Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Asylstreit
Geschrieben am 08-07-2018 |
Bielefeld (ots) - Das kann nur Horst Seehofer: Per
Interview erklärt der CSU-Chef und Innenminister den Streit mit
Angela Merkel über die Asylpolitik für erledigt - nachdem er nur
kurz zuvor mit einem neuerlichen Alleingang gedroht hatte. Ist
das noch Selbstüberschätzung oder schon Verzweiflung? Fakt ist:
Seehofer ist politisch am Ende. Wenn der Innenminister das
unwürdige Schauspiel der vergangenen Wochen fortsetzt, führt er
längst nicht mehr nur seinen persönlichen Feldzug gegen die
Kanzlerin weiter. Nein, Seehofer ist dabei, seiner eigenen Partei
schweren Schaden zuzufügen. Von der politischen Kultur im Land ganz
zu schweigen. Unberechenbar, unbelehrbar, unverschämt - und der
bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie CSU-Landesgruppenchef
Alexander Dobrindt, die beide Seehofer einst höchstpersönlich in
die Schlacht geschickt hatten, schauen fast ohnmächtig zu. Ganze
drei Monate hat die CSU noch Zeit, um aus aktuell eher ernüchternden
Umfragewerten wieder die absolute Mehrheit (mindestens der Mandate)
und damit einen strahlenden Sieg bei der bayerischen Landtagswahl
am 14. Oktober zu machen. Bleibt der nämlich aus, ist womöglich nicht
nur Seehofers Karriere zu Ende. So macht Söder vorerst gute Miene
zum bösen Spiel seines Parteivorsitzenden. Mehr noch: Der
bayerische Ministerpräsident lobt den Asylkompromiss gar als
Chance, die AfD zu schwächen. »Auf jeden Fall drängt es die AfD
zurück«, behauptet Söder und ignoriert damit jüngste Umfragen,
die das Gegenteil nahelegen. Was nur beweist: Nach Chaostagen und
Selbstdemontage geht es der CSU gegenwärtig vor allem um
Schadensbegrenzung. Zudem dürfte den Christsozialen klar geworden
sein, dass die Fixierung auf das Thema Flüchtlinge in die Irre
führt. Auch in Bayern, das in den vergangenen drei Jahren
zweifelsohne die größten Herausforderungen in Sachen Migration zu
stemmen hatte und ihnen in beeindruckender Weise gerecht geworden
ist, sind die Probleme lange nicht so groß, wie sie von Seehofer
geredet werden. Überdies hat man in München die vermeintlichen
Verbündeten falsch eingeschätzt. So brachte Seehofers Besuch
vergangene Woche in Österreich die ernüchternde Erkenntnis, dass
Kanzler Sebastian Kurz andere Interessen leiten als die Stärkung
der CSU. Morgen nun will der Innenminister seinen lange geheim
gehaltenen »Masterplan Migration« vorstellen. Die Nagelprobe aber
kommt erst, wenn es darum geht, bilaterale Abkommen mit den
europäischen Nachbarstaaten abzuschließen. Doch selbst wenn Seehofer
hier liefern kann, wird ihm das kaum mehr helfen. Er ist in der
eigenen Partei weitgehend isoliert und hat sich bei der CDU und in
der Republik durch eigenes Verschulden nachhaltig diskreditiert.
Horst Seehofers Zeit läuft ab - so oder so.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
645572
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Seehofer muss liefern Düsseldorf (ots) - von Kristina Dunz
Umfragen sind nur eine Momentaufnahme. Aber eine wichtige für
Politiker. Oft bestimmen sie danach ihre Agenda. Eine neue Erhebung
zeigt nun, dass die Krise der Union nur einen Gewinner hat: die AfD.
Die Partei, die die CSU mit ihrem harten Kurs in der Asylpolitik auf
Distanz halten will, hat am meisten davon profitiert. Die ganze
Koalition geht geschwächt aus dem Chaos der vergangen Wochen hervor.
CSU-Chef Horst Seehofer muss jetzt liefern. Seiner Ansicht nach hat
die CSU die Koalition zur mehr...
- Aachener Zeitung: Reaktorsicherheitskommission: Tihange 2 und Doel 3 sind sicher
Exklusiv-Bericht "Aachener Zeitung" Aachen (ots) - Aachen/Berlin. Die Reaktorsicherheitskommission
(RSK) hat keine Bedenken wegen der Risse in den umstrittenen
belgischen Meilern Tihange 2 und Doel 3. Das geht aus einer
Stellungnahme des Gremiums hervor, das der "Aachener Zeitung"
(Montagausgabe) exklusiv vorliegt. Die Reaktorsicherheitskommission
erstellt die Expertise für das zuständige Bundesumweltministerium. In
der 19-seitigen "Bewertung der Sicherheitsnachweise für die
Reaktordruckbehälter der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 /Tihange-2"
heißt es zu drei von vier mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Grenzkontrollen Stuttgart (ots) - Europa als Freiheitsraum, gestützt auf
gemeinsame Überzeugungen von Menschenwürde, Toleranz und
demokratischer Offenheit - das war die Grundidee der europäischen
Einigung. In Zeiten, da dummgefährliche Nationalisten in vielen
Ländern ihre angstgetränkten Botschaften der Abschottung anpreisen,
darf man daran erinnern. Aber es ist auch hilfreich, nicht immer ganz
so hoch zu greifen. Deshalb sind die Warnungen führender
Wirtschaftsforscher wichtig. Ihre Botschaft ist, dass die Rückkehr zu
Kontrollen und Schlagbäumen mehr...
- Jens Stoltenberg im ARD-Interview: "Stärker zusammen als getrennt" - NATO mahnt Europa und USA zur Geschlossenheit Brüssel/Köln (ots) -
Sperrfrist: 08.07.2018 23:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Kurz vor Beginn des NATO-Gipfels hat Generalsekretär Jens
Stoltenberg die Europäer und Amerikaner zur Einigkeit aufgerufen:
"Die transatlantische Freundschaft kann nur erhalten bleiben, wenn es
den politischen Willen auf beiden Seiten des Atlantiks gibt, die
Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten." Das erklärte Stoltenberg im
Interview mit dem ARD-Studio Brüssel. mehr...
- Rheinische Post: Die EU-Kommission will Mitgliedsstaaten 400 Euro pro Jahr und Flüchtling als Strukturhilfe zahlen/Die osteuropäischen Länder erhalten deutlich weniger Strukturfördermittel Düsseldorf (ots) - Die EU-Kommission will Mitgliedsstaaten 400
Euro pro Jahr und Flüchtling als Strukturhilfe zahlen. Das geht aus
dem Entwurf der gemeinsamen Strukturfondsverordnung hervor, die der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) vorliegt, und die gemeinsam
mit dem Finanzrahmen 2021 bis 2027 vom Parlament und Rat
verabschiedet werden soll. Den Betrag sollen die Länder erhalten für
den "Bevölkerungsanteil an Nettozuwanderung von außerhalb der EU seit
1. Januar 2013", wie es in der Verordnung heißt. Der parlamentarische
Geschäftsführer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|