "Im Wahlkampf spielte die
sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft kaum eine Rolle.
Auch deshalb ist es in Deutschland so wichtig, die vom Papst
angestoßene Debatte offen und kritisch zu führen und die Antworten
nicht im Altbekannten zu suchen."
Das Wichtigste aus Sicht der Autoren ist, dass die großen
Zukunftsfragen in der Gesellschaft und in der Politik endlich
ernsthaft und breit diskutiert werden. Die Vertreter fast aller
Parteien sprächen zwar sorgenvoll über die großen Zukunftsaufgaben,
doch ihre Lösungsansätze blieben an technisch-ökonomische Zwänge
gebunden. Die Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation werde
als Ziel aus den Augen verloren. Deshalb wollen die Vertreter der
deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus bei der Umsetzung der
Enzyklika "Laudato Si" unterstützen, in Deutschland die Debatte
konsequent vorantreiben und den Weg hin zu einer solchen
Transformation beschreiten.
Das umweltpolitische Diskussionspapier regt anhand von konkreten
Punkten an, die päpstlich angestoßene und weltweit geführte Debatte
fortzuführen. In einem ersten Ansatzpunkt widmen sich die Autoren der
Gegenwart, in der der Mensch inzwischen zur stärksten geologischen
Kraft im planetaren Maßstab geworden ist - dem sogenannten
Anthropozän. Was muss heute in Zeiten der Freiheit getan werden, um
künftiges Handeln in Unfreiheit zu vermeiden? Wie kann eine Welt
aussehen, die weder Mangel noch Überfluss kennt? Des Weiteren äußern
sich die Umweltvertreter zu dem Prinzip Verantwortung: Wie sieht
Verantwortung aus, die eine Fortschrittsutopie bewahrt? Wie sieht
Nachhaltigkeit in Zeiten des "Immer-mehr", "Immer-weiter" und
"Immer-schneller" aus? Und wie kann der Weg hin zu einer qualitativen
Entwicklung beschritten werden, die Freiheit, Fortschritt und
Gerechtigkeit auf Dauer miteinander verbindet?
Darüber hinaus wird in dem Papier festgehalten, dass die
Menschheit selbst bei den global voranschreitenden Umweltzerstörungen
nicht in einem Boot sitzt. Es wirken gewaltige Zugkräfte zwischen Arm
und Reich, die die Konflikte verschärfen. Letzten Endes, so schreiben
die Autoren, geht es auch um die Frage: Wie sieht eine
Weltinnenpolitik aus? In den Augen der Umweltvertreter sei es
unumstößlich, ein globales Programm für Arbeit und Umwelt aufzulegen.
Der ökologische Umbau ist eine große Herausforderung in allen
Weltregionen. Das Programm sollte deshalb den Umbau der Industrie-
und Schwellenländer mit dem Aufbau in den Entwicklungsländern
verbinden. Schlussendlich fordern die Autoren ganz konkret den
notwendigen und schnellen Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter. Denn
die Umweltschäden, die aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas
entstehen, sind unverantwortlich geworden.
Informationen: Das Diskussionspapier "Verantwortung im Zeitalter
des Menschen" finden Sie unter: http://ots.de/Nvxqjl
Das Konferenzprogramm unter:
https://heiliger-stuhl.diplo.de/va-de/themen/politik/-/1426304
Pressekontakt:
Nina Slattery, DNR-Referentin für Presse und Kommunikation
Tel.: +49 (0)30 - 678 1775 78, Mail: nina.slattery@dnr.de,
www.dnr.de,
Samuel Lehmberg, Kommunikationsreferent NaturFreunde Deutschlands,
Tel.: +49 (0)30-29 77 3265, Mail: presse@naturfreunde.de,
www.presse.naturfreunde.de,
Sigrid Wolff, BUND-Pressesprecherin, Tel.: +49 (0)30-27586-425, Mail:
presse@bund.net, www.bund.net
Kontakt vor Ort: Anna Geuchen, DNR-Referentin des Präsidiums, Tel.:
+49 (0) 151-54700358, Mail: anna.geuchen@dnr.de
Original-Content von: BUND, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
628842
weitere Artikel:
- "Europa darf die Datenrevolution nicht verpassen" / Offener Brief der europäischen Medien- und Internetwirtschaft zur geplanten E-Privacy Verordnung Berlin (ots) - In einem offenen Brief hat sich eine
branchenübergreifende Koalition von Unternehmen, Organisationen und
Verbänden der europäischen Medien- und Internetwirtschaft gegen die
Pläne der Europäischen Union für die sogenannte E-Privacy-Verordnung
ausgesprochen. Die geplante Verordnung biete in ihrer aktuellen
Fassung keinen wirksamen Verbraucherschutz und werde bereits
dominierende Akteure der Datenwirtschaft weiter stärken, warnen die
Unterzeichner in dem heute in Brüssel veröffentlichten Schreiben.
Anreize, in Qualitätsjournalismus mehr...
- phoenix Runde: Trump droht mit Strafzöllen - Kommt der Handelskrieg? - Mittwoch, 7. März 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - "Unser Land ist beim Handel von praktisch jedem Land
der Welt abgezockt worden", sagt US-Präsident Donald Trump und
begründet damit seine Pläne, Strafzölle auf Stahl und Aluminium
einzuführen. Warnungen vor einem Handelskrieg schrecken ihn nicht ab.
Im Gegenteil, Trump twitterte, ein Handelskrieg sei gut und leicht zu
gewinnen. Sollte er seine Pläne umsetzen, will die EU im Gegenzug
Jeans, Harley Davidsons und Whiskey mit Strafzöllen belegen. Wenn das
passiert, würde Trump auch Importzölle auf Autos erheben.
Wie wahrscheinlich mehr...
- NOZ: Grünen-Verteidigungsexpertin Brugger wirft von der Leyen "leere Durchhalteparolen" vor Osnabrück (ots) - Brugger wirft von der Leyen "leere
Durchhalteparolen" vor
Grünen-Verteidigungsexpertin kritisiert Ausweitung von
Bundeswehr-Einsätzen
Berlin. Die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger hat die
geplante Ausweitung mehrerer Bundeswehr-Einsätze im Ausland scharf
kritisiert. Mit Blick auf die Aufstockung des Truppenkontingents in
Afghanistan warf sie der Bundesregierung "leere Durchhalteparolen"
vor. Diese seien bei einem so schwierigen Einsatz "besonders
verantwortungslos", sagte Brugger der "Neuen mehr...
- Kathrin Wagner-Bockey: Polizeiliche Kriminalitätsstatistik verbessern Kiel (ots) - Zur Studie über die Kriminalität durch Zuwanderer
erklärt die polizeipolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Kathrin
Wagner-Bockey:
"Bereits 2016 wurde durch den damaligen Innenminister Stefan Studt
(SPD) der Auftrag für eine Studie zur Kriminalitätsbelastung durch
Zuwanderer an das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen
(KFN) vergeben.
Wir begrüßen, dass der jetzige Innenminister Grote bei der
Vorstellung der Studie bereits angekündigt hat, diese fortzuführen.
Das KFN zeigt mit seiner differenzierten mehr...
- Umfrage: Drastischer Vertrauensverlust für Olaf Scholz in Hamburg (FOTO) Hamburg (ots) -
Der amtierende Hamburger Bürgermeister und designierte
Wirtschaftsminister Olaf Scholz (SPD) hat bei den Beliebtheitswerten
in seiner Stadt drastisch verloren. Das berichtet die Wochenzeitung
DIE ZEIT in ihrer Hamburg-Ausgabe. Waren vor zwei Jahren noch zwei
von drei Hamburgern (69 Prozent) zufrieden mit der politischen Arbeit
ihres Bürgermeisters, ist es aktuell nur noch jeder Zweite (51
Prozent). Der Anteil der Unzufriedenen ist im gleichen Zeitraum von
24 auf 42 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Umfrage mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|