WAZ: Nur noch jeder fünfte Lehrer arbeitet bis zur Altersgrenze
Geschrieben am 30-11-2018 |
Essen (ots) - Bildungsforscher und Gewerkschafter warnen vor dem
Trend zur Frühpensionierung von Lehrern. Im vergangenen Jahr schieden
nur noch 20,8 Prozent der pensionierten Pädagogen mit dem Erreichen
der regulären Altersgrenze aus dem Dienst aus. Vor zehn Jahren waren
es noch knapp 42 Prozent, berichtet die Westdeutsche Allgemeine
Zeitung (WAZ, Freitagsausgabe). "Wenn nur jede fünfte Lehrkraft die
Regelaltersgrenze erreicht, ist das ein Alarmsignal. Es zeigt, dass
die angestiegenen Belastungen im Lehrerberuf mit zunehmendem Alter
nicht mehr zu bewältigen sind", sagte Dorothea Schäfer, Chefin der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in NRW, der WAZ.
Seit etwa fünf Jahren fragten Lehrer immer häufiger nach einem
frühzeitigen Ausstieg aus dem Job, so Jürgen Gottmann, der für die
GEW Lehrer zu Pensionierung und Rente berät. "Die Rückmeldungen
werden dramatischer. Ich höre in diesen Gesprächen immer öfter: ,Ich
möchte so schnell wie möglich raus aus dem Schuldienst, egal, was es
mich bei der Altersversorgung kostet'", sagte Gottmann. Nach Ansicht
des Essener Bildungswissenschaftlers Klaus Klemm könne auch der
zunehmend hohe Frauenanteil unter den älteren Lehrkräften den Trend
erklären. Viele dieser Lehrerinnen im Alter über 60 Jahre seien in
Teilzeit beschäftigt. Ein vorgezogener Ruhestand - zumal, wenn auch
der Partner berufstätig ist - wirke sich finanziell nicht so stark
aus, sagte er der WAZ. "Auch wenn die Lehrerinnen und Lehrer nicht
früher in den Ruhestand gehen als alle anderen Landesbeamten,
schmerzt es im Schulbereich aufgrund des gravierenden Lehrermangels
natürlich besonders. Ich freue mich über jede und jeden, der länger
im Schuldienst bleibt", so NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP).
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
665298
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kreise: Regierung prüft Verdacht auf kriminellen Hintergrund bei Merkels Pannenflugzeug Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung geht nach Informationen der
"Rheinischen Post" dem Verdacht nach, dass die elektronische Störung
in der Regierungsmaschine von Kanzlerin Angela Merkel auf dem Weg zum
G20-Gipfel einen kriminellen Hintergrund haben könnte. Merkel habe
mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) über den
Abbruch der Flugreise mit Landung in Köln gesprochen. Der Fall werde
"kriminalistisch" aufgearbeitet, erfuhr die Düsseldorfer "Rheinische
Post" (Samstag) aus Sicherheitskreisen. In Regierungskreisen hieß mehr...
- Ex-SPD-Parteichef Martin Schulz im Experten-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!": "Wer 100.000 Euro Vermögen hat, ist kein reicher Mann!" Köln (ots) - Der ehemalige Kanzlerkandidat und
SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz hält die Diskussion über die
Abschaffung von Hartz IV für eine "Retro-Debatte".
In einem Interview mit Deutschlands Experten-Podcast "FRAGEN WIR
DOCH!" für 105'5 Spreeradio sagt Schulz: "Hartz IV ist eine Chiffre
geworden für eine Art der sozialpolitischen Debatte, die nach hinten
blickt. Wenn man nach vorne diskutiert und neue Strukturen schafft,
braucht man Begriffe, die eindeutig negativ besetzt sind, nicht
mehr."
Zur Diskussion über mehr...
- neues deutschland: Wirtschaftsexperte Falk: G20 haben Versprechen zur Bankenregulierung nicht gehalten Berlin (ots) - Der Weltwirtschaftsexperte Rainer Falk erwartet vom
G20-Gipfel an diesem Wochenende in Buenos Aires keine Beilegung der
internationalen Handelskonflikte. "Im Moment sieht es danach aus,
dass sich die Konfrontation verschärfen wird. Die USA haben bereits
eine neue Runde von Strafzöllen gegen China angekündigt", sagte der
Herausgeber des Informationsbriefs "Weltwirtschaft & Entwicklung" der
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe). Die vor zehn
Jahren aufgrund der Finanzkrise zusammengekommenen G20-Staaten mehr...
- neues deutschland: Investitionsbank Berlin bietet Mietern der Karl-Marx-Allee Kredite für den Kauf ihrer Wohnungen an Berlin (ots) - Die Berliner Senatsfinanzverwaltung und die
landeseigene Investitionsbank Berlin (IBB) haben gemeinsam ein
Finanzierungsmodell entwickelt, mit dem die Mieter von rund 620
Wohnungen an der Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain, die im
Oktober vom Immobilienkonzern Deutsche Wohnen gekauft wurden, doch
noch das ihnen vertraglich zustehende Vorkaufsrecht wahrnehmen
können. Das berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues
deutschland" (Wochenendausgabe). Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD)
informiert die mehr...
- Mordfall Berta Cáceres: "Verurteilte, aber noch keine Gerechtigkeit" Tegucigalpa (ots) - Gericht stellt Verantwortung des Unternehmens
DESA für den Mord fest - Opfer fordern: Staatsanwaltschaft muss nun
endlich gegen die Auftraggeber vorgehen
Am gestrigen Donnerstag, 29. November 2018, fällte der erste
Strafsenat sein Urteil im Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder und
Mittelsmänner im Mordfall Berta Cáceres. Die international bekannte
honduranische Menschenrechtsverteidigerin und Trägerin des
renommierten Goldman-Umweltschutzpreises war in der Nacht vom 2. auf
den 3. März 2016 in ihrem Haus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|