Rheinische Post: CDU-Abgeordneter Heilmann erwartet Rückkehr zu CDU-Markenkern durch neue Parteispitze
Geschrieben am 06-11-2018 |
Düsseldorf (ots) - Der Berliner CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann
erwartet, dass der neue CDU-Chef oder die neue CDU-Chefin zum
Markenkern der Partei zurückkehrt. "Alle drei Kandidaten für den
Parteivorsitz sind näher am Markenkern der CDU, als es Merkel je
war", sagte Heilmann der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag)
mit Blick auf die Kandidaturen von Generalsekretärin Annegret
Kramp-Karrenbauer, dem früheren Unionsfraktionschef Friedrich Merz
und Gesundheitsminister Jens Spahn. Heilmann hatte bereits
Kramp-Karrenbauer als seine Favoritin für den Parteivorsitz benannt.
"Man wird sich noch wundern, wie viel Wandel AKK für die CDU bringt",
sagte er.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
661463
weitere Artikel:
- NOZ: Nato-Generalsekretär: Unvorhersehbarkeit ist größte Gefahr für den Frieden Osnabrück (ots) - Nato-Generalsekretär: Unvorhersehbarkeit ist
größte Gefahr für den Frieden
Stoltenberg: Nato muss auf alles vorbereitet sein
Osnabrück. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht als größte
Gefahr für den Frieden die Unberechenbarkeit der internationalen
Politik. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte
Stoltenberg anlässlich des 100. Jahrestages des Ende des Ersten
Weltkriegs an diesem Sonntag: "Heute ist das größte Risiko die
Unvorhersehbarkeit. Anders als im Kalten Krieg können wir mehr...
- NOZ: Wölfe töten in Norddeutschland seit 2015 etwa 1300 Nutztiere Osnabrück (ots) - Wölfe töten in Norddeutschland seit 2015 etwa
1300 Nutztiere
Niedersachsen wirbt auf Umweltministerkonferenz für einheitlichen
Umgang mit Problemwölfen - Bauern fordern Abschuss
Osnabrück. Wölfe haben in Norddeutschland seit 2015 bei rund 500
Übergriffen etwa 1300 Nutztiere getötet. Das berichtet die "Neue
Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf Zahlen aus Niedersachsen,
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen.
Demnach kam es 2017 zu insgesamt 196 Attacken mit 503 tierischen
Opfern mehr...
- NOZ: Niedersachsen-FDP: Polizeigesetz kann Rolle des Landes im Bund schwächen Osnabrück (ots) - Niedersachsen-FDP: Polizeigesetz kann Rolle des
Landes im Bund schwächen
Generalsekretär Kuhle sieht Innenminister Pistorius bei
Entschärfung gefordert
Osnabrück. Der Streit um das niedersächsische Polizeigesetz kann
nach Ansicht von FDP-Generalsekretär Konstantin Kuhle das politische
Gewicht des Landes in Berlin gefährden. Das sagte Kuhle der "Neuen
Osnabrücker Zeitung". Anlass ist das neue bundesweite
Musterpolizeigesetz, dessen Entwurf wird nicht vor dem Jahr 2020
vorliegen wird, wie aus der Antwort mehr...
- "Report Mainz": Kritik an Bahn nach ICE-Brand in Montabaur / 39 Brände in ICEs in den vergangenen 10 Jahren / Lokführer: "Bahn überbrückt Schutzrelais" Mainz (ots) -
Sperrfrist: 06.11.2018 05:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Seit 2008 hat es 39 Mal in ICEs der Deutschen Bahn gebrannt. Das
erklärte die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) auf
Anfrage des ARD-Politikmagazins "Report Mainz". In 36 Fällen musste
der Zug ganz oder teilweise evakuiert werden. Das haben weitere
Recherchen von "Report Mainz" ergeben.
Alleine in diesem Jahr hat es bisher in drei ICEs Feuer oder mehr...
- MDR-Magazin "Umschau" / Bürgerallianz fordert Rechtssicherheit bei Abschaffung der Straßenausbaubeträge Leipzig (ots) - Rechtssicherheit und das Schließen aller
Hintertüren für Nachforderungen von Straßenausbaubeträgen fordert
Wolfgang Kleindienst, Vorsitzender der "Bürgerallianz Thüringen -
gegen überhöhte Kommunalabgaben" im Interview mit dem MDR-Magazin
"Umschau". Mit der Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes im
nächsten Jahr sollen rückwirkend zum 1. Januar 2019 die
Straßenausbaubeträge im Freistaat abgeschafft werden. Das hat die
rot-rot-grüne Landesregierung in Erfurt vor knapp zwei Wochen
angekündigt.
Zusätzlich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|