Kölner Stadt-Anzeiger: NRW begrüßt Ergebnis des Dieselgipfels - Ministerin: Es geht voran, ob schnell genug, werden wir sehen
Geschrieben am 03-12-2018 |
Köln (ots) - Köln. NRW-Umweltminister Ursula Heinen-Esser (CDU)
hat die Ergebnisse des Diesel-Gipfels in Berlin als Erfolg gewertet.
"Besonders die Mittel zur Hardware-Nachrüstung von Lieferfahrzeugen
sind sehr zu begrüßen, ebenso die Aufstockung des Sofortprogramms
Saubere Luft", sagte Heinen-Esser dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). Sie fügte hinzu: "Es geht voran, ob schnell
genug, werden wir sehen."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
665688
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Videoüberwachung in Mannheim Stuttgart (ots) - Grundsätzlich gehört Mannheim neben Freiburg zu
den Städten im Südwesten mit überdurchschnittlich vielen Straftaten.
Grund genug zu handeln gibt es also für die Polizei. Man muss
anerkennen, dass die laut Innenminister Thomas Strobl europaweit
erste "intelligente Videoüberwachung" kein Schnellschuss ist. Drei
Jahre wurde getüftelt, sogar das Landespolizeigesetz geändert, um die
automatisierte Beobachtung zu ermöglichen. Und die Grundrechte wurden
ernst genommen: Für jeden Kameraausschnitt sind private Wohn- und
Geschäftsbereiche mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Warnzeichen für Macron / Kommentar von Michael Backfisch Berlin (ots) - Anderthalb Jahre sind in der Politik eine sehr
lange Zeit. Im Mai 2017 wurde Emmanuel Macron mit Glanz und Gloria
zum französischen Präsidenten gewählt. Er wurde als Reform-Turbo
gefeiert, der die französische Wirtschaft wieder auf Vordermann
bringen sollte. Im Amt ist dem Präsidenten die Frische
abhandengekommen. Macron wurde selbst zum Teil des politischen
Systems. Dabei hat er offenbar das Gespür für eine weit verbreitete
Unzufriedenheit im Land verloren. Macron will die Steuer auf die
ohnehin saftigen Spritpreise mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Die Qual der Wahl
Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Wir wollen uns bei Wahlen quälen, hatten
ostdeutsche Bürgerrechtler in der friedlichen Revolution vor fast 30
Jahren gefordert. Im SED-Staat gab es keine wirkliche Auswahl
zwischen Parteien und Personen, Wahlergebnisse wurden vorgegeben und
sogar gefälscht. Die demokratische Freiheit der freien Auswahl
zwischen unterschiedlichen Kandidaten entfaltet derzeit in der CDU
eine bislang nicht für möglich gehaltene innerparteiliche Dynamik.
Tausende Mitglieder der einst als "Kanzlerwahlverein" verspotteten
Partei Konrad mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Familien profitieren / Leitartikel von Joachim Fahrun Berlin (ots) - Das Leben in Berlin ist teurer geworden. Vor allem
die steigenden Mieten schlagen bei vielen Familien ein Loch ins
Budget. Mit einem Durchschnitts-Brutto von 3100 Euro rangieren die
Angestellten nur im unteren Mittelfeld aller deutschen Städte und
Landkreise. Kaum irgendwo sonst im Land müssen die Menschen einen so
hohen Prozentsatz ihres Einkommens für das Wohnen bezahlen wie in
Berlin. Für eine linke Koalition ist das ein schwieriger Zustand.
Insofern ist nachvollziehbar, was die Koalitionsfraktionen jetzt im
Nachtragshaushalt mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Auf Kosten der Kinder
= VON EVA QUADBECK Düsseldorf (ots) - Seit zwei Jahren basteln Bund und Länder an
ihrem Digitalpakt Schule. In dem Moment, in dem es zum Schwur kommen
und Geld für schnelles Internet, W-Lan und Laptops an die Schulen
fließen soll, bricht der große Streit aus. Das ist ein Armutszeugnis.
Schüler, die eine Gruppenarbeit so organisieren, bekämen zu Recht ein
"Ungenügend". Versetzung gefährdet. An einem Punkt kann man den
Widerstand der Länder verstehen: Wenn sie tatsächlich die Hälfte
aller Bundesinvestitionen für Bildung zahlen sollen, geht ihnen der
finanzielle mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|