WDR-Recherche: Investitionen zum Schutz vor Klimawandel-Folgen zu niedrig
Geschrieben am 11-12-2018 |
Köln (ots) - Deutschland tut zu wenig, um die Folgen des
Klimawandels zu bewältigen. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten
Umfrage des WDR. Demnach wurden auf Bundes- und Länderebene zum
Beispiel für Deichbau, Abwassermanagement, Waldumbau, Begrünung der
Städte und andere Maßnahmen zur Klimaanpassung in den vergangenen
fünf Jahren rund drei Milliarden Euro aufgewendet. Diese Zahl ergibt
sich aus den Antworten auf eine Umfrage des WDR bei allen
Umweltministerien in Bund und Ländern. Durchschnittlich sind das etwa
600 Millionen Euro pro Jahr. Das Umweltbundesamt (UBA) schätzte
hingegen bereits 2012 den Bedarf auf rund fünf Milliarden Euro pro
Jahr und damit deutlich höher ein.
Petra Mahrenholz, Leiterin des "Kompetenzzentrums Klimafolgen und
Anpassung" beim Umweltbundesamt (UBA), sieht daher bei der Anpassung
an den Klimawandel eine "Finanzierungslücke". "Wenn Deutschland genug
tun würde, dann gäbe es weder Schäden im Hochwasserschutz, noch
hätten wir Hitzetote zu beklagen", erklärte Mahrenholz im WDR.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) bestätigt auf
Anfrage des WDR einen Nachholbedarf. Mit Verweis auf die Berechnungen
des Umweltbundesamtes erklärte sie, dass Bund und Länder "wesentlich
mehr investieren" müssten. "Wir werden Klimaanpassungsmaßnahmen
deutlich verstärken müssen", so die Ministerin, "denn in diesem Jahr
haben wir gesehen, dass wir tatsächlich im Klimawandel stecken."
Das Bundesumweltministerium sieht hingegen in den Ergebnissen der
WDR-Umfrage keine Hinweise für Versäumnisse. "Deutschland ist auf den
Klimawandel gut vorbereitet", heißt es in einer schriftlichen
Stellungnahme aus Berlin. Der Erfolg von Klimaanpassungsmaßnahmen
lasse sich "nicht ausschließlich an den Ausgaben bemessen." Der
Deutsche Städtetag hingegen fordert von Bund und Ländern eine
stärkere Unterstützung insbesondere der Kommunen. Hier seien die
Folgen des Klimawandels sehr konkret zu spüren. Viele Maßnahmen zur
Klimaanpassung werden auf lokaler Ebene angestoßen. Zwar gebe es für
die Kommunen Hilfen aus dem Programm der "Deutschen
Anpassungsstrategie an den Klimawandel" (DAS). Doch dieses Programm
sei "deutlich unterdotiert", so Detlef Raphael vom Deutschen
Städtetag gegenüber dem WDR.
Defizite förderte die WDR-Umfrage auch beim Informationsfluss beim
Thema Klimaanpassung zutage. So konnten weder der Bund, noch die
meisten Länder einen vollständigen Überblick über sämtliche Maßnahmen
und Investitionen in ihrem Bereich geben. Eine zentrale Planung oder
auch nur Erfassung aller Aktivitäten im Bereich Klimaanpassung findet
in Deutschland nicht statt. "Das Problem besteht darin, dass nicht
systemisch gedacht wird, und nicht fachübergreifend entschieden und
auch nicht fachübergreifend finanziert wird", kritisiert Petra
Mahrenholz vom Umweltbundesamt diesen Zustand.
Pressekontakt:
WDR Pressedesk
Tel. 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
666773
weitere Artikel:
- In norddeutschen Kliniken droht Unterversorgung auf Intensivstationen wegen Pflegekräftemangel Hamburg (ots) - Der Mangel an Pflegepersonal führt zu erheblichen
Konsequenzen auf den Intensivstationen in norddeutschen Kliniken.
Nach Recherchen des NDR Politikmagazins "Panorama 3" können viele
vorhandene Betten aufgrund fehlenden Personals nicht belegt werden.
Vor allem in Niedersachsen und Bremen sind die Engpässe zum Teil
erheblich. Teilweise können bis zu einem Drittel der vorhandenen
Intensivbetten nicht genutzt werden, da die notwendigen
Intensivpflegekräfte fehlen.
"Panorama 3" hatte Einblick in ein internes Kommunikationssystem mehr...
- Greenpeace-Aktivisten protestieren mit brennender Weltkugel vor Brandenburger Tor für mehr Klimaschutz / Deutsche Delegation mit leeren Händen bei UN-Klimakonferenz Berlin (ots) - 11. 12. 2018 - Für mehr Klimaschutz und einen
schnellen Ausstieg aus der Kohle protestieren Greenpeace-Aktivisten
heute vor dem Brandenburger Tor in Berlin mit einer
Metallkonstruktion in Form einer brennenden Weltkugel. Die drei Meter
hohe Skulptur besteht aus dem Schriftzug 'Climate Crisis', aus dem
Gasflammen die darüber montierte Weltkugel erhitzen. "Es ist der
blanke Hohn: In Katowice suchen 200 Länder einen Ausweg aus der
Klimakrise und nebenan im Mutterland der Energiewende laufen
schmutzige Braunkohlemeiler mehr...
- neues deutschland: Soziologe Michel Wieviorka: Gelbwesten kommen aus der unteren Mittelschicht, die Angst vorm sozialen Absturz hat Berlin (ots) - Der französische Soziologe Michel Wieviorka hält
die protestierenden Gelbwesten für "weder revolutionär noch
reaktionär" und in keiner Weise politisch motiviert. "Es sind
Menschen, die sich dagegen wehren, dass Macron sie die Zeche zahlen
lässt für seinen Umbau der verkrusteten französischen Gesellschaft
und Wirtschaft", sagte Wieviorka der Tageszeitung "neues deutschland"
(Dienstagausgabe). In den Protestierenden erkennt der Soziologe nicht
die Ärmsten der Armen, sondern die untere Schichten der Mittelklasse.
"Es sind mehr...
- phoenix runde: Verhärtete Fronten - Das Gezerre um den Brexit - Dienstag, 11. Dezember 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Also doch nicht! Das britische Parlament wird nun
doch nicht an diesem Dienstag über Theresa Mays Brexit-Deal mit
Brüssel abstimmen. Begründung: Die Notfalllösung an der Grenze zu
Nordirland. Doch schon im Vorfeld hatte sich abgezeichnet, dass der
Widerstand gegen die Verhandlungsergebnisse der Premierministerin zu
stark war. Nun hat May die Notbremse gezogen. Bei dem Votum wäre es
auch um ihre Zukunft gegangen. Doch was hat sie damit gewonnen? Die
EU will nicht nachverhandeln, Mays Kritiker fordern jedoch einen
besseren mehr...
- RiskMap 2019: Nationalistische Politik als größtes Risiko für europäische Unternehmen in 2019 identifiziert (FOTO) Frankfurt (ots) -
2019 wird ein Jahr voller Herausforderungen für Unternehmen
werden, die ihren Geschäftsbetrieb noch nicht der neuen, von
nationalistischer Politik und Regulierung bestimmten Weltordnung
angepasst haben. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der RiskMap
2019, einem Ausblick auf politische und Sicherheitsrisiken für
Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, herausgegeben von der
spezialisierten globalen Risikoberatung Control Risks.
Harald Nikutta, Senior Partner und Geschäftsführer von Control
Risks mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|