(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT(Bielefeld) zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer

Geschrieben am 04-07-2018

Bielefeld (ots) - Die Rettung der beiden Deutschen war
spektakulär. Ihre Segelyacht stand im Atlantik 800 Kilometer östlich
von Florida in Flammen. Vater und Sohn setzten einen Notruf ab und
sprangen verletzt in ihre Rettungsinsel. Die US Air Force schickte
ein Flugzeug mit Fallschirmspringern, die sich um die Schiffbrüchigen
kümmerten. Dann flogen zwei Hubschrauber samt Tankflugzeug hinterher,
um Retter und Gerettete in die USA zu bringen. Etwa 80 Helfer waren
beteiligt. Eine Abordnung wurde im Januar von der Deutschen
Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Hamburg mit der
Seenotrettungsmedaille in Gold ausgezeichnet - sie war seit 20 Jahren
nicht mehr verliehen worden. Warum erwähne ich diese Geschichte? Weil
deutsche Politiker in diesen Tagen Seenotretter kriminalisieren.
Nein, nicht die professionellen Helfer. Aber die Männer und Frauen
privater Organisationen, die im Mittelmeer Flüchtlinge an Bord
nehmen, und deren Kapitäne sich Vorwürfen und Ermittlungen ausgesetzt
sehen. Gibt es also Ertrinkende und Retter erster und zweiter Klasse?
In der Wahrnehmung von Menschen wie Bundesinnenminister Horst
Seehofer (CSU) schon. Trotz der Bereitschaft einiger Bundesländer
lehnte er es vergangene Woche ab, Gerettete von der »Lifeline« nach
Deutschland zu holen. Man dürfe keinen Präzedenzfall schaffen, sagte
er, die Crew müsse zur Rechenschaft gezogen werden. Trotz vieler im
Mittelmeer Ertrinkender sprach Seehofer von einem »Shuttle« zwischen
Libyen und Südeuropa - und sein Unionskollege, der CDU-Abgeordnete
Thorsten Frei, von »sogenannten Lebensrettern«. Schiffbrüchige
müssten gerettet werden, hätten aber keinen Anspruch, an ein
europäisches Ufer gebracht zu werden, meint Frei. Darüber kann man
streiten. Denn das SOLAS-Abkommen über die Sicherheit von Menschen
auf See schreibt vor, dass Schiffbrüchige nur an einem sicheren Ort
abgesetzt werden dürfen. Sicher ist laut der Richtlinien ein Ort, an
dem das Leben nicht in Gefahr ist und es Essen, eine Unterkunft und
ärztliche Versorgung gibt. Welches nordafrikanische Land stellt das
sicher? Schon immer wird alles Erdenkliche unternommen, um Menschen
zu retten - seien es verschüttete Bergleute, vermisste Bergsteiger
oder ertrinkende Seemänner. Dieser humanitäre Konsens darf nicht über
Bord geworfen werden, weil Menschen in Seenot Flüchtlinge sind. Zu
Recht hat niemand den deutschen Seglern den Vorwurf gemacht, durch
ihre Reise eine riesige, teure Rettungsaktion ausgelöst zu haben.
Dabei waren sie nur zum Spaß auf dem Meer. Flüchtlinge sind es nicht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

645189

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenstudie Bielefeld (ots) - Ja, es gibt ein wachsendes Problem mit Altersarmut in Deutschland. Wenn die Zahl der Betroffenen bis Ende des nächsten Jahrzehnts um mehrere hunderttausend zu steigen droht, dann muss das eine Gesellschaft, die so reich ist wie die deutsche, beschämen. Die jüngste Studie der Rentenversicherung zeigt aber auch: Altersarmut wird nicht zum vielfach befürchteten Massenphänomen werden. Es besteht also kein Grund zur Panik. Einige Fragen allerdings drängen sich auf. Ist das System zur Förderung der privaten Altersvorsorge mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Justizreform in Polen Bielefeld (ots) - Solange es mutige Menschen wie die Oberste Richterin Malgorzata Gersdorf gibt, ist Polen noch nicht verloren. »Ich trete als Verteidigerin des Rechtsstaats auf«, betont sie. Der ist in Polen massiv bedroht, wenn die rechtskonservative PiS-Partei durch Zwangspensionierungen missliebige Richter loswerden will. Eine unabhängige Justiz ist für eine Demokratie unerlässlich, PiS-Partei und Regierung missbrauchen ihre Macht an einer der sensibelsten Stellen. Unabhängig vom Vertragsverletzungsverfahren muss die EU ihren mehr...

  • Westfalenpost: Digitalisierung in NRW: Digitale Ankündigungen Hagen (ots) - Das Murmeltier grüßt jetzt digital. Fast täglich verkünden Politiker auf Bundes- und Landesebene, dass der Breitband- und Mobilfunkausbau jetzt aber wirklich zügig vorangeht, fast täglich maulen Bürger und Unternehmer, dass die Realität ganz anders aussieht. Gerade im ländlichen Raum kommt das schnelle Internet nur im Schneckentempo angeschlichen. In Südwestfalen entscheidet die Digitalisierung auch über die Überlebensfähigkeit der Region. Wenn NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart nun ankündigt, bis 2020 Zehntausende mehr...

  • Badische Zeitung: Armut im Alter: Es fehlt eine gezielte Politik / Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Über eine obligatorische Altersvorsorge für Selbstständige wird seit Jahren debattiert - ohne irgendein greifbares Ergebnis, ebenso über die Frage, wie man Langzeitarbeitslose vor Altersarmut bewahren kann. Statt dessen stocken alte und neue Große Koalition mit Milliardenaufwand die Mütterrente auf. Das ist ebenso wie die jetzt geplante Grundrente eine teure Politik mit der Gießkanne, aber es ist keine zielgerichtete Politik gegen Armut im Alter. http://mehr.bz/khs152g Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion mehr...

  • Rheinische Post: Bundesfinanzministerium: Für kurzfristige ESM-Kredite keine strengen Reformauflagen Düsseldorf (ots) - Euro-Mitgliedsstaaten, die zur Stabilisierung ihrer Wirtschaftslage künftig auch kurzfristige Kredite aus dem Euro-Rettungsschirm ESM erhalten können, müssen dafür im Gegenzug nicht mit strengen Reformauflagen rechnen. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) vorliegt. Das sonst übliche strenge Prinzip der Konditionalität solle bei den geplanten kurzfristigen Stabilisierungskrediten nur eingeschränkt gelten, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht