(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Faire Klimapolitik noch nicht in Sicht (WZ-Kommentar von Ekkehard Rüger)

Geschrieben am 09-09-2018

Düsseldorf (ots) - Eigentlich ist das eine beklemmende Nachricht:
Zehntausende Menschen haben am Samstag im Rahmen der "Rise for
Climate"-Kampagne für einen entschlossenen Kampf gegen den
Klimawandel demonstriert. Zehntausende - bei knapp 1000
Demonstrationen in etwa hundert Ländern? Hätte es sich um Millionen
gehandelt, wäre das ein größerer Anlass zur Zuversicht gewesen. Denn
der Druck auf die Regierungen kann gar nicht groß genug sein. Die
größte Beteiligung gab es noch in Frankreich. Dort hatten zeitgleich
700 Wissenschaftler des Landes in einem Appell auf der Titelseite der
Zeitung "Libération" zu schnellen Maßnahmen gegen den
fortschreitenden Klimawandel aufgerufen, verbunden mit der
Bekräftigung, dabei handele es sich um "ein politisches Ziel ersten
Ranges". Man muss beim Klimawandel nicht mit jedem Alarmismus
hausieren gehen. Aber wenn die deutschen Waldbesitzer nach Stürmen
und Hitzesommer von einer Jahrhundertkatastrophe sprechen, wenn
Rebsorten aus Südeuropa inzwischen immer weiter nördlich gedeihen,
dann sollte auch dem Letzten dämmern, dass die Folgen des
Klimawandels keineswegs nur da verbleiben, wo sie am wenigsten
verursacht werden: in den Entwicklungsländern. Von all dem war in
Bangkok bei der letzten großen Klimarunde vor dem nächsten
Klimagipfel Anfang Dezember in Kattowitz zu wenig zu merken - und das
nicht nur, weil die USA trotz ihres angekündigten Ausstiegs aus dem
Klimaabkommen munter weiter als großer Verhinderer auftraten.
Besonders fatal ist, dass noch immer keine Klarheit herrscht, wie die
Industrienationen die notwendige finanzielle Unterstützung der
Entwicklungsländer für den Umgang mit den Klimafolgen sichern wollen.
Dabei wäre gerade das ein Gebot politischer Weitsicht: Es ist
inzwischen völlig unstreitig, dass der Klimawandel die
Migrationsbewegungen weltweit massiv verschärfen wird. Ende August
hat der "Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale
Umweltveränderungen" (WBGU) der Bundesumweltministerin ein Papier mit
vier Initiativen für eine faire Klimapolitik überreicht. Es umfasst
einen schnellen Strukturwandel für die Kohleregionen, Rechtsschutz
und würdevolle Migrationsmöglichkeiten für klimageschädigte Menschen
sowie die Einrichtung von Transformationsfonds für gerechten
Strukturwandel. Die Bundesregierung wäre gut beraten, das Papier
nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

653182

weitere Artikel:
  • Straubinger Tagblatt: Maaßen - Angriff auf Merkel Straubing (ots) - Hetzjagd ist kein juristisch definierter Begriff - die Frage, ob das fragliche Video nun eine zeigt oder nicht, ist für Maaßen offenbar nur aus einem Grund interessant. Er will Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen. Maaßen ist ein scharfer Kritiker der Flüchtlingspolitik Merkels. Dass die CDU-Kanzlerin ihn mit seinen Bedenken in der Flüchtlingskrise kühl abblitzen ließ, nimmt er ihr bis heute übel. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: 09421-940 mehr...

  • Straubinger Tagblatt: SPD-Vorschlag zu Mieten - Mehr Wohnungen? Fehlanzeige Straubing (ots) - Bei Würdigung aller Sachverhalte in dem SPD-Papier kommt man aber zu dem Schluss: Leider zu kurz gesprungen. Denn alles, was da aufgelistet ist, ändert nichts an der Tatsache, dass es schlicht zu wenig bezahlbaren Wohnraum in Ballungsgebieten gibt. Das aber ist der Schlüssel für die unheilvolle Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Wer also hier fundamental etwas ändern will, muss den Hebel dort ansetzen, wo die Spekulationsblase am eklatantesten in Erscheinung tritt: bei den Grundstücken. Pressekontakt: Straubinger mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zu Maaßen und Seehofer. Von Steven Geyer Berlin (ots) - Frühere Innenminister hätten einen Behördenleiter nach so vielen Fehltritten entlassen. Horst Seehofer dagegen freut sich, weil Maaßen auf CSU-Linie liegt, über dessen Affront gegen Merkel. Die Kanzlerin kann Maaßen nur ermahnen, nicht entlassen, weil er Seehofer unterstellt ist. Der aber ermutigt ihn sogar. Das zeigt erneut, dass die Mutter vieler aktueller Regierungsprobleme der unlösbare Asylstreit zwischen Merkel und Seehofer ist. Einer von beiden sollte endlich Konsequenzen ziehen - und dafür sorgen, dass jemand mehr...

  • Rheinische Post: SPD gefährlich vage Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Wenn Politiker auf den Vertrauensverlust gegenüber der Politik reagieren, ist das im Prinzip ja zu begrüßen: Mehr Dialogforen mit Bürgern können ein geeignetes Mittel sein, Menschen wieder mit der Politik anzufreunden. Allerdings verbergen sich dahinter immer gezielte parteipolitische Interessen. So auch bei Hubertus Heil. Der Sozialminister will einfach mal über die Zukunft des Sozialstaats diskutieren und setzt dabei bewusst kaum Grenzen. Das kann dazu führen, dass Erwartungen geschürt werden, die schon gar nicht mehr...

  • Rheinische Post: Woher nimmt die Regierung bloß die Zeit? Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Die Nebenjob-Praxis der schwarz-gelben Landesregierung ähnelt den Gepflogenheiten der Vorgängerregierung. Damals wie heute sind die Staatssekretäre und Minister in den Kontroll- und Entscheidungsgremien zahlreicher Vereine, Stiftungen und Unternehmen tätig. Da sie Nebeneinkünfte über 9600 Euro pro Jahr an die Landeskasse abführen müssen, erreicht ihr Zuverdienst auch keine unverschämten Dimensionen. Unverständlich ist aber, warum auch landeseigene Unternehmen wie die NRW-Bank oder der Duisburger Hafen Mitgliedern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht