(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu den Wölfen

Geschrieben am 03-12-2018

Halle (ots) - Zum Blick auf die Fakten gehört, dass Wölfe
dauerhaft auch in Deutschland leben werden, weil die erneute
Ausrottung nicht durchsetzbar wäre. Das bedeutet: Für im Freien
lebende Tiere - Wild ebenso wie Vieh - gibt es ein höheres Risiko als
früher. So wie das Huhn vom Fuchs geholt wird, werden Schafe durch
Wolfsangriffe sterben. Eine radikal andere Richtung würde die Debatte
nur dann bekommen, sollte eines Tages ein Mensch zu Schaden kommen.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

665685

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Reichsbürgern Halle (ots) - Seit Polizei und Verfassungsschutz genauer hinschauen, eröffnet sich ein lange kaum beleuchtetes Milieu, das tiefer, düsterer und bewaffneter ist, als lange bekannt. 2016 gingen die Behörden bundesweit von 10 000 Szeneanhängern aus - heute sind es fast doppelt so viele. Der Staat sieht genauer hin, seit 2016 ein Reichsbürger einen Polizisten erschoss. Im selben Jahr zog auch in Sachsen-Anhalt ein Reichsbürger die Schusswaffe, als Polizisten im Garten standen. In Sachsen-Anhalt ist nicht nur der Verfassungsschutz mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Bund ist zu kurzatmig Frankfurt (ots) - Es ist falsch, sich beim Dieselgipfel und dem Thema "Saubere Luft" auf Städte zu fokussieren, in denen Fahrverbote schon verhängt worden sind oder in denen sie drohen. Ganz zu schweigen davon, dass es viele Bürger für ungerecht halten, dass nur Orte mit den schlechtesten Schadstoff-Werten vom Diesel-Paket mit Nachrüstung und Umtauschaktionen profitieren sollen. Die gesamte Verkehrsinfrastruktur ist in den vergangenen Jahren vernachlässigt worden. Sie klassisch zu sanieren, erfordert schon mehrere Milliarden. Wenn mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW begrüßt Ergebnis des Dieselgipfels - Ministerin: Es geht voran, ob schnell genug, werden wir sehen Köln (ots) - Köln. NRW-Umweltminister Ursula Heinen-Esser (CDU) hat die Ergebnisse des Diesel-Gipfels in Berlin als Erfolg gewertet. "Besonders die Mittel zur Hardware-Nachrüstung von Lieferfahrzeugen sind sehr zu begrüßen, ebenso die Aufstockung des Sofortprogramms Saubere Luft", sagte Heinen-Esser dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Sie fügte hinzu: "Es geht voran, ob schnell genug, werden wir sehen." Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger Newsdesk Telefon: 0221 224 2080 Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Videoüberwachung in Mannheim Stuttgart (ots) - Grundsätzlich gehört Mannheim neben Freiburg zu den Städten im Südwesten mit überdurchschnittlich vielen Straftaten. Grund genug zu handeln gibt es also für die Polizei. Man muss anerkennen, dass die laut Innenminister Thomas Strobl europaweit erste "intelligente Videoüberwachung" kein Schnellschuss ist. Drei Jahre wurde getüftelt, sogar das Landespolizeigesetz geändert, um die automatisierte Beobachtung zu ermöglichen. Und die Grundrechte wurden ernst genommen: Für jeden Kameraausschnitt sind private Wohn- und Geschäftsbereiche mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Warnzeichen für Macron / Kommentar von Michael Backfisch Berlin (ots) - Anderthalb Jahre sind in der Politik eine sehr lange Zeit. Im Mai 2017 wurde Emmanuel Macron mit Glanz und Gloria zum französischen Präsidenten gewählt. Er wurde als Reform-Turbo gefeiert, der die französische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen sollte. Im Amt ist dem Präsidenten die Frische abhandengekommen. Macron wurde selbst zum Teil des politischen Systems. Dabei hat er offenbar das Gespür für eine weit verbreitete Unzufriedenheit im Land verloren. Macron will die Steuer auf die ohnehin saftigen Spritpreise mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht