WAZ: NRW-Verdienstorden für Otto Rehhagel
Geschrieben am 06-12-2018 |
Essen (ots) - Otto Rehhagel (80) erhält den Verdienstorden
Nordrhein-Westfalens. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) wird den
Fußball-Erfolgstrainer nach Informationen der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) am 15. Dezember in Aachen
mit einer der höchsten Auszeichnungen des Landes würdigen. Rehhagel
habe nicht nur mit Werder Bremen, dem 1. FC Kaiserslautern und dem
Europameisterschafts-Titel für Griechenland Sportgeschichte
geschrieben, hieß es aus der Staatskanzlei. Laschet wolle vor allem
das große soziale Engagement des Esseners Rehhagel jenseits des
Fußballplatzes ehren. Der NRW-Verdienstorden ist 1986 aus Anlass des
40. Geburtstages des Landes gestiftet worden. Er wird an Bürger als
Anerkennung ihrer außerordentlichen Verdienste für die Allgemeinheit
verliehen. Seit Bestehen sind 1.576 Frauen und Männer mit dem
Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Zahl der Orden ist auf 2.500
begrenzt.
https://www.waz.de/politik/landespolitik/otto-rehhagel-bekommt-nrw
-verdienstorden-id215955719.html
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
666308
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Paragrafen 219a Halle (ots) - Es ist richtig, den angestaubten Paragrafen 219a zu
reformieren. Es ist nicht einzusehen, Ärzte für die bloße Information
darüber zu kriminalisieren, dass sie eine gesellschaftlich
akzeptierte Dienstleistung anbieten. Dafür allerdings müssen sich
SPD und Union beide bewegen. Die SPD muss auf die Streichung des
Paragrafen verzichten. Die Union muss Abschied von der Idee nehmen,
dass eine Liste mit Abtreibungsärzten die gleiche Funktion
erfüllt, wie Informationen auf der Webseite der behandelnden Ärzte.
Diesen Kompromiss mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Asyl Halle (ots) - Als die Brüsseler EU-Kommission die Stärkung ihrer
Grenzschutzagentur Frontex auf 10 000 Beamte vorschlug, gab es viel
Lob. Nun zerpflückten die Mitgliedstaaten - darunter auch Deutschland
und ausgerechnet der CSU-Innenminister, der am lautesten Kontrollen
an den Grenzen gefordert hatte - eben diesen Vorschlag und schieben
ihn auf Jahre hinaus. Dabei belegt die Situation in den bestehenden
Auffangzentren, dass die Behörden der betroffenen Länder weiter
völlig überfordert sind, dass die Abwicklung der Asylanträge
unerträglich mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Kleinen Waffenschein Halle (ots) - Nichts enthüllt den Wahnsinn unserer Zeit mehr als
die jüngsten Zahlen zum Kleinen Waffenschein. Denn während die
Kriminalitätsrate zuletzt so stark zurückgegangen ist wie seit dem
Jahr 1993 nicht mehr, ist die Zahl der Kleinen Waffenscheine um sage
und schreibe 130 Prozent gestiegen. Was ist da los? Da die reale
Bedrohungen und die Reaktion einander so eklatant widersprechen, gibt
es letztlich bloß zwei Erklärungen: Die Ängste verselbstständigen
sich. Und: Radikale schüren Ängste. Und das ganz zielgerichtet Motto:
Weil mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: SPD muss wie Labour wieder Verteilungsfragen stellen
Sigmar Gabriel im Interview: Wer Populismus einhegen will, muss soziale Antworten auf den entgrenzten Kapitalismus finden Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler
Werden die Renaissance des Nationalen und der Aufstieg der
Populisten dafür sorgen, dass für Deuschland und Europa die Phase
einer werteorientierten Außenpolitik endet? Kommen Macht- und
Realpolitik zurück?
Sigmar Gabriel: Ich finde diese Trennung künstlich. Tatsächlich
orientieren sich Demokratien immer an Werten und Interessen. Zwischen
1945 und 1990 ist ein Übergewicht interessenorientierter Politik
festzustellen, weil der Westen mit der Sowjetunion einen
machtpolitischen Gegner hatte. mehr...
- neues deutschland: Kommentar zu Vonovias Verzicht auf energetische Sanierungen: Markt statt Klimaschutz Berlin (ots) - Eigentlich ist alles klar: Die energetische
Gebäudesanierung ist gut für den Klimaschutz, sie senkt die
Heizkosten und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten. Und die
Bundesbürger sind in der großen Mehrheit Anhänger von
Klimaschutzmaßnahmen.
Doch warum streicht der Wohnungskonzern Vonovia dann seine
Sanierungspläne unter Verweis auf eine »dramatisch zurückgegangene«
gesellschaftliche Akzeptanz zusammen? Die Erklärung liegt darin, dass
die Regierung Klimaziele anpeilt und es den Markt dann weitgehend
richten lässt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|