Rheinische Post: Unsere Gleichgültigkeit bedroht den Frieden
Geschrieben am 11-11-2018 |
Düsseldorf (ots) - von Matthias Beermann
Mehrere Dutzend Staats- und Regierungschefs haben in einer
feierlichen Zeremonie vor dem Pariser Triumphbogen an das Ende des
Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert. Eines Konflikts,
angezettelt von Monarchen in skurrilen Operettenuniformen, der zumal
jungen Menschen heute unendlich fern scheinen muss. Haben wir im 21.
Jahrhundert, der Ära von Globalisierung und Digitalisierung, denn
nichts Besseres zu tun, als in den Rückspiegel zu schauen? Nein. Denn
was wir dort sehen, spiegelt die beunruhigenden Entwicklungen der
Gegenwart. Europa benötigte nach dem Inferno der Schützengräben von
Verdun einen weiteren, noch mörderischeren Krieg, um endlich seine
Lektion zu lernen. Die Antwort war die Europäische Union, deren
wichtigstes Versprechen lautete: Nie wieder Krieg! Die Idee hinter
dieser Union des Friedens war es, das Schicksal der Staaten so
untrennbar miteinander zu verweben, dass kriegerische Alleingänge für
alle Zeiten unmöglich würden. Das hat so gut funktioniert, dass
dieser historisch beispiellose Erfolg irgendwie zur
Selbstverständlichkeit geworden ist. Manchmal scheint es fast, als
hätten wir uns so an den Frieden gewöhnt, dass wir ihn nicht mehr zu
schätzen wissen. Die Architekten der europäischen Friedensordnung
besaßen den Mut zu Demut und Versöhnung. Und sie wussten um die Kraft
großer Gesten. Willy Brandt mit seinem Kniefall am Ehrenmal für die
Toten des Warschauer Ghettos oder Helmut Kohl bei seinem Handschlag
mit Frankreichs Präsident François Mitterrand auf einem deutschen
Soldatenfriedhof bei Verdun haben das kollektive Bewusstsein geprägt.
Doch nun propagieren nationale Populisten von Deutschland über
Italien und Polen bis Frankreich plötzlich wieder Abgrenzung und
Alleingänge. Unter EU-Partnern wird mit hässlichen Argumenten
gestritten, und es werden alte Rechnungen präsentiert, die zeigen,
wie erschreckend dünn der Firnis der Aussöhnung zwischen den Völkern
an mancher Stelle ist. Das gilt selbst für Deutsche und Franzosen.
Wir haben uns an die Versöhnungsgesten zwischen Berlin und Paris
gewöhnt, die die deutsch-französische Freundschaft weltweit zu einem
Vorbild gemacht haben. Doch über diese beruhigenden Rituale vergessen
wir manchmal, dass sich auch neue Generationen diese Freundschaft
immer wieder neu erkämpfen müssen. Die Gleichgültigkeit ist heute die
größte Gefahr für den Frieden. Und das Vergessen. Deswegen ist das
Gedenken von Paris so wichtig für unsere Zukunft: Es erinnert uns
daran, dass selbst 100 Jahre in der Geschichte nicht mehr sind als
ein Wimpernschlag.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
662359
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Taube Ohren // Frank Schmidt-Wyk zum Gedenken an das Weltkriegsende Mainz (ots) - Im Januar 1918 - elf Monate vor Ende des Ersten
Weltkriegs - entwarf der amerikanische Präsident Woodrow Wilson in
den berühmten "14 Punkten" eine europäische Friedensordnung. Zu
Wilsons Postulaten gehörten die Abschaffung der Geheimdiplomatie und
von Handelsschranken, der Abbau der Rüstungsausgaben sowie die
Gründung eines "allgemeinen Verbands der Nationen", wie er mit dem
Völkerbund, dem Vorläufer der Vereinten Nationen, 1920 dann
tatsächlich erstmals in der Weltgeschichte tagte. Hundert Jahre
später steht Wilsons mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Tausende Demonstranten gegen Nazis in Bielefeld
Starke Demokraten
Thomas Seim Bielefeld (ots) - Man muss, nein, man will Bielefeld und
Ostwestfalen-Lippe gratulieren. Der Auftritt von über 6.000
Demonstranten gegen die rechtsradikalen Anti-Demokraten der Partei
"Die Rechte NRW" war ein sehr beeindruckendes Bekenntnis zur
Demokratie. Diese mehr als 6.000 Menschen sind Deutschlands wahre
Patrioten. Sie treten ein für Demokratie und Recht. Sie sind es, die
Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede zum 100. Jahrestag der
Novemberrevolution 1918 meinte. Auf ihnen gründet der demokratische
Patriotismus. Auf sie mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Abriss allein ist keine Lösung - Bauschaden beim Bundestag muss Konsequenzen haben, Kommentar von
Isabell Jürgens Berlin (ots) - Auf Baustellen geht so einiges schief. Die
Erfahrung machen nahezu alle privaten Häuslebauer, und Berichte des
Bauherren-Schutzbundes belegen eindrucksvoll, dass der
Qualitätsschwund bei den Bauausführungen in Deutschland seit einigen
Jahren rapide zunimmt. Dass es nicht besser läuft, wenn die
öffentliche Hand als Bauherr auftritt, ist den Berlinern spätestens
seit dem Flughafendesaster BER in Schönefeld schmerzlich bewusst. Der
Airport, der vor sechs Jahren eröffnet werden sollte, kostet die
Steuerzahler statt der mehr...
- Westfalen-Blatt: zu Frankreich Bielefeld (ots) - Französische Präsidenten lieben und brauchen die
großen Gesten und pompösen Paraden. Die »Grande Nation« macht aus
ihrem Staatsoberhaupt einen republikanischen Monarchen. Emmanuel
Macron hat diesen Wunsch nach Repräsentation zu oft bereitwillig
bedient. Auch beim Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100
Jahren wird man das Gefühl nicht los, dass Macron die Geschichte
seines Landes benutzt, um im Hier und Jetzt einen Vorteil für sich zu
erzielen. Natürlich muss das Gedenken ein Statement für Europa sein
und mehr...
- Westfalen-Blatt: zur Demonstration in Bielefeld Bielefeld (ots) - Es ist also alles gut gegangen. Zum Glück! Zwar
war Bielefeld einen Tag lang im Ausnahmezustand, waren Teile der
Innenstadt lahmgelegt und noch größere Teile gesperrt. Aber es ist am
Demo-Samstag nicht zu größeren Krawallen gekommen, es gab keine
Prügeleien und körperlichen Auseinandersetzungen, und es ging nichts
zu Bruch. Das ist eine Folge des massiven Polizeieinsatzes. Und das
darf die Polizei als Erfolg für sich verbuchen - ohne jedes Wenn und
Aber. Nun werden Stimmen derer laut, die meinen, zu Unrecht daran mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|