Deutsche Umwelthilfe fordert Durchsetzung korrekter Spritverbrauchsangaben für Pkw durch Behörden: Neuer Prüfzyklus WLTP allein ist nicht die Lösung
Geschrieben am 30-08-2018 |
Berlin (ots) - Ab 1. September 2018 dürfen nur noch Neufahrzeuge
verkauft werden, deren Abgasemissionen im neuem Prüfzyklus WLTP
getestet wurden - Deutsche Umwelthilfe kritisiert: Autobauer nutzen
Umstellung des Prüfzyklus, um CO2-Flottengrenzwerte bei Pkw zu
manipulieren und hintertreiben damit die für den Klimaschutz
notwendige Absenkung der Realverbräuche von Neuwagen - Prüfzyklus
WLTP führt ohne behördliche Kontrollen zu neuen Manipulationen der
Hersteller bei den Verbrauchsangaben - Deutsche Umwelthilfe fordert
amtliche Nachmessungen auf der Straße und Sanktionen bei Abweichungen
von mehr als vier Prozent
Ab 1. September 2018 gilt für alle Neufahrzeuge ein neues
Prüfverfahren für die Verbrauchs- und Abgaswerte im Rahmen der
Typzulassung: das Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure
(WLTP). Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert, dass es den
Herstellern durch die Umstellung ermöglicht wird, den zukünftigen
CO2-Flottengrenzwert zu manipulieren. Auch werde der im WLTP
vorgesehene Labor-Prüfzyklus ohne unabhängige amtliche Nachprüfungen
nicht zu ehrlichen Abgas- und Verbrauchswerten führen.
Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert ergänzende
Messungen mit mobilen Messgeräten (Portable Emission Measurement
Systems, PEMS) im realen Fahrbetrieb auf der Straße, durchgeführt von
unabhängigen Institutionen sowie Kontrollen. Nur so kann auch
verhindert werden, dass die Hersteller die Ergebnisse der WLTP-Tests
dazu missbrauchen, den zukünftigen CO2-Flottengrenzwert zu verwässern
und die aus Klimaschutzgründen notwendige weitere Verschärfung für
2025 und 2030 auszuhebeln.
Das WLTP-Verfahren wird zwar ab 1. September 2018 für die
Typzulassung genutzt, für die Einhaltung der bis 2021 geltenden
CO2-Flottengrenzwerte wird jedoch noch der Neue Europäische
Fahrzyklus (NEFZ) zugrunde gelegt. Erst ab 2021 werden für die
CO2-Flottengrenzwerte die Ergebnisse des WLTP herangezogen.
Während der EU-weit geltende CO2-Flottengrenzwert bis ins Jahr
2020 in absoluten Zahlen, auf 95g CO2/km auf Basis des NEFZ
festgelegt ist, sollen ab 2021 nach aktuellem Stand prozentuale
Minderungsvorgaben für die Jahre 2025 und 2030 gelten. Ausgangspunkt
für diese prozentuale Minderung ist der zu ermittelnde WLTP-Wert von
2021. Je höher dieser Wert ist, desto einfacher ist es, die
prozentualen Minderungsziele von 15 Prozent bis 2025 und 30 Prozent
bis 2030 zu erreichen.
Die EU-Kommission hat vor diesem Hintergrund im Juli 2018 darauf
hingewiesen, dass Hersteller die im WLTP ermittelten
CO2-Emissionswerte künstlich in die Höhe schrauben können. Der
Gesetzgeber gestattet, einen beliebig hohen, von der Messung
abweichenden, WLTP-Wert anzugeben.
"Es ist absurd: Erneut sollen die Automobilhersteller die
Möglichkeit erhalten, über manipulierte WLTP-Labormessungen die
Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte zu hintertreiben. Damit muss
Schluss sein. Wir brauchen dringend verlässliche, durch unabhängige
amtliche Intuitionen überprüfte und veröffentlichte Messungen aller
Emissionen im Rahmen des Zulassungsverfahrens sowie unabhängige
Kontrollen von Fahrzeugen im Bestand. Darüber hinaus sind die für die
Abstimmung der neuen Flottengrenzwerte Verantwortlichen in Parlament
und Regierungen aufgefordert, eine Regelung zu verabschieden, die den
Klimaschutzanforderungen gerecht wird und die vorhandenen
Schlupflöcher schließt", fordert Barbara Metz, Stellvertretende
Bundesgeschäftsführerin der DUH.
Die Forderung richtet sich insbesondere an die Bundesregierung,
die nach wie vor von den Automobilkonzernen ferngesteuert wird. Erst
vor wenigen Tagen hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel im
Sommerinterview gegen ehrgeizige Klimaschutzziele der EU
ausgesprochen. Der wenig ambitionierte EU-Kommissionsvorschlag für
CO2-Flottengrenzwerte sieht eine Minderung der CO2-Emissionen auf
Basis der WLTP-Werte von 2021 um 15 Prozent bis 2025 und um 30
Prozent bis 2030 vor. Dies ist nach Auffassung der DUH deutlich zu
wenig angesichts der unbestrittenen Herausforderungen beim
Klimaschutz im Verkehrssektor. Das Bundesumweltministerium hatte in
seiner Kommentierung eine Erhöhung des Minderungsziels auf 50 Prozent
gefordert, was Verkehrs-, Wirtschafts- und Finanzressort jedoch nicht
mittragen. Aus Sicht der DUH wären 70 Prozent Minderung bis 2030
notwendig, und 35 Prozent bis 2025.
"Es ist ein Trauerspiel, dass Deutschland als Heimat einer
angeblich innovationsfreudigen Automobilbranche erneut als Bremser
auftritt, wenn es darum geht, hier mit Anreizen für die Entwicklung
zukunftsfähiger Technologieentwicklungen auch künftig qualifizierte
Arbeitsplätze zu sichern", so Metz weiter.
Die WLTP-Regelung wurde mit dem Ziel eingeführt, die bestehende
Lücke zwischen Herstellerangaben und realem Kraftstoffverbrauch zu
verringern. Diese ist nach Angaben des International Council on Clean
Transportation (ICCT) auf durchschnittlich 42 Prozent angewachsen. Im
Unterschied zum NEFZ gelten beim WLTP unter anderem geänderte
Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte. Positiv ist, dass die
Hersteller darüber hinaus nicht mehr nur den Verbrauchswert für die
verbrauchsärmste Modellversion angeben müssen, sondern für jedes
individuelle Fahrzeug, das konfigurierbar ist.
Nach Ansicht der DUH wird es ohne ergänzende Emissionsmessungen im
Fahrbetrieb nicht möglich sein, beim WLTP-Prüfzyklus Manipulationen
zu verhindern. Denn auch für die WLTP-Prüfung können die Hersteller
die Testfahrzeuge gezielt "optimieren". "Die Wahrheit liegt auf der
Straße. Ohne Verbrauchsmessungen im realen Betrieb wird die
Manipulation der Abgaswerte weitergehen. Der Betrug beim
Abgas-Skandal und bei den CO2-Emissionen sind das Ergebnis einer
faktisch nicht existenten Marktüberwachung. Ebenso wichtig sind dem
Klimaschutz gerechte CO2-Vorgaben, um das Paris-Abkommen einzuhalten.
Mit dem Vorschlag der EU-Kommission ist dies unmöglich", sagt Axel
Friedrich, internationaler Verkehrsexperte.
Links:
Mehr Informationen zum WLTP im Hintergrundpapier "Get Real: Für
ehrliche Spritangaben": http://l.duh.de/p180830
Pressekontakt:
Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
Dr. Axel Friedrich, Internationaler Verkehrsexperte
0157 71592163, axel.friedrich.berlin@gmail.com
DUH-Pressestelle:
Andrea Kuper, Ann-Kathrin Marggraf
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
651875
weitere Artikel:
- NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder / Intakte Moore schützen das Klima und dienen als Wasserspeicher bei Dürre und Hitze Berlin (ots) - Der Schutz der Moore als bedeutender Lebensraum für
viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten hat eine über 100-jährige
Tradition im NABU. Aufbauend auf die Jahrzehnte lange Erfahrung bei
der Sicherung der vielfältigen Ökosystemdienstleistungen hat der NABU
sein Engagement in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Mit der
Wiedervernässung von Moorflächen am Ewigen Meer bei Aurich ist der
NABU einen wichtigen Schritt bei seinen Moorschutz-Projekten
vorangekommen. Nach fünf Jahren Vorbereitung hat die Wiedervernässung
von mehr...
- Verteidigungspolitischer Sprecher der AfD stellt EU-Mittelmeereinsatz in Frage: Durch Rettung Schiffbrüchiger "führen wir Menschen erst in Gefahr" Bonn (ots) - Die AfD hat die EU-Flüchtlingsmission "Sophia" im
Mittelmeer vor Libyen, bei der auch Schiffbrüchige gerettet werden,
kritisiert. "Wir müssen uns fragen, ob wir damit nicht auch Anreize
für eine Flucht geben. Durch unser Quasi-Angebot, sie zu retten,
führen wir Menschen eigentlich erst in Gefahr", erklärte der
verteidigungspolitische Sprecher der AfD im Bundestag, Rüdiger
Lucassen, im Fernsehsender phoenix (Donnerstag, 30. August). Seine
Fraktion habe Verständnis für die Haltung der italienischen
Regierung, die Mission mehr...
- IB unterstützt Vorschlag für einen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst / Drittgrößter Anbieter in Deutschland / Wichtige Bausteine für soziales Engagement Frankfurt am Main (ots) - Der IB unterstützt den Vorschlag der
Bundesregierung, für einen Rechtsanspruch auf einen
Freiwilligendienst für junge Menschen. "Die Einführung eines
Rechtsanspruchs für Freiwilligendienste könnte zu einer größeren
gesellschaftlichen Anerkennung und Bekanntheit von
Freiwilligendiensten führen und damit zur Stärkung von
gesellschaftlichem Engagement beitragen", unterstreicht Petra Merkel,
Präsidentin des Internationalen Bundes (IB). Der IB ist bundesweit
bei den Freiwilligendiensten der drittgrößte Träger. mehr...
- Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert mehr europäisches Engagement in Afrika Bonn/Accra (ots) - Anlässlich der Afrika-Reise von Bundeskanzlerin
Angela Merkel hat sich Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) für
stärkere Investitionen in Afrika ausgesprochen. Sie seien die
effektivste Maßnahme gegen Bürgerkrieg, Islamismus, Flucht und
kriminelle Schlepper. "Nicht deutsche Steuergelder werden hier
Arbeitsplätze schaffen, sondern Handel und Investitionen. Es ist
paradox, wenn wir Marktgrenzen aufbauen", sagte er im Fernsehsender
phoenix. Vielmehr müssen die europäischen Länder den Afrikanern ihre
Märkte öffnen. mehr...
- Der Tagesspiegel: Grünen-Fraktionsvize Notz wirft Bundesregierung wegen V-Mann Lüge vor Berlin (ots) - Angesichts der Berichte über einen verschwiegenen
V-Mann im Umfeld des Attentäters Anis Amri wirft Grünen-Fraktionsvize
Konstantin von Notz der Bundesregierung vor, das Parlament und die
Öffentlichkeit belogen zu haben. "Die Bundesregierung hat stets
behauptet, dass es keinen V-Mann des Verfassungsschutzes im Umfeld
von Amri gegeben habe - obwohl sie es offensichtlich besser wusste.
Das ist eine Lüge und ein krasser Vertrauensbruch", sagte Notz dem in
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Auch sei stets mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|