Allg. Zeitung Mainz: Beschädigt / Kommentar zum Tag der Pressefreiheit / Von Lars Hennemann
Geschrieben am 02-05-2018 |
Mainz (ots) - Tag der Pressefreiheit. Wir schauen ritualisiert auf
die Staaten, in denen Journalisten entweder gar nicht oder nur unter
erheblichen persönlichen Gefährdungen arbeiten können Wir ersparen
uns die Aufzählung dieser Nationen, ihre Namen sind leider nur allzu
gut bekannt. Heute drehen wir den Scheinwerfer einmal herum und
leuchten ins eigene Land hinein. Natürlich ist hierzulande kein
Journalist an Leib und Leben bedroht. In der grauen Theorie ist die
Presse in Deutschland so frei wie in wenigen anderen Staaten auf der
Welt. Die Praxis sieht vielfach anders aus: Rathäuser, Ämter und
Ministerien, die trotz eindeutiger Verpflichtungen Auskünfte frech
verweigern oder erst nach Wochen in dürftiger Qualität liefern.
Pressestellen bei Polizei und Justiz, die Kartelle des Schweigens
bilden, auch wenn es keine - von der Presse selbstverständlich
akzeptierte und zu akzeptierende - unabweisbaren Gründe für dieses
Schweigen gibt. In der Wirtschaft werden mittlerweile halbe Armeen
beschäftigt, die nur mit dem Verhindern von Öffentlichkeit
beschäftigt sind. All das war zwar schon immer die normale Folklore,
mit der sich Journalisten vor allem in der Lokalberichterstattung
konfrontiert sahen. Aber die Tendenzen, unbequeme Fragesteller am
langen Arm verhungern zu lassen, nehmen auf ungute Weise zu. Dies
wäre immer noch nicht alarmierend, gäbe es nicht noch eine weitere
Entwicklung: In den sozialen Netzen entstehen in rasender
Geschwindigkeit parallele Öffentlichkeiten. Staatliche und
privatwirtschaftliche Stellen haben längst dafür hochgerüstet. An
manchen Stellen ist das absolut sinnvoll, etwa bei schnellen
Polizei-Tweets in Notsituationen. Aber vielfach wird nur ungefilterte
Jubelprosa ausgekippt. Die trotzdem von immer mehr Menschen für bare
Münze genommen wird, weil die entsprechende Medienkompetenz fehlt.
Zumindest in den Schulen ließe sich dagegen Abhilfe schaffen. Aber
was tut die Politik? Sie schaut auf skandalöse Weise zu. Das führt in
eine unfreie, atomisierte Gesellschaft, die die Freiheit der Presse
erst dann bitter vermissen wird, wenn es sie nicht mehr gibt. Die
größte Gefahr für die Demokratie sind nicht Nazis oder ihre linken
Gegenstücke, sondern die immer größer werdenden Gruppen derer, die
alles glauben. Und freie Quellen nicht mehr von gelenkten,
einseitigen oder auch bewusst desinformierenden Angeboten
unterscheiden können. Natürlich muss die Presse ständig auch an sich
selbst arbeiten. An ihren Standards, ihrer Wahrhaftigkeit und ihrer
Unabhängigkeit. Aber das ändert nichts daran, dass Presse schleichend
beschädigt wird. Auch dort, wo sie doch so frei ist.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Wolfgang Bürkle
Newsmanager
Telefon: 06131/485980
online@vrm.de
Original-Content von: Allgemeine Zeitung Mainz, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
636343
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Oettingers Plänen zum EU-Haushalt Stuttgart (ots) - Soll die Zuweisung von EU-Mitteln an die
Einhaltung rechtsstaatlicher Kriterien gekoppelt werden? Günter
Oettinger schlägt genau das vor. Es wäre eine entscheidende
Ausweitung der Kampfzone im Ringen um die demokratische Zukunft
Europas, auch wenn es derzeit "nur" um die Sanktionierung von zwei
Mitgliedstaaten geht: Polen und Ungarn. In beiden Ländern regieren
rechtsnationale Autokraten mit autoritären Ambitionen. Vor allem in
Polen, das wie kein zweites Land von EU-Subventionen profitiert hat,
ist der Aufschrei mehr...
- Westfalenpost: Joachim Karpa zum Masterplan Glasfaser Südwestfalen Hagen (ots) - Hätten Sie das gedacht? Weltweit liegt Schweden bei
der durchschnittlichen Geschwindigkeit im Internet vor Rumänien und
der Schweiz. Deutschland belegt abgeschlagen Platz 20. Offenbar sind
die Menschen im schwedischen Lappland oder in den rumänischen
Karpaten schneller im Netz unterwegs als in Südwestfalen. Böse
formuliert. Die Region, die mit mehr als 150 Weltmarktführern glänzt,
verfügt über eine digitale Infrastruktur, die den Namen nicht
verdient. Für alle die, die es nicht wissen: Es sind die
familiengeführten mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Abrüstung
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Wer sich die Pressekonferenz von Israels
Premierminister Benjamin Netanjahu angesehen hat, versteht, warum der
US-Präsident so positiv reagierte. Das war oscarreif, stark
inszeniert, dazu eine martialische Rhetorik. So etwas gefällt Donald
Trump. Doch dahinter steckte leider nicht viel Substanzielles. Die
Internationale Atomenergiebehörde hat jedenfalls keine neuen Fakten
erkannt. Das geheime Nuklearprojekt Amad ist bekannt; dass der Iran
den Westen darüber täuschte, auch. Das Abkommen ist trotzdem die
bisher beste mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Schulgewalt erfassen
= Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Es ist gut, dass das Thema "Gewalt gegen
Lehrer" langsam, aber sicher ins helle Licht der Öffentlichkeit
rückt. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat mit seinen
Umfragen Pionierarbeit geleistet. Und auch der Schluss, den der VBE
zieht, ist richtig: Wer jetzt noch von Einzelfällen redet, der
verschließt die Augen vor der Wirklichkeit. Eine schnelle Lösung
allerdings gibt es nicht. Flächendeckend Sicherheitspersonal in
Klassen wird niemand wollen. Also langer Atem: Gewalt ist unbeirrt zu
ächten, auch wenn das mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Brüssel muss bessere Antworten geben
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Forderung aus Brüssel, wonach Deutschland
künftig mehr für den EU-Haushalt zahlen soll, ist auf eine Art und
Weise kommuniziert worden, die Europa-Kritikern Wasser auf die Mühlen
gibt. Da fordert ein Haushaltskommissar jährlich zwölf Milliarden
Euro mehr aus Deutschland und führt allein den Brexit als konkreten
Grund für den Anstieg an. Dieses Vorgehen ist mehr als ungeschickt.
Wenn Deutschland so viel mehr zahlen soll, muss auch deutlich werden,
wie Deutschland künftig von der EU profitieren wird. Wie viel Geld mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|