(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Big-Brother-Award Auf Kosten der Freiheit Sigrun Müller-Gerbes

Geschrieben am 20-04-2018

Bielefeld (ots) - Digitalisierung ist eine feine Sache, keine
Frage. Was war das mühsam, damals in der analogen Welt, Kontakt zu
halten - beispielsweise mit Freunden, die umgezogen waren. Ein
paarmal hat man geschrieben, ab und zu telefoniert, oft schlief die
Beziehung ganz ein. Heute reicht der tägliche Klick aufs
Facebook-Symbol, um verbunden zu bleiben. Oder der Einkauf: Was ist
man durch die Stadt gerannt, weil die Stifte, die das Kind unbedingt
haben sollte, überall ausverkauft waren. Heute: Gemütlich vom Sofa
aus Amazon angesteuert, ein paar Minuten surfen, schon ist alles im
elektronischen Einkaufswagen. Dass bei jedem Klick Daten erhoben,
gespeichert, weiterverarbeitet, neu verknüpft werden - wir machen uns
keine Gedanken darum, weil die Nutzung der Dienste so überaus bequem
ist. Und so haben Google, Facebook, Amazon und wie sie alle heißen
hinter unserem Rücken Millionen und Abermillionen Informationen über
uns gesammelt. Macht doch nichts, wenn die wissen, was ich gerne esse
und lese, wohin ich am Wochenende fahre, wie ich eingerichtet bin?
Doch, es macht etwas. Denn die Daten liegen nicht ungenutzt auf
irgendwelchen Speichern, sondern werden neu zusammengestellt zu
perfekten Persönlichkeitsprofilen. Die eignen sich nicht nur dafür,
mir bei jeder Internet-Suche passgenau Werbung vorzuspielen. Sondern
sie werden verkauft. An Versicherungen, Banken, PR-Agenturen.
Spätestens seit dem Skandal um Cambridge Analytica - die Firma, die
millionenfach Facebook-Daten für die Trump'sche Wahlkampfkampagne
einsetzte - ist endgültig klar, dass "Big Data" unmittelbar
demokratierelevant ist. Es geht längst nicht mehr nur darum, ob meine
Versicherungspolicen zu hoch oder mein Kreditrahmen zu niedrig
angesetzt werden. Insofern ist es höchste Zeit, dass die Politik das
Kräftegleichgewicht wieder in Richtung der Bürger verschiebt. Ein
Schritt dahin ist die neue Europäische Datenschutzverordnung, die
Firmen zu sehr viel mehr Transparenz verpflichtet und Nutzern neue
Rechte gibt, über ihre Daten selbst zu bestimmen. Aus der Branche
klingt laute Kritik: Die Richtlinie werde die Internet-Wirtschaft
bremsen. Stimmt vermutlich. Aber so funktioniert eine soziale
Marktwirtschaft: Regeln hegen den Markt so ein, dass er nicht ohne
Rücksicht auf die Interessen der Menschen wachsen kann. Deshalb führt
die turbokapitalistische FDP-Devise "Digital first, Bedenken second"
auch so in die Irre. Der Digitalmarkt soll und muss sich entwickeln
können. Aber nicht weiter auf Kosten unserer Freiheit.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

634773

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Hereinspaziert / Kommentar von Friedrich Roeingh zu einer EU-Erweiterung Mainz (ots) - Hereinspaziert. Mit der Aufnahme Griechenlands, Rumäniens und Bulgariens hat die EU schließlich nur positive Erfahrungen gemacht. Nun ist der Balkan an der Reihe. Serbien und Montenegro, Albanien und Mazedonien, hereinspaziert! Was für eine irrwitzige Position: Die Europäische Union ist nach dem Brexit, nach der Flüchtlingskrise und seit dem Abbau rechtsstaatlicher Prinzipien durch die Regierungen in Ungarn und Polen in der größten Legitimationskrise ihrer Geschichte, und die EU-Kommission redet einer Erweiterung das mehr...

  • Badische Zeitung: Ermittlungen beim Bamf: Verdacht mit Sprengkraft / Kommentar von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - Die Glaubwürdigkeit sämtlicher Asylbescheide könnte beschädigt werden - mit fatalen Folgen für all jene, die völlig zu Recht in Deutschland Schutz genießen. Möglich, dass da eine wohlmeinende Bamf-Mitarbeiterin Jesiden, die in ihrer Heimat oft tatsächlich brutal verfolgt werden, helfen wollte. Wäre es so, hätte sie den 1200 Antragstellern und allen Flüchtlingen einen Bärendienst erwiesen. In einem Rechtsstaat haben sich alle an die Regeln zu halten. http://mehr.bz/khs92e Pressekontakt: Badische Zeitung mehr...

  • Westfalenpost: Korruptionsverdacht beim Bamf: Extrem fehleranfällig Hagen (ots) - Man kennt den Asylmissbrauch, das Vorspielen falscher Tatsachen. Der aktuelle Verdachtsfall in Bremen beweist, dass auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) selbst anfällig ist: In der Hansestadt wurden die Asylanträge von Jesiden regelmäßig durchgewunken. Mit Vorsatz, systematisch, im großen Stil, mutmaßlich rechtswidrig. Man muss die juristische, politische und ethische Aufarbeitung trennen. Möglicherweise haben wir es mit einem untypischen Korruptionsfall zu tun - und es floss nicht mal Geld. Dann mehr...

  • Rheinische Post: SPD-Parteitag soll Seehofer bei Familiennachzug stoppen Düsseldorf (ots) - Beim bevorstehenden Bundesparteitag der SPD in Wiesbaden werden die NRW-Delegierten einen Initiativantrag zum Familiennachzug einbringen. Ziel ist es, die Bundes-SPD gegen die von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) geplanten Verschärfungen zur Zusammenführung von Flüchtlingsfamilien aufzustellen. In dem Papier, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegt, heißt es, die SPD stehe für eine humanitäre Flüchtlingspolitik. Es sei richtig, dass man mit dem Koalitionsvertrag die mehr...

  • Rheinische Post: Rentenpräsidentin Roßbach pocht zur Finanzierung der erweiterten Mütterrente auf Steuermittel Düsseldorf (ots) - Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Gundula Roßbach pocht darauf, dass die geplante Erweiterung der Mütterrente zum 1. Januar 2019 aus Steuermitteln finanziert wird. "Gesamtgesellschaftliche Aufgaben wie die höhere Mütterrente müssen aus Steuern finanziert werden, nicht aus Beitragsmitteln, um alle Bürger entsprechend ihrer steuerlichen Leistungsfähigkeit an den Kosten zu beteiligen", sagte Roßbach der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Im Koalitionsvertrag stehe, dass mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht