Umweltfreundliches Verpacken zur Weihnachtszeit: Wiederverwenden statt verschwenden
Geschrieben am 30-11-2018 |
Berlin (ots) - Bis zu 20 Prozent mehr Verpackungsmüll in der
Weihnachtszeit - DUH kritisiert Trend zu Plastikfolien und
beschichtetem Papier als Geschenkverpackungen - Beschichtetes Papier
landet in der Verbrennung und wird nicht recycelt - Wiederverwendung
und Verpackungen aus Recyclingmaterial machen das Schenken
umweltfreundlicher
Zu keinem Zeitpunkt im Jahr wird mehr verpackt, eingetütet und
dekoriert als zur Weihnachtszeit. Nach Schätzung der Deutschen
Umwelthilfe (DUH) steigt das Abfallvolumen zum Weihnachtsfest um bis
zu 20 Prozent an, vor allem aufgrund von Geschenkverpackungen. Schon
kurz nach dem Auspacken landen Papiere, Folien und Anhänger im Müll
und sorgen so jedes Jahr für riesige Abfallberge. Um Weihnachten
umweltfreundlicher zu machen, empfiehlt die DUH Verpackungen zu
vermeiden, sie wiederzuverwenden und auf den Einsatz von
Recyclingmaterialien zu achten. Geschenkpapier sollte unbeschichtet
sein, damit es recycelt werden kann. Einen Ratgeber der DUH für das
umweltfreundliche Verpacken von Geschenken finden Sie unter:
http://l.duh.de/p181130.
"Abfallvermeidung sollte das ganze Jahr über oberste Priorität
haben, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen.
Deutschland ist mit über 220 Kilogramm pro Kopf und Jahr
Europameister beim Verpackungsabfall. Von Jahr zu Jahr werden
hierzulande neue Rekordwerte erreicht. Neben politischen Maßnahmen
wie einem Abfallvermeidungsziel, einer Umsetzung der gesetzlichen
Mehrwegquote und Abgaben auf sinnlose Wegwerfprodukte, braucht es
auch einen Mentalitätswandel. Besonders zur Weihnachtszeit kann jeder
seinen Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schonen", sagt die
Stellvertretende DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz.
Häufig reicht eine Schleife aus, um ein Geschenk zu dekorieren und
auf Klebestreifen zu verzichten. Besonders bei sehr großen Paketen
kann so meterweise auf Papier verzichtet werden. Eine Alternative zu
Plastikweihnachtsmännern an Kordeln sind Tannenzapfen oder Zweige.
Wenn Geschenkpapier zum Einsatz kommt, bieten sich Mehrweglösungen
an, etwa die Wiederverwendung bereits genutzter Papiere.
Geschenkverpackungen kann man aber auch einfach selber machen:
Kunstdruckkalender, Zeitschriften oder schöne Tücher sind eine
wunderbare Alternative zu neuem Papier.
"Wenn Verbraucher nicht auf neues Geschenkpapier verzichten
wollen, ist Papier mit einem hohen Recyclinganteil die bessere Wahl.
Verbraucher sollten in diesem Zusammenhang auf den Blauen Engel
achten, der ihnen einen hohen Anteil an Recyclingmaterial garantiert.
Weil durch die Herstellung von Papierfasern besonders viel Energie,
Wasser und Holz verbraucht wird, verringert der Einsatz von
Recyclingfasern die Umweltbelastungen", erklärt der DUH-Leiter für
Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Als besonders kritisch sieht die DUH das immer größere Angebot an
Geschenkpapier mit einer Kunststoff- oder Aluminiumbeschichtung.
"Verbraucher sollten einen großen Bogen um Papier machen, das mit
Lack, Kunststoff oder Aluminium behandelt ist, denn dies behindert
das Recycling und trägt dazu bei, dass das Material in der
Verbrennung landet. Dadurch gehen wertvolle Ressourcen
unwiederbringlich verloren. Aluminiumbeschichtete Papiere sind
besonders unökologisch, weil deren Herstellung und Verarbeitung sehr
energieintensiv ist. Bei der Förderung von Bauxit zur
Aluminiumherstellung kommen giftige Chemikalien zum Einsatz und
Naturflächen in Teilen Asiens, Südamerikas und Australiens werden
zerstört", kritisiert Fischer.
Geschenke, die zur Wiederverwendung geeignet sind, wie
beispielsweise ein Mehrweg-Coffee-to-go-Becher, passen nach Ansicht
der DUH besonders gut auf den Gabentisch. Mit jeder Wiederbefüllung
spart so ein Mehrwegbecher im Vergleich zur Herstellung eines
Einweg-Pappbechers fast einen halben Liter Wasser, 0,1
Kilowattstunden Energie und 21 Gramm CO2 ein. Und neben Kaffee passt
zur Weihnachtszeit auch Glühwein in den Mehrwegbecher.
Links:
DUH-Ratgeber zum umweltfreundlichen Verpacken von Geschenken
http://l.duh.de/p181130
Pressekontakt:
Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
0151 18256692, 030 2400867-43, fischer@duh.de
DUH-Pressestelle:
Andrea Kuper, Ann-Kathrin Marggraf
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
665343
weitere Artikel:
- Gute Nachrichten zum Welt-Aids-Tag Berlin (ots) - Deutsche AIDS-Hilfe: Ein gutes Leben mit HIV ist heute möglich.
HIV ist unter Therapie nicht übertragbar. Darum: Wissen verbreiten,
Diskriminierung beenden!
Zum Welt-Aids-Tag am 1.12. gibt es gute Nachrichten. Dazu erklärt Winfried Holz
vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe:
"Menschen mit HIV können heute alt werden und gut leben. Medikamente sorgen
dafür, dass sie gesund bleiben und dass HIV nicht mehr übertragbar ist.
Diskriminierung hingegen macht das Leben dann wieder schwer. Unser Ziel kann nur
eines sein: ein mehr...
- Gemeinsame Spendenaktion von Procter & Gamble und real zum
"Children's Safe Drinking Water"-Programm geht weiter (FOTO) Schwalbach am Taunus (ots) -
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist bis heute keine
Selbstverständlichkeit und stellt in vielen Ländern ein ernsthaftes
Problem dar. Millionen von Menschen weltweit müssen täglich
verunreinigtes Wasser trinken, da die Trinkwasserquellen meist
schmutzige Flüsse oder Brunnen sind. Gemeinsam mit starken Partnern
möchte Procter & Gamble (P&G) Bewusstsein für das weltweite
Wasserproblem schaffen und setzt sich mit seinem globalen "Children's
Safe Drinking Water"-Programm für einen Zugang zu mehr...
- Aktion Schulterblick: Kampagne für sichere Mobilität im Alter / Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat vermittelt Interviewpartner und O-Töne (FOTO) Bonn (ots) -
Deutschland ist auto-mobil: Waren im Jahr 2000 rund 38,4 Millionen
Pkw zugelassen, sind es heute bereits über 46,5 Millionen. Immer
stärker wächst auch die Zahl derjenigen in der Generation 65 plus,
die Auto fahren. Doch mit fortschreitendem Alter können
gesundheitsbedingte Einschränkungen die Fahrfitness beeinträchtigen.
Wie können ältere Autofahrerinnen und Autofahrer weiterhin sicher
unterwegs sein? Was können sie tun, um mögliche altersbedingte
Leistungseinbußen zu erkennen? Und wie kann die Fahrfitness
verbessert mehr...
- Neue Fortbildungsreihe 2019 zu PR, Marketing und digitaler Kommunikation / Adventsaktion beim führenden Anbieter beruflicher Weiterbildung für Kommunikationsfachleute (FOTO) --------------------------------------------------------------
Zur Adventsaktion 2018
http://ots.de/QwQiWz
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) -
"Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen"
- klingt so einfach und fällt doch oft so schwer! Gerade durch die
Digitalisierung zeichnen sich in der Kommunikationsbranche ständig
neue Trends ab. Texte müssen immer kürzer, knackiger, frischer
werden. Müssen auf verschiedenen Kanälen funktionieren. Müssen die mehr...
- "Womit werden wir uns kleiden?" und "Mode um jeden Preis?"/
Eröffnung der VEM-Aktion und Vorstellung der EKD-Menschenrechts-initiative Hannover (ots) - Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) und die
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzen sich mit ihren
aktuellen Menschenrechtskampagnen für die Einhaltung der
Menschenrechte in der Textilindustrie ein. Die VEM-Aktion "Womit
werden wir uns kleiden?" wird am 11. Dezember 2018 um 16 Uhr von
Präses Manfred Rekowski (Evangelische Kirche im Rheinland) im Rahmen
einer Pressekonferenz in der evangelischen City-Kirche in
Wuppertal-Elberfeld, Kirchplatz 2 eröffnet.
Dabei wird auch die aktuelle Menschenrechtsinitiative mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|