(Registrieren)

Studie: Die meisten deutschen Städte sind noch lange nicht "smart"

Geschrieben am 14-12-2018

Starnberg (ots) -

+++ 394 Städte im Smart-City-Test
+++ 474 Milliarden Euro Marktpotential

Großer Nachholbedarf: Mehr als die Hälfte der deutschen Städte (55
Prozent) hinkt beim Ausbau der Digitalisierung hinterher. Dies geht
aus einer Studie der Unternehmensberatung Haselhorst Associates
(https://www.haselhorst-associates.com) hervor, die das Magazin
"Wirtschaftswoche" jetzt veröffentlicht hat: 394 Städte mit mehr als
30.000 Einwohnern wurden im Hinblick auf sieben "smarte"
Anwendungsbereiche untersucht und mit internationalen Entwicklungen
verglichen. Während die Top 10 der Studie von Großstädten dominiert
wird, bilden die kleineren Kommunen mit Ausnahmen das Schlusslicht.
Hier kann jede Stadt erfahren, wo sie im Ranking steht:
https://bit.ly/2RZKIv5

Eine Stadt gilt als smart, wenn sie ein datengetriebenes Konzept
zur digitalen Daseinsvorsorge entwickelt hat und intelligente
Software-Programme mit einer neuen Hardware-Infrastruktur verknüpft.
Dabei wurden sieben smarte Anwendungsbereiche berücksichtigt: Energy
& Environment, Mobility, Home, Building & Security, Health,
Government, Education und Infrastructure. Im Ergebnis gibt es trotz
der "Digitalen Agenda für Deutschland" von 2014 heute noch keine
deutsche Stadt, die im internationalen Vergleich einen
Vorbildcharakter für die urbane Digitalisierung der Zukunft hätte.

Erhebliches Marktpotenzial

Für die Wirtschaft ist der Smart-City-Markt hoch attraktiv:
Haselhorst Associates prognostiziert für die nächsten 10 Jahre ein
Marktpotential von rund 474 Milliarden Euro. Das jährliche
Investitionsvolumen werde bei circa 25 Milliarden Euro liegen - mit
jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich etwa 10%. "Der
Smart-City-Markt bietet ein erhebliches Potenzial für Städte zur
Steigerung ihrer Standortattraktivität - und für kommunale
Unternehmen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle", sagt Jürgen
Germies, Partner und Berater bei Haselhorst Associates. "Stadtwerke
können zum Beispiel als Treiber einer Smart-City-Entwicklung im
Rahmen der 'Digitalen Daseinsvorsorge' neue Geschäftsmodelle für sich
entwickeln", so Germies.

Die Studie kann unter www.haselhorst-associates.com bestellt
werden. Die Unternehmensberatung bietet dort auch aufbereitete
Profile einzelner Städte an. Verantwortliche in Städten und Kommunen
leiten daraus zum Beispiel ihren Handlungsbedarf für die Entwicklung
zur Smart City ab. Unternehmen finden wertvolle Anhaltspunkte und
Ansätze für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Insgesamt hat Haselhorst Associates über 14.000 Datensätze aus
einer Vielzahl von amtlichen Statistiken ausgewertet, diese den
einzelnen Kategorien zugeordnet und je nach ihrer Aussagekraft für
die Marktattraktivität gewichtet. Heraus kam ein Gesamtscore, der den
Digitalisierungsstatus der Städte in Prozent bezogen auf einen
maximal möglichen Wert angibt.

Während Hamburg (38 Prozent), Köln (37 Prozent) und München (32
Prozent) das Ranking anführen, stehen die Kommunen
Bietigheim-Bissingen, Herrenberg und Stralsund am Ende (je ein
Prozent). Zudem sind mit Darmstadt und Wolfsburg nur zwei
Mittelstädte unter den besten Zehn vertreten, die übrigen acht sind
Millionenstädte. "Das Thema Smart City wird besonders in den
kleineren Kommunen massiv unterschätzt", sagt Arno Haselhorst,
Geschäftsführer der Haselhorst Associates: "Es ist dort noch nicht
angekommen, dass Themen wie die Energiewende oder Verkehrsprobleme
digital entschärft werden können."

Trotz des schlechten Gesamtrankings der Klein- und Mittelstädte
liefern hingegen die Auswertungen der Einzelkategorien mitunter
erstaunliche Ergebnisse: Mit einer Gesamtquote von 100 Prozent siegt
beispielsweise Norderstedt in der Sparte "Digital Infrastructure".
Daneben führt Duisburg in der Kategorie "Smart Education", Darmstadt
bei "Smart Health" und "Smart Energy & Environment", Dortmund bei
"Smart Home, Building & Security". Gruppensieger hinsichtlich der
"Smart Mobility" ist Wolfsburg.

Egal ob klein, mittel oder groß - profitieren können letztlich
alle Städte von den neuen Technologien. Angefangen von digitalen
Mobilitätskonzepten wie etwa Carsharing bis hin zu
E-Learning-Plattformen in den Schulen bieten smarte Konzepte viele
Möglichkeiten, um die Standortattraktivität einer Kommune zu
steigern. "Es ist an der Zeit, dass die deutschen Städte die Chancen,
die die Digitalisierung bietet, erkennen und für sich nutzen", so
Haselhorst. Bisher habe keine Kommune hierzulande einen
internationalen Vorbildcharakter.



Pressekontakt:
Ralf-Dieter Brunowsky
BrunoMedia GmbH
Tel.: +49 (0) 170 4621440
Office: +49 (0) 6131 9302830
brunowsky@brunomedia.de
Martinsstraße 17
55116 Mainz
www.brunomedia.de

Original-Content von: Haselhorst Associates, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

667511

weitere Artikel:
  • Brattle-Ökonomen: Pragmatische Änderungen am britischen Smart Metering-Programm könnten unerwartete Risiken begrenzen London (ots/PRNewswire) - Ein neues Diskussionspapier (http://file s.brattle.com/files/15050_advancing_gbs_smart_metering_programme_-_di scussion_paper_final.pdf), das von Brattle-Ökonomen verfasst wurde, beleuchtet die Risiken, die den Erfolg des britischen Smart Metering-Programms gefährden könnten. Die zugrundeliegenden Erfahrungsdaten stammen aus den ersten sieben Jahren des Programms. Auf Grundlage dieser Analyse benennt das Brattle-Papier pragmatische Optionen, um hartnäckige Herausforderungen zu adressieren und das Programm mehr...

  • Alexander Boldyreff übergibt Vorstandsvorsitz der TeamBank an Frank M. Mühlbauer (FOTO) Nürnberg (ots) - - Frank M. Mühlbauer übernimmt Vorstandsvorsitz der TeamBank zum 1. April 2019 - Christian Polenz wird stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TeamBank - Dr. Christiane Decker scheidet aus dem Vorstand der TeamBank aus Alexander Boldyreff wird die Leitung der TeamBank AG zum 1. April 2019 an Frank M. Mühlbauer übergeben. Der Aufsichtsrat hat Frank M. Mühlbauer in seiner Sitzung vom 14. Dezember 2018, vorbehaltlich der Zustimmung der Finanzaufsicht, zum Vorstandsvorsitzenden der TeamBank mehr...

  • CZUR Aura: kompakter, tragbarer und leichter Smart Book Scanner auf Indiegogo Shenzhen, China und Hongkong (ots/PRNewswire) - CZUR stellt mit dem "Aura" einen neuen Smart Book Scanner mit innovativer Seitenbeleuchtung für den Hausgebrauch vor. Das weltweit tätige Technologiesunternehmen CZUR mit Sitz in Shenzhen wurde 2013 gegründet und entwickelt innovative Lösungen für Digitalisierung und Archivierung. Dort entstehen moderne Smart Office-Lösungen, die die Arbeit am Arbeitsplatz und im Home Office effizienter machen. Das führende Hochtechnologieunternehmen im Smart Office-Bereich hat gerade auf Indiegogo mehr...

  • MKM wächst kräftig und ist nun landesweit fünftgrößtes Unternehmen Hettstedt (ots) - - Auch 2018 bleibt MKM auf Wachstumskurs - Absatz soll auf deutlich mehr als 280.000 Tonnen steigen - Erschließung von Wachstumsmärkten zahlt sich aus MKM ist mit einem Umsatz von 1,1 Mrd. Euro und einem kräftigen Plus von 23% inzwischen das fünftgrößte Unternehmen in Sachsen-Anhalt - und hat sich damit um einen Platz verbessert. Das hat eine Analyse der NORD/LB zur Umsatzentwicklung der Unternehmen in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2017 ergeben. Auch 2018 bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs: So mehr...

  • Hertha BSC kooperiert mit dem Berliner Hebammenverband - Die Zukunft gehört Berlin Berlin (ots) - Hertha BSC und der Berliner Hebammenverband e.V. gestalten ab sofort gemeinsam die Zukunft der Stadt Berlin. Dafür haben der Hauptstadtclub und die Interessenvertretung der Berliner Hebammen eine Kooperation beschlossen. Hertha BSC stellt dafür in einem ersten Schritt 10 000 Euro zur Verfügung. Den Scheck überreichte Herthas Geschäftsführer Michael Preetz im Rahmen des Heimspiels gegen Eintracht Frankfurt an den Vorstand des Berliner Hebammenverbandes. Ein weiterer Baustein der Kooperation wird die punktuelle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht