Mittelbayerische Zeitung: Misstrauens-Förderalismus. Dringend benötigtes Geld für die Digitalausstattung der Schulen droht im Zuständigkeits-Streit zwischen Bund und Ländern auf der Strecke zu bleiben
Geschrieben am 14-12-2018 |
Regensburg (ots) - Der Föderalismus ist an sich eine gute Sache.
Die Bundesländer entscheiden und finanzieren diejenigen
Angelegenheiten, für die sie zuständig sind. Ganz oben stehen dabei
Bildung und Kultur, in die sich der Bund eigentlich nicht einmischen
darf. Der Bund wiederum kümmert sich um seine Zuständigkeiten, völlig
unstrittig sind dabei die Außen- oder die Verteidigungspolitik.
Soweit die Theorie. In der politischen Praxis jedoch ist auch der
Föderalismus ein lebendiges, ein atmendes System. Nichts ist dabei in
Stein gemeißelt, nichts völlig unveränderlich. Das Leben verlangt
tausend Kompromisse, Problemlösungen, die in keinem Lehrbuch stehen,
sondern von den politischen Akteuren vernünftig ausgehandelt werden
müssen. Die Grundsätze des Föderalismus jedoch, die mit dazu
beitrugen, dass die Bundesrepublik sieben Jahrzehnte stark und
erfolgreich war, sollte man nie einfach über Bord werfen. Auch jetzt
nicht. Das Signal, das vom aktuellen Grundsatzstreit zwischen Bund
und Ländern ausgeht, ist allerdings verheerend. Dringend benötigtes
Geld für eine ordentliche Digitalausstattung der Schulen droht im
Zuständigkeits-Gerangel auf der Strecke zu bleiben. Dabei ist die
Gefechtslage verwirrend: die Bundesländer wittern einen verkappten
Angriff des Bundes auf ihre Bildungshoheit, gewissermaßen durch die
Hintertür über die Kofinanzierungs-Klausel. Ganz vorn in der Front
der Kritiker steht dabei der grüne baden-württembergische
Regierungschef Winfried Kretschmann, der den "Frontalangriff auf die
föderale Ordnung" und die "Verzwergung" der Länder durch den Bund an
die Wand malt. Beides ist natürlich Unsinn. Aber solche Worte reichen
aus, um das Verhältnis zu vergiften und - schlimmer noch - in der
Öffentlichkeit das Bild zu erzeugen, die Etablierten da oben können
es nicht. Andererseits gibt es aufseiten des Bundes, vor allem der
Haushälter des Bundestages, eine Art Misstrauens-Föderalismus. Man
unterstellt, dass die Länder, viele Euro aus dem Topf des
Bundeshaushaltes mit den sprichwörtlichen "klebrigen Fingern"
anfassten, also dafür verwendeten, wofür sie eigentlich nicht
bestimmt waren. Auch das ist, von einigen Ausnahmen abgesehen, eine
unzulässige Schwarz-Malerei. Wenn der Bund den Ländern nicht mehr
trauen kann und die Länder umgekehrt dem Bund jede Boshaftigkeit
zutrauen, dann untergräbt dies in schlimmer Weise das Fundament
unserer demokratisch-föderalen Ordnung. Den Menschen freilich, die es
betrifft - beim Digitalpakt Millionen Schüler, Lehrer, Eltern - ist
es völlig egal, wer letztlich dafür Verantwortung trägt, warum bei
der vernünftigen digitalen Ausstattung der Schulen nicht Gas gegeben,
sondern gebremst wird. Während andere Länder das betuliche
Deutschland digital immer weiter abhängen, liefern sich Bund und
Länder einen quälenden Streit um Zuständigkeiten und
Grundgesetzliches. Dabei hätte man den ausverhandelten Digitalpakt
einfach auf den Weg bringen können, und zwar ohne
Grundgesetzänderung. Beim Gute-Kita-Gesetz der rührigen
SPD-Familienministerin Franziska Giffey hat es doch auch geklappt.
Man muss es nur wollen - und sich über den Weg trauen. Dabei wären
finanziell gut aufgestellte Länder wie der Freistaat Bayern durchaus
in der Lage, die eigenen Schulen auf die digitale Zukunft
einzustellen. Es wird ja bereits viel getan. Es gibt mutmachende
Modellprojekte, aber hier und da auch Bremsklötze. Genauso wichtig
wie ausreichend Geld für den digitalen Wandel an den Schulen, für ein
leistungsfähiges Internet, PCs und Tablets sind engagierte, gut
ausgebildete Lehrer. Ihr Vorteil ist, dass sie die Kinder und
Jugendlichen nicht erst für die neue digitale Welt begeistern müssen.
Das sind die nämlich längst.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
667561
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar: Die Zweifel wachsen Düsseldorf (ots) - VON THOMAS REISENER Warum beschäftigt eine
längst zurückgetretene Umweltministerin und eine alarmistisch
formulierte Regierungserklärung vom vergangenen März heute überhaupt
noch einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss? Weil es um die
Glaubwürdigkeit der Landesregierung geht. Die Zweifel am
Wahrheitsgehalt der damaligen Regierungserklärung wachsen. Dennoch
beharrt die Landesregierung bis heute auf deren Korrektheit. Das
macht auch die Zweifel bis heute relevant: Die Bürger haben einen
Anspruch darauf, dass mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Eine Lehre für Drohnen Düsseldorf (ots) - VON GREGOR MAYNTZ Mit der Ausbildung an
bewaffnungsfähigen Drohnen in Israel bewegt sich die Bundeswehr auf
sensibles Terrain. Große Teile der Bevölkerung sind skeptisch, viele
fürchten einen Einstieg in eine Technik, in der Algorithmen die
Entscheidung über Leben und Tod übernehmen könnten. Das
Verteidigungsministerium weist das zurück. Um ein Höchstmaß an
Glaubwürdigkeit zu garantieren, muss die Bundeswehr deshalb mit
offenen Karten spielen. Dass die deutsch-israelischen Vereinbarungen
ein jederzeitiges Besuchsrecht mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Mehr Hilfestellung beim Strom für Ärmere Düsseldorf (ots) - VON BIRGIT MARSCHALL Wenn in guten
wirtschaftlichen Zeiten die Zahl der privaten Haushalte zunimmt, die
ihre Stromrechnung nicht bezahlen, stimmt etwas nicht. In einem
reichen Land sollte niemand auf Strom verzichten müssen. Die
Regierung verweist zwar zu Recht darauf, dass Stromsperren nicht nur
mit Einkommensarmut zu tun haben, sondern auch mit anderen Problemen,
etwa Desorganisation. Doch wenn die große Mehrheit der betroffenen
Haushalte im Hartz-IV-Bezug ist, weist dies doch auf Armut als
Hauptursache hin. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Brexit Halle (ots) - Die EU beharrt darauf, einen einmal ausgehandelten
Vertrag nicht mehr anfassen zu können. Aber auf der Insel sieht man
das anders. Bevor also das Chaos bei den Briten nach
Kontinentaleuropa überschwappt, sollte die EU reagieren. Sie könnte
den Briten ja anbieten, das Austrittsdatum nach hinten zu
verschieben. Das wäre die Fortsetzung des Dramas, aber besser als ein
ungeordneter Brexit.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlingen und Arbeitsmarkt Halle (ots) - Integration ist aber kein Selbstläufer, sondern
harte Arbeit für alle Beteiligten, immer verbunden mit der Gefahr des
Scheiterns. Inzwischen gibt es auch Geschichten von Lehrlingen, die
nicht am Ball bleiben, ihre Ausbildung abbrechen, sobald es schwierig
wird. Geschichten von Überforderung und von durchaus wohlwollenden
Arbeitgebern, die über mangelnde Zuverlässigkeit und Disziplin ihrer
neuen Angestellten enttäuscht sind. Zur Realität gehört allerdings
auch, dass die Erwerbslosigkeit von Flüchtlingen inzwischen in nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|