(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Lernen im Baustaub / Kommentar von Susanne Leinemann zu Schulsanierung

Geschrieben am 13-08-2018

Berlin (ots) - Kurzform: Was sind die wertvollsten Wochen für die
Bauarbeiter, die unsere Schulen auf Vordermann bringen sollen? Die
Sommerferien. "Viele hatten gehofft, dass zum Schulstart alles
picobello ist", sagt nun Tom Erdmann, Vorsitzender der Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft (GEW) hier in Berlin. Denn der Stress,
wenn bei laufendem Betrieb Bauarbeiten in den Schulen stattfinden,
ist groß. Nun heißt es für viele Schulleiter, Lehrer und Schüler:
Rückkehr auf die Baustelle. Es ist am Ende eine Schülergeneration,
die die Fehler der letzten Jahrzehnte ausbaden muss. Die Schulen
wurden kaputtgespart. So richtig profitieren von den neuen Gebäuden
werden erst die Kinder nach 2025/26. Aber es hilft nichts - da müssen
jetzt alle durch.

Der vollständige Kommentar: Die Sommerferien sind fast vorbei, am
kommenden Montag geht der Unterricht wieder los. Aber viele Schulen
lagen in den vergangenen Wochen nicht brach. Es wurde in 276
Einrichtungen gehämmert, gebohrt und geschraubt. Denn es muss
dringend saniert werden. Die Fenster sind oft undicht, die Elektrik
uralt, der Brandschutz schon lange nicht mehr erfüllt. Toiletten, die
niemand mehr betreten mag, so heruntergekommen sind sie. Ähnliches
gilt für die Umkleiden der Turnhallen. Und dann die Erfordernisse der
neuen Zeit, unsere Schulen leben Inklusion. Das heißt auch, dass
jeder überall hinkommen muss, egal ob zu Fuß oder im Rollstuhl. Es
braucht Fahrstühle. Dazu kommt: Egal, ob die Schulen aus der Epoche
Kaiser Wilhelms oder aus den progressiven 70ern stammen, sie sind in
die Jahre gekommen. Es wurde viel zu wenig Geld für ihren Erhalt
investiert. Das alles hat die Berliner Politik zu spät, aber doch
noch erkannt. Die Folge: die Berliner Schulbauoffensive. Und was sind
die wertvollsten Wochen für die Bauarbeiter, die unsere Schulen auf
Vordermann bringen sollen? Die Sommerferien. "Viele hatten gehofft,
dass zum Schulstart alles picobello ist", sagt nun Tom Erdmann,
Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hier
in Berlin. Denn der Stress, wenn bei laufendem Betrieb Bauarbeiten in
den Schulen stattfinden, ist groß. Nun heißt es für viele
Schulleiter, Lehrer und Schüler: Rückkehr auf die Baustelle. Es ist
am Ende eine Schülergeneration, die die Fehler der letzten Jahrzehnte
ausbaden muss. Die Schulen wurden kaputtgespart. So richtig
profitieren von den neuen Gebäuden werden erst die Kinder nach
2025/26. Aber es hilft nichts - da müssen jetzt alle durch.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

649825

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu verkaufsoffenen Sonntagen Bielefeld (ots) - Mehr verkaufsoffene Sonntage für den mit der Internetkonkurrenz kämpfenden Einzelhandel in den Städten hatte die schwarz-gelbe Landesregierung versprochen. Und mehr Rechtssicherheit für die vor allem von der Gewerkschaft Verdi und den Kirchen beklagten Konsumveranstaltungen. Nur ist davon bislang nicht viel zu sehen. Ganz im Gegenteil. Im Fall Bielefeld knickt die Stadt jetzt mit Verweis auf Urteile wie jenes gegen die Sonntagsöffnung beim Volksfest Libori in Paderborn sogar ein, ohne es auf eine juristische mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den European Championships Bielefeld (ots) - Superidee, und beim nächsten Mal wollen noch ein paar Sportsorten mehr rein. Bitte nicht. Es war doch in Ordnung so. Die European Championships, eine Art kontinentales Miniatur-Olympia in sieben Disziplinen und zehn Tagen, haben auch deswegen eine kleine Erfolgsgeschichte geschrieben, weil diese Drei-Städte-Veranstaltung in Berlin, Glasgow und Edinburgh sich in einem überschaubaren Rahmen bewegte. Schwimmer und Leichtathleten bildeten den Kern. Radsportler, Ruderer, Turner, Triathleten und Golfer rundeten ab. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Währungskrise der Türkei Bielefeld (ots) - Die Krise der Türkei betrifft Europa und Deutschland unmittelbar. Und das nicht einmal vorrangig, weil unsere Exportwirtschaft zumindest teilweise einen Markt einbüßen könnte, der mit 21 Milliarden Euro Volumen überschaubar, aber von Bedeutung ist. Bedroht sind vor allem die europäischen Banken, die der Türkei rund 150 Milliarden Euro geliehen und das vermeintliche Wirtschaftswunder am Bosporus finanziert haben, und damit auch der Euro. Denn in erster Linie sind Geldinstitute aus Spanien, Frankreich und Italien mehr...

  • Rheinische Post: Verband warnt vor sieben Milliarden Euro für Entschädigungen bei Netzausbau Düsseldorf (ots) - Vor Beginn der an diesem Dienstag startenden "Netzausbaureise" von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vor Entschädigungen an Landwirte beim Ausbau von Stromtrassen gewarnt. "Der Deutsche Bauernverband fordert jährliche Pachtzahlungen für Landwirte, auf deren Grundstücken Höchstspannungsleitungen verlegt werden sollen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Im mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Landesregierung Schlusslicht bei Emissionen von Dienstwagen Düsseldorf (ots) - Keine andere Landesregierung stößt mit ihren Dienstwagen so viel CO2 aus wie das Kabinett von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Das geht aus dem neuen Dienstwagenreport der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hervor, der der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) in Auszügen vorliegt und der an diesem Dienstag vorgestellt werden soll. Demnach kommen die besonders gesicherten Audi A8 Limousinen von Laschet und Innenminister Herbert Reul (CDU) auf den zweithöchsten CO2-Wert der Gesamtumfrage. Im Einzelnen ergab mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht