Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Italien
Geschrieben am 22-05-2018 |
Regensburg (ots) - Der italienische Patient
von Julius Müller-Meiningen
Kann das gut gehen? Ein weitgehend unbekannter Juraprofessor ohne
politische Erfahrung soll die erste, von zwei populistischen Parteien
getragene Regierung in Italien führen. Die linkspopulistische,
systemkritische Fünf-Sterne-Bewegung und die rechtsnationalistische,
fremdenfeindliche Lega sind an sich schon zwei Unbekannte, wenn es um
die Umsetzung politischer Programme geht. Nun kommt mit Conte der
nächste Unsicherheitsfaktor hinzu. Auch deshalb zögerte
Staatspräsident Sergio Mattarella damit, den 54-jährigen Juristen
sogleich mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Die Sorge, bei
Conte könne es sich um eine Marionette handeln, treibt den Staatschef
um. Und doch ist die italienische Politik besonders dieser Tage mit
Realismus zu betrachten. Es ist institutionell gesehen schon ein
Erfolg, dass sich Fünf-Sterne-Bewegung und Lega knapp 80 Tage nach
den Parlamentswahlen auf eine Regierung und einen Ministerpräsidenten
geeinigt haben. Die Alternative wären Neuwahlen, da die Parteien die
Zustimmung zu einer neutralen, vom Staatspräsidenten bestimmten
Technokraten-Regierung verweigerten. Neuwahlen bergen mehrere
Risiken, vor allem würde zunächst der Stillstand in Rom fortgesetzt.
Den Sieg könnte dann ein in den Umfragen immer besser abschneidendes
Mitte-Rechts-Bündnis aus Lega, Silvio Berlusconis Forza Italia sowie
einer postfaschistischen Splitterpartei davontragen. Von außen
betrachtet mag die Wahl zwischen Berlusconis Rückkehr und einer von
der Fünf-Sterne-Bewegung geführten Regierung wie die Entscheidung
zwischen Regen und Traufe erscheinen. Tatsache ist: Die Italiener
haben längst entschieden, in welche Richtung ihr Land geführt werden
soll. Die Wahlsieger, Fünf-Sterne-Bewegung und Lega, haben eine klare
Mehrheit hinter sich. Umfragen zeigen, dass die Zustimmung für die
Populisten derzeit noch weiter steigt. Sechs von zehn Italienern
wollen, dass die Populisten-Regierung endlich mit der Arbeit beginnt.
Wer nun das Ende Europas oder zumindest des Euro heraufbeschwört,
muss sich fragen lassen, wie ernst er die Demokratie und ihre
Mechanismen nimmt. Stattdessen wäre der Krise auf den Grund zu gehen:
Ist Italien unfähig, sich nachhaltig zu erneuern oder gibt es
objektive Gründe, warum Reformen auf EU-Ebene überfällig sind? Die
unsolidarische Haltung der EU-Nachbarn in der Flüchtlingsfrage hat
die Lega erst stark gemacht. Die Populisten sollten schnellstens auf
die Probe gestellt werden. Die Umsetzung der Wahlversprechen wie die
Einführung eines Grundeinkommens für Arbeitslose, die Reduzierung des
Renteneintrittsalters und niedrige Steuern sind keine Verbrechen.
Äußerst fraglich ist ihre Finanzierung. In Rom versprach die
Bürgermeisterin der Fünf-Sterne-Bewegung vor zwei Jahren einen neuen
Frühling für die italienische Hauptstadt. Passiert ist bisher so gut
wie nichts. Eine Revolution zu versprechen, ist leicht. Sie
umzusetzen, wesentlich schwieriger. Das gilt auch für die kommende
Regierung. Auch im Hinblick auf die Veränderung der EU-Verträge haben
die Populisten schon im Wahlkampf und während der Koalitionsgespräche
ihre Positionen abgemildert. Vom Euro-Austritt ist keine Rede mehr.
Nun muss sich zeigen, wie viel vom Crashkurs übrig bleibt, wenn Lega
und Fünf-Sterne-Bewegung tatsächlich an der Macht sind. Die
EU-Verträge einseitig aufzukündigen, ist eine Illusion. Man kann über
die Regeln schimpfen, verändern kann man sie nur, wenn man genügend
Partner findet, die derselben Meinung sind. Auch, was die
Einschätzungen der Ratingagenturen und Finanzmärkte im Hinblick auf
die Zahlbarkeit der enorm hohen Staatsschulden Italiens angeht, gilt
dasselbe. Panikmache aufgrund düsterer Aussichten ist
unverantwortlich. Ankündigungen und Umsetzungen sind zweierlei Paar
Schuhe. Es kommt darauf an, ob und wie die Populisten ihr ex-trem
vage gehaltenes Programm umsetzen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
638997
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ostdeutschen in der Bundesverwaltung Halle (ots) - Wenn die Ostdeutschen tatsächlich nur 1,7 Prozent
der gesamtdeutschen Führungspositionen besetzen, dann liegt eine
offenkundige Ungerechtigkeit vor. Das ist schlecht für jeden
Ostdeutschen und hat Folgen, die auf das Ganze wirken. Wer
schlechtere Chancen hat, der ist weniger integriert und weniger
zufrieden mit den Verhältnissen, in denen er lebt. Das spüren die
Profiteure der Verhältnisse spätestens dann, wenn die anderen diese
Verhältnisse infrage stellen. Und schließlich sind Ostdeutsche in
anderen Umständen groß mehr...
- Straubinger Tagblatt: Heckler & Koch - Mehr Transparenz bei Parteispenden Straubing (ots) - Der Fall zeigt: Es wird höchste Zeit, für mehr
Transparenz bei den Parteispenden zu sorgen. Warum müssen
beispielsweise Zuwendungen zwischen 10.000 und 50.000 Euro und die
Namen der Spender nicht zeitnah vom Bundestagspräsidenten
veröffentlicht werden? Sie werden erst mit langer Verzögerung im
Rechenschaftsbericht genannt. Das muss sich ändern. Dann würden
Unternehmen sich genau überlegen, ob sie Geld überweisen, wenn eine
Entscheidung ansteht, die sie unmittelbar betrifft.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zu Maas/USA-Reise Stuttgart (ots) - Diese Positionsbestimmung war fällig. Gut, dass
Außenminister Heiko Maas gleich zu Beginn seines Antrittsbesuchs
klargestellt hat: Die USA bleiben Dreh- und Angelpunkt in
Deutschlands auswärtigen Beziehungen. In einer Phase, in der die
Wahrnehmung in Deutschland weitgehend von Trump-Hysterie, dumpfen
Anti-Amerika-Reflexen, aber auch von berechtigter Kritik an der
US-Regierung dominiert wird, ist es wichtig, sich darauf zu
besinnen. Und darauf, dass es auf das gute Verhältnis zu einzelnen
Präsidenten weniger ankommt. mehr...
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Loveparade Bielefeld (ots) - Es ist gar nicht so schwer, sich in die Lage der
21 Elternpaare zu versetzen, die am 24. Juli 2010 ihre Kinder bei der
Loveparade in Duisburg verloren haben. Was müssen diese Mütter und
Väter fühlen, wenn sich der Veranstalter Rainer Schaller knapp acht
Jahre nach der Katastrophe erstmals vor Gericht einlässt - nicht als
Angeklagter, sondern als Zeuge? Es macht auch Menschen wütend, die
nicht betroffen sind, wenn Schaller sagt: »Es ist selbstverständlich,
dass ich die moralische Verantwortung übernehme.« Schallers mehr...
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum deutsch-chinesischen Handel Bielefeld (ots) - Wenn zwei sich mit demselben streiten, liegt es
nahe, dass sich die zwei verbünden. Donald Trumps Politik der
Zollschranken frustriert Europa genau so wie China. Eine
Solidarisierung und abgestimmte Reaktionen machen daher Sinn. Weiter
soll und wird die Bundeskanzlerin bei ihrer China-Reise nicht gehen.
Denn obwohl Peking gerade die Zölle auf Autos und Autoteile deutlich
senkt und außerdem angekündigt hat, ausländische Investoren künftig
nicht mehr zu zwingen, inländische Teilhaber ins Boot zu nehmen,
hinkt die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|