(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar: Europa schneller besser machen

Geschrieben am 19-04-2018

Düsseldorf (ots) - Als Herz Europas wird sie bezeichnet. Als Motor
der europäischen Integration. Als Kern des historischen
Zusammenschlusses. In den Sonntagsreden der Politiker wird die
deutsch-französische Freundschaft beschworen und besungen. Auch
gestern wieder beim Zusammentreffen von Angela Merkel und Emmanuel
Macron. Es ist ja richtig: Ohne die besondere Partnerschaft der
einstigen Feinde wäre eine europäische Integration, wie wir sie heute
dankbar erleben dürfen, nie vorstellbar gewesen. Konrad Adenauer und
Charles de Gaulle haben mit persönlichem Einsatz und den
gegenseitigen Besuchen 1962 (erst die gemeinsame Messe in der
Krönungskathedrale von Reims, dann die umjubelte Deutschlandreise des
Generals) den Geist des Élysée-Vertrags geprägt, der 1963 geschlossen
wurde. Dieser Geist fehlt heute etwas. Paris und Berlin haben es in
den vergangenen Jahren in der Schulden-Krise und in der
Migrationsdebatte nicht geschafft, die Spaltung der EU in Nord und
Süd, Ost und West zu verhindern. Die Vorschläge von Präsident Macron
sind auch deshalb so wichtig, weil sie den Diskurs beleben und
Impulse geben. Deutschland muss nun rasch und klar antworten, damit
es spätestens bis zur Europawahl im Mai 2019, besser schon zum
Jahrestag des Élysée-Vertrags im Januar, konkrete Fortschritte gibt.
Diese müssen dort erfolgen, wo eine stärkere Zusammenarbeit Sinn
macht. Stichworte: gemeinsames Asylsystem, Schutz der Außengrenzen,
Verteidigungsunion, Terrorbekämpfung, Harmonisierung der
Steuersysteme, Abbau von Hemmnissen im Binnenmarkt. Was Europa nicht
besser macht, ist ein Finanzsystem, das die Prinzipien des
Stabilitätspakts aushöhlt und Haftung und Verantwortung voneinander
trennt. Solange der Bundestag die Gelder für den Rettungsschirm (oder
einen neu zu gründenden Europäischen Währungsfonds) freigibt, müssen
dort die Entscheidungen getroffen werden. Wenn Frankreich und
Deutschland Europa neu gründen wollen, müssen sie im Alltag der
Menschen ansetzen. Europa erlebbarer machen, Vorteile schaffen.
Menschen zusammenführen. Staatspolitische Theorien helfen dabei
nicht. 30.000 Gratis-Interrail-Tickets für junge Erwachsene sind
dagegen ein gutes Beispiel für Initiativen, die das Beste Europas,
die Vielfalt der Kulturen in einem friedlichen Miteinander, spürbar
machen. Die deutsch-französische Partnerschaft braucht eine
Auffrischung, wenn deutsche Schüler lieber nach Kanada reisen statt
ins Nachbarland. Immer weniger Deutsche lernen Französisch, immer
weniger französische Jugendliche lernen Deutsch. Auch das ist ein
Thema, an dem man ansetzen kann.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

634600

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Sozialleistungsmissbrauch und Identitätsbetrug Politik und Behörden in der Pflicht Stefan Boes Bielefeld (ots) - Im Jahr 2017 gab es in NRW knapp 1.000 Delikte im Zusammenhang mit falschen Ausweisen und 3.000 Fälle von Sozialleistungsbetrug. Der Anteil ausländischer Täter bei der Urkundenfälschung liegt bei etwa 50 Prozent, beim Sozialleistungsbetrug beträgt er etwa 33 Prozent. Natürlich sind schwerwiegende Missbräuche eher selten. In heutigen Diskussionen, die zu Vereinfachungen neigen, muss man dazu sagen, dass die Mehrheit der Flüchtlinge und Migranten in Deutschland Arbeit sucht. Viele Branchen, zum Beispiel der Bereich mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Bertelsmann und der Echo-Skandal Ablasshandel Carsten Heil Bielefeld (ots) - Liz Mohn ist eine anerkannte Israelfreundin. Sie setzt sich sehr für das deutsch-jüdische Verhältnis ein, verurteilt Antisemitismus, wo und wann es nur geht. Die starke Frau bei Bertelsmann besitzt die Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv. Die Bertelsmann-Stiftung hat zahlreiche hervorragende Projekt diesbezüglich aufgelegt. Und jetzt das. Der Bertelsmann-Konzern reagiert völlig unzulänglich auf den Antisemitismus-Eklat bei der Musikpreisverleihung "Echo". Er verliert dabei seine Glaubwürdigkeit. Die Zentrale mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Macron muss Konflikt nicht scheuen / Rrankreichs Präsident kämpft für eine Erneuerung der EU. Vor allem bei der Union prallt er damit ab. Von Christine Sraßer Regensburg (ots) - Emmanuel Macron muss sich vorkommen wie ein Verehrer, der um seine Angebetete wirbt und wirbt, und trotzdem von dieser einen Korb bekommt. Mit seinen Ideen für Europa ist der französische Präsident in Berlin jedenfalls abgeblitzt. Nicht so sehr bei Angela Merkel, die die Höflichkeit wart und um Gemeinsamkeiten ringt, aber insbesondere ihre Union zeigt Macron die kalte Schulter. Das überrascht nicht. Schon nach seiner Rede am Dienstag vor dem EU-Parlament war der Ton gesetzt. "Macron ist in der Realität angekommen", mehr...

  • Das Erste, Freitag, 20. April 2018, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin und stellv. CDU-Vorsitzende, Thema: Bienen und Verbot von Neonikotinoiden     8.05 Uhr, Simone Lange, SPD, Oberbürgermeisterin Flensburg, Thema: Wahl zum SPD-Vorsitz Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Missbrauchsurteil von Staufen Stuttgart (ots) - Der Fall belegt, dass es unterhalb der Sicherungsverwahrung eine viel strengere und engere Bewachung von Straftätern mit hoher Rückfallgefahr braucht. Dafür muss die Politik nicht nur Programme erfinden, sondern auch Geld und Personal bereitstellen. Die Sicherungsverwahrung lässt nun einen Täter verschwinden. Das generelle Problem wird sie nicht lösen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht