Mitteldeutsche Zeitung: zu Putin
Geschrieben am 07-05-2018 |
Halle (ots) - Einen echten Neuanfang wird es mit Putin als
Präsident aber nicht mehr geben. Wer aber Einfluss auf die künftigen
Beziehungen zu Russland nehmen will, der darf die Verbindungen im
Hier und Jetzt nicht kappen. Das hört sich abstrakt an, lässt sich
aber politisch-konkret durchbuchstabieren. Die Krim-Annexion darf
nicht akzeptiert werden. Die Sanktionen müssen gelten, bis die Gründe
entfallen. Zugleich bleibt es aber alle Anstrengungen wert, Kriege
und Konflikte wie in Syrien oder der Ostukraine durch diplomatische
Initiativen möglichst zu entschärfen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
636966
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahnverspätung Halle (ots) - Als verspätet zählen bei der Bahn nur Züge, die dem
Fahrplan mehr als fünf Minuten hinterher fahren. Alles darunter geht
in die Statistik als pünktlich ein. Auf der anderen Seite werden in
der Online-Fahrplanauskunft regelmäßig Verbindungen angeboten, deren
Umsteigezeit unter fünf Minuten liegt. Das passt nicht zusammen. Die
Bahn meldet Rekord-Umsätze und steigert ihre Fahrgastzahlen. Doch die
Unpünktlichkeit bleibt ihre Achillesferse. Im Fernverkehr war im
vorigen Jahr mehr als jeder fünfte Zug verspätet. Wegen der mehr...
- Der Tagesspiegel: Grünen-Chef Habeck zur OB-Wahl in Freiburg: "Nach 16 Jahren Amtszeit ist es schwer, eine Wiederwahl zu gewinnen" Berlin (ots) - Berlin - Grünen-Chef Robert Habeck hält die Abwahl
des Freiburger Oberbürgermeisters Dieter Salomon nicht für ein
schlechtes Omen für die Grünen im Südwesten. "Nach 16 Jahren Amtszeit
ist es schwer, eine Wiederwahl zu gewinnen, egal von welcher Partei
jemand kommt. Da muss es schon eine historisch besondere Situation
geben, damit die Leute sagen, wir wollen jemanden für 24 Jahre im Amt
haben", sagte Habeck im Interview mit dem Tagesspiegel
(Dienstagausgabe). Es sei Salomon nicht gelungen, diese Begründung zu
liefern, mehr...
- Der Tagesspiegel: Patientenbeauftragter: Für freie Arztwahl braucht es verlässliche Information Berlin (ots) - Aus der Sicht des neuen Patientenbeauftragten der
Bundesregierung, Ralf Brauksiepe, ist Transparenz über das ärztliche
Geschehen "von zentraler Bedeutung. Für die freie Arztwahl, die es in
Deutschland gebe, benötigten die Patienten verlässliche Angaben,
sagte Brauksiepe dem Berliner "Tagesspiegel.de". "Problematisch ist
es, wenn Informationen mit kommerziellen oder werbenden Inhalten
verbunden werden."
Brauksiepe reagierte damit auf eine aktuelle Studie der
Bertelsmann-Stiftung, wonach sich in Deutschland jeder mehr...
- Frankfurter Rundschau: Der ewige Putin Frankfurt (ots) - Die russischen Beziehungen mit dem Westen
könnten einen Neustart vertragen. Oder zumindest einige
Veränderungen, damit etwa der Krieg in Syrien oder der Konflikt in
der Ost-Ukraine mit neuen Impulsen befriedet werden kann. Doch dazu
wird es nicht kommen - jedenfalls nicht aus Moskauer Sicht. Das hat
Wladimir Putin bei seinem Start in seine vierte Amtszeit unter
anderem damit verdeutlicht, dass er Dmitri Medwedew als
Premierminister bestätigte. Trotz dieser falschen Politik tun
westliche Politikerinnen und Politiker mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Personalwechsel nötig Düsseldorf (ots) - Wer das schlechte Abschneiden der SPD in
Schleswig-Holstein allein mit der prekären Lage im Bund erklärt,
macht es sich zu einfach. Gerade bei Kommunalwahlen spielen lokale
Interessen eine große Rolle. Es geht um Kandidaten, die den Bürgern
beim Einkaufen begegnen. Ralf Stegners Verweis auf den miesen
SPD-Bundestrend greift viel zu kurz - und soll womöglich von eigenen
Fehlern ablenken. Der 58-Jährige ist so scharfzüngig wie kaum ein
anderer Spitzengenosse und nutzt jede Gelegenheit, der Union einen
einzuschenken. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|