(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Der gescheiterte Papst / Franziskus vergleicht Abtreibungen mit Auftragsmord. Nicht nur damit enttäuscht der Pontifex die Erwartungen vieler Gläubiger. Von Julius Müller-Mein

Geschrieben am 12-10-2018

Regensburg (ots) - Wann ist ein Papst als gescheitert anzusehen?
Wenn die Erwartungen der überwiegenden öffentlichen Meinung
mehrheitlich enttäuscht werden. Das ist die eine Antwort auf die
Frage danach, ob Franziskus nach fünfeinhalb Jahren im Amt sein
Pulver verschossen hat. Die andere Antwort lautet: Ein Papst kann nur
scheitern in einer Epoche, in der Moralvorstellungen nicht mehr von
den Vorgaben von Institutionen abhängig gemacht werden. Es gehört
auch im 21. Jahrhundert zum Selbstverständnis der katholischen
Kirche, als Apparat Hüterin einer alleingültigen Wahrheit zu sein.
Sämtliche Ausformungen dieser Haltung müssen mit den Vorstellungen
einer individualistischen Gesellschaft kollidieren, die sich von
Obrigkeiten immer weniger sagen lassen will. Das gilt auch für
Franziskus, der sich selbst als "Sohn der Kirche" bezeichnet. Der
Wunsch, dieser Sohn der Kirche möge das Antlitz derselben
verschönern, wird zunehmend enttäuscht. Vergangene Woche verglich der
Papst Abtreibung mit Auftragsmord. Im August sinnierte er darüber,
dass bei Homosexualität im Kindesalter "mit Psychiatrie" einiges zu
machen sei. Franziskus entsprach in diesen Momenten keineswegs dem
Bild, das sich viele Gläubige von ihm als fortschrittlichem Reformer
gemacht haben. Deshalb ist das Kopfschütteln über ihn umso größer. In
diesem Zusammenhang ist es aufschlussreich, dass Franziskus an diesem
Sonntag seinen Vorgänger Paul VI. heiligsprechen wird.
Heiligsprechungen an sich kollidieren mit dem Zeitgeist. Ihr tieferer
Sinn ist, die Vorbildlichkeit eines Menschen für die Nachkommen zu
bewahren. Dass nun ausgerechnet Giovanni Battista Montini in den
Genuss dieser Ehre kommen soll, sorgt für Verstimmung bei den
Anhängern des Reformkatholizismus. Paul VI. ist vor allem für seine
Moralenzyklika "Humanae Vitae" bekannt, in der er im Jahr 1968 jede
Art künstlicher Verhütung verbot und damit die gesellschaftlichen
Vorstellungen von mehr Selbstbestimmtheit kontrastierte. Franziskus
erkennt in Paul VI. aber auch einen Kirchenführer, der mit dem
Zeitgeist hadernd die Kirche des 19. Jahrhunderts in die Moderne
führte. Montini verzichtete auf anachronistisch anmutende
Machtinsignien wie die Tiara, sorgte für den Abschluss des Zweiten
Vatikanischen Konzils und seiner Beschlüsse, verankerte die Synoden
genannten Bischofsversammlungen als päpstliches Beratungsgremium,
söhnte sich mit der orthodoxen Kirche aus und sah sich der harten
Opposition der Lefebvre-Anhänger gegenüber. Unübersehbar bestehen
Parallelen zum gegenwärtigen Pontifikat. Auch Franziskus versucht das
aufgeblähte Papsttum zu entzaubern, fördert kollegiale Beschlüsse,
schreitet in der Ökumene voran und sieht sich einer harten
konservativen Opposition ausgesetzt. Man kann Paul VI. durchaus als
Vorbild für Franziskus bezeichnen. Dabei besteht das unauflösbar
scheinende Dilemma zwischen Gesellschaft und Kirche nicht zuletzt in
der extremen Institutionalisierung Letzterer. Denn die Sehnsucht nach
Sinn und Antworten auf große Fragen sind heute durchaus vernehmbar.
In der katholischen Kirche pervertieren Machtstreben und die extreme
Pflege von Strukturen den Kern der urchristlichen Lehren von Frieden
und Liebe seit langem. Das war schon zu Zeiten der Inquisition
sichtbar und wird besonders in den derzeit so vehement zum Vorschein
kommenden Missbrauchsskandalen in aller Welt evident. Kirchenmänner
haben hier den ihnen aufgetragenen Dienst der Heilung in sein
Gegenteil verkehrt, in Zerstörung. Auch Franziskus ist als "Sohn der
Kirche" in diesem Dilemma gefangen. Als Erzbischof von Buenos Aires
setzte er sich für Täter, aber nicht für Opfer ein. Seine
Null-Toleranz-Politik als Papst kontrastiert mit der Ernennung einer
ganzen Reihe von Prälaten, die in Sachen Missbrauch schwere Fehler
begangen haben. Wer heute von Franziskus enttäuscht ist, hat eines
vergessen. Die "Söhne der Kirche" müssen sich zu großen Teilen mit
der Institution identifizieren, der sie sich angeschlossen haben. Von
einzelnen von ihnen grundlegende Veränderungen zu erwarten, grenzt an
Illusion.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

658384

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Bayern-Wahl Stuttgart (ots) - Kaum eine andere Landtagswahl birgt in sich so viel folkloristische Dramatik, republikweite Irritationen und persönliche Fingerhakeleien wie die in Bayern. Aber auch nach diesem Sonntag wird es den Freistaat weiter geben: innovativ und traditionsbewusst. Mögen die Wähler neuen Koalitionen oder Konstellationen den Weg bahnen, mag die CSU selbst verschuldet angezählt sein: Geschlagen ist sie noch lange nicht. Auch wenn die alten glorreichen Jahrzehnte angesichts der immer größer und bunter werdenden Konkurrenz mehr...

  • Westfalen-Blatt: zur Landtagswahl in Bayern Bielefeld (ots) - Nein, der Freistaat geht nicht unter, wenn die CSU am Sonntag bei der Landtagswahl ihre absolute Mehrheit verliert. Und doch stehen Bayern und die Bundesrepublik vor einem politischen Beben. Es war nicht zu erwarten, dass die politischen Entwicklungen der vergangenen zwei, drei Jahre ausgerechnet im Süden der Republik kulminieren. Nun aber sieht es danach aus - der jahrzehntelangen Dominanz der CSU zum Trotz. Das politische System befindet sich in einem tief greifenden Wandel. Die signifikantesten Kennzeichen: Die mehr...

  • Westfalen-Blatt: zum Kölner Stadtarchiv Bielefeld (ots) - Der Eindruck, dass nach maßgeblich von Politik und Behörden verursachten Katastrophen mit Todesopfern die falschen Personen auf der Anklagebank sitzen, trügt nicht. Ob Loveparade in Essen oder Stadtarchiv in Köln: Die Prozesse dauern viel zu lang oder beginnen viel zu spät - und sie machen Leute zu Beschuldigten, die auf Anweisung ihrer amtlich Vorgesetzten gehandelt haben. Bürokratie schafft so viele Zuständigkeiten, dass am Ende niemand verantwortlich ist. Schon gar nicht Politiker oder politische Beamte. Dabei wird mehr...

  • Rheinische Post: Mia san nicht mehr mia Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Viel Spott musste Ex-CSU-Chef Edmund Stoiber ertragen, als er die zugewanderten Rheinländer, Mecklenburger und Niedersachsen für die Umfrageschwäche der CSU in Bayern verantwortlich machte. Manch einer entgegnete: Bayern wird eben normal. Das sei doch positiv. Doch so einfach ist es nicht. Denn der voraussichtliche Absturz der CSU und der SPD im Freistaat ist ein weiterer Beleg für den Niedergang jener politischen Institutionen, die diesem Land so gut getan haben, weil sie gesellschaftlich polarisierende Themen mehr...

  • Badische Zeitung: Urteil gegen Ärztin: Schikanöses Gesetz / Von Christian Rath Freiburg (ots) - Die Norm ist auch nicht eindeutig verfassungswidrig, wie Hänel meint. Schließlich hat 1993 gerade das Bundesverfassungsgericht gefordert, dass Abtreibungen in der Regel als illegal eingestuft werden - auch wenn Frauen, die nach einer Beratung abtreiben, nicht bestraft werden. Dazu passt durchaus, Ärzten die Information über das eigene Angebot zu verbieten. Es ist deshalb nicht so recht nachvollziehbar, warum Hänel in Karlsruhe Hilfe erhofft. Wahrscheinlicher ist eine politische Lösung. Im Bundestag ist eine klare mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht