(Registrieren)

Aktuelle Krankenhausfinanzierung schadet Patienten

Geschrieben am 01-05-2018

Hamburg (ots) - Die Bundesländer ziehen sich immer mehr aus der
Krankenhaus-Finanzierung zurück. Sie übernehmen nur noch knapp die
Hälfte der Investitionskosten, für die sie laut Gesetz zuständig
sind. Diese Unterfinanzierung führt dazu, dass Krankenhäuser einen
Teil der notwendigen Investitionen selbst zahlen müssen - und zwar
aus den Mitteln der Krankenkassen, die eigentlich für die Behandlung
von Patienten gedacht sind. Das geben Krankenhausmanager in einer dem
ARD-Wirtschaftsmagazin "Plusminus" vorliegenden qualitativen Studie
an. Die Professoren Karl-Heinz Wehkamp (Hochschule für Angewandte
Wissenschaften in Hamburg) und Heinz Naegler (Hochschule für
Wirtschaft und Recht Berlin) hatten für die Studie 60 Ärzte und
Geschäftsführer in zwölf Bundesländern befragt.

Der Verband der Ersatzkassen errechnete für "Plusminus", dass im
Jahr 2015 eine Investitionslücke von mehr als drei Milliarden Euro
bestand. Aktuellere Daten, anhand derer sich die nicht
gesetzeskonforme Verwendung von Geldern errechnen ließe, gibt es laut
dem Verband der Ersatzkassen derzeit nicht. Doch die
Unterfinanzierung der Krankenhäuser durch die Bundesländer hält an
und damit der Druck für zahlreiche Krankenhausmanager, Mittel anders
einzusetzen als ursprünglich vorgesehen.

Ärzte geben in der Studie an, dass Manager von den Medizinern eine
bestimmte Zahl an Operationen fordern. Damit besteht die Gefahr, dass
in deutschen Krankenhäusern mehr Menschen operiert werden als
medizinisch notwendig ist. So verlangte 2010 im Medizinischen
Versorgungszentrum (MVZ) in Stellingen ein Geschäftsführer von seinen
Ärzten 20 Herzkatheter-Eingriffe pro Tag. Sollten die nicht erfüllt
werden, drohte er mit Gehaltsabzug. Die Hamburger Staatsanwaltschaft
prüft in diesem Zusammenhang jetzt eine anonyme Anzeige. Das MVZ gibt
an, die Anweisung sei nie umgesetzt und zurückgenommen worden.

Die bundesweit gestiegene Zahl der Herzoperationen ist
grundsätzlich auffällig. Das bestätigt auch der GKV-Spitzenverband,
die Vertretung der gesetzlichen Krankenkassen. Von 2010 bis 2016
stiegen die Kosten für Herzoperationen in Deutschland laut GKV um 2
Milliarden Euro. Es sei wahrscheinlich, dass es zu einer
Indikationsausweitung gekommen ist, so der Verband. Im Vergleich zu
den meisten anderen europäischen Ländern werden in Deutschland
verhältnismäßig viele Herzoperationen durchgeführt.

"Plusminus" (NDR): Mittwoch, 2. Mai, 21.45 Uhr, im Ersten

Mehr Infos zur Sendung unter www.Plusminus.de



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

636102

weitere Artikel:
  • EU fördert mit Agrarmilliarden den Verstoß gegen eigene Umweltstandards Hamburg (ots) - Rund 58 Milliarden Euro gibt die Europäische Union jedes Jahr für die Förderung ihrer Landwirtschaft aus. Es ist einer der größten Ausgabenposten in der EU. Obwohl der Agrarhaushalt laut Vorschlag der EU-Kommission wegen des Brexits maßvoll schrumpfen soll, ist keine grundlegende Neuverteilung der Agrarmilliarden geplant. Die Zahlungen, die eigentlich die Einkommen von Landwirten stabilisieren und den Umweltschutz verbessern sollen, verfehlen aber oft die gewünschte Wirkung. Die NDR-Redaktion des ARD-Wirtschaftsmagazins mehr...

  • Weser-Kurier: Bremer Regierungskoalition vor dem Aus Bremen (ots) - Ein Jahr vor der Bürgerschaftswahl verliert die rot-grüne Landesregierung in Bremen weiter an Rückhalt. Wie eine Umfrage des Instituts Infratest-Dimap im Auftrag des WESER-KURIER aus Bremen ergeben hat, kommt das Regierungsbündnis derzeit auf 40 Prozent der Stimmen. Würde am Sonntag gewählt, wäre demnach die Bremer SPD die große Verliererin: Im Vergleich zur Bürgerschaftswahl 2015 verliert sie noch einmal sieben Prozentpunkte auf nun 26 Prozent. Bereits bei der vergangenen Landtagswahl vor drei Jahren verzeichneten mehr...

  • NOZ: Deutsche Arbeitgeber fordern Neustart der Handelsgespräche mit USA Osnabrück (ots) - Deutsche Arbeitgeber fordern Neustart der Handelsgespräche mit USA Kramer: Nicht den Kopf in den Sand stecken, weil wir TTIP nicht hinbekommen haben Osnabrück. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer fordert mit Blick auf den Zollstreit zwischen der EU und den USA einen Neustart der Gespräche über den transatlantischen Handel. Nachdem US-Präsident Donald Trump den Europäern einen weiteren Aufschub bei den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium gegeben hat, sagte Kramer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch): mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum 1. Mai Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Maikundgebungen: Die Forderung, die Arbeitswelt stärker an den Beschäftigten zu orientieren und weniger einseitig an Profit-Interessen, ist so aktuell wie eh und je. Die Rednerinnen und Redner haben die Stichworte genannt: Tarifflucht, mangelnde Mitbestimmung, Risiken einer unregulierten Digitalisierung, fehlende Investitionen in die Daseinsvorsorge. Dazu die Warnung vor dem giftigen Versprechen vom rechten Rand, in einem ethnisch homogenen Deutschland werde es schon mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Polizeischülern: Halle (ots) - Der Ruf nach extrem verschärften Hintergrund-Checks für Bewerber ist überzogen. Das heutige Verfahren steht in Balance zwischen persönlicher Prüfung und berechtigtem Datenschutz der Bewerber. Aus gutem Grund steht nicht jedes eingestellte Ermittlungsverfahren im Führungszeugnis. Und mit guten Argumenten untersagten Gerichte der Polizei bisher, interne Infos für Bewerbungsverfahren zu nutzen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de Original-Content mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht